Das Brünnsteinhaus liegt im Mangfallgebirge in den Bayrischen Voralpen. Sie duckt sich an die Brünnstein-Südwand. Der Brünnstein-Gipfel ist in 30 Minuten zu erklimmen. Von der Hütte bietet sich ein unübertrefflicher Blick auf den Wilden Kaiser und auf die Berge des Alpenhauptkammes.
Das Brünnsteinhaus ist Ziel für Familien, Wanderer, Mountainbiker, Skitourengeher und Schneeschuhwanderer. Auch Kletter können sich in unmittelbarer Umgebung Touren-Träume verwirklichen.Quasi vor der Tür beginnt die 5,2 km lange Natur-Rodelbahn nach Rechenau. Schlitten können beim Hüttenwirt gegen eine Gebühr geliehen werden.
Kürzester Weg zur Hütte
Die wenigsten Höhenmeter zum Brünnsteinhaus fallen im Anstieg vom Wanderparkplatz Rosengasse (1.200 m), hinter dem gleichnamigen Berggasthof im Skigebiet Sudelfeld an. Diese Strecke wird im Winter auch als Skitour begangen. Zwei Stündchen ist man trotzdem unterwegs.
Gehzeit: 2 h
Höhenmeter: 142 m
Alternative Route
Vom Feurigen Tatzlwurm, einem Hotelresort & Spa (765 m, 2 h); von Oberaudorf (482 m, über Dörfl-Rechenau, 3 h); Hinteres Gießenbachtal (750 m, 2:30 h);
Leben auf der Hütte
Das Brünnsteinhaus wurde über die Jahre immer wieder ausgebaut und renoviert. Der gemütliche Charakter blieb erhalten. Und die Hüttenwirte Margit und Peter Scharbillig verwöhnen Gäste mit Bayerischer Küche. Es wird, um hierfür einen kleinen Nachweis zu erbringen, Weißbier aus einer Brauerei in Oberaudorf ausgeschenkt. Zum Gaumenschmaus kommt der Augenschmaus. Am Brunnsteinhaus ist alles nach Süden, das Salettl, der Biergarten, die Sonnenterrasse, ausgerichtet. Für eine uneingeschränkte Wilde-Kaiser- und Alpenhauptkamm-Schau.
Zurück in die Scharbillig-Küche: Die Hausmannskost ist gediegen und wechselt ständig. Es geht auch mal „wild“ auf der Speisekarte zu. Dann kommt Gams auf den Teller. Ausgezeichnet sei, so wieder und wieder auf der Hütte einkehrenden Feinspitze, die Kaspressknödel-Suppe. Abends wird dreigängig gespeist. Wobei der Hauptgang auch vegetarisch sein darf.
Gut zu wissen
Wasch- und Sanitärräume entsprechen dem zeitgemäßen Hygien-Bedürfnis. Es gibt keine Duschen. Handy-Empfang gut. Barzahlung. Hunde haben keinen Zutritt zu den Schlaufräumen. Übernachtungsmöglichkeiten am besten online buchen. Auf der Rodelstrecke ist Achtsamkeit gefragt - es kann und wird zu Begegnungen von Rodlern auf Abfahrt und Berggehern im Zustieg kommen. Im Winter können Rodeln direkt bei der Hütte geliehen werden.
Touren und Hütten in der Umgebung
Nächstgelegene Hütte: Schopper Alm (595 m) in 2:15 h Gehzeit zu erreichen. Weiters: Kloaschaualm (887 m, 4 h); Mitteralm (1.200 m, 4:30 - 5 h); Siglalm (1.334 m, 4:30 - 5 h).
Gipfelbesteigungen: Brünnstein (1.634 m, 30 min Gehzeit); Großer Traithen (1.854 m, 2 h); Kleiner Traithen (1.722 m, 2 h); Trainsjoch (1.708 m, 3 h).