Anzeige
21 Hütten, die sich wieder auf Gäste freuen
Hütten-Tipps
•
3. Juni 2020
Seit Mitte Mai öffnen die Berghütten nach und nach wieder – Grund genug, euch eine feine Auswahl an Ausflugszielen für die kommenden Tage zu präsentieren.

Anzeige
Anzeige
Hinweis: In den meisten Hütten ist derzeit nur Tagesbetrieb vorgesehen. Besonderes Augenmerk sollte man auf die geltenden Regeln und Empfehlungen für Hüttengäste legen (hier für Österreich und Bayern). Wo Übernachtungen bereits möglich sind, muss vorher unbedingt reserviert werden.
Niederösterreich
Das Habsburghaus (1.785 m) befindet sich im Grenzgebiet Niederösterreich-Steiermark, liegt jedoch noch auf niederösterreichischem Boden und damit auf einem der größten Wanderhochplateaus Europas. Es garantiert einen grandiosen Ausblick und trägt wegen seiner Gipfellage den Spitznamen „Akropolis der Rax“.Es befindet sich auf dem Grieskogel, westlich der Scheibwaldhöhe (1.943 m), der dritthöchsten Erhebung auf dem Raxplateau. Etwa 2,7 Kilometer südlich des Habsburghauses befindet sich die Heukuppe (2.007 m), der höchste Gipfel der Rax. Dieser familienfreundliche Standort ist Ziel- wie auch Ausgangspunkt für Wanderer und Bergsteiger, Schneeschuhwanderer und Skitourengeher.
- Geöffnet
- Mai - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet

Die Prochenberghütte steht auf dem Gipfel des Prochenbergs in den Ybbstaler Alpen im niederösterreichischen Mostviertel. Wir sind hier im Reich der "Schwarzen Grafen". So nannte man früher die Hammerherren, deren Wohlstand sich aus dem Betrieb von Hammerwerken zur Eisenverarbeitung nährte. Von der Aussichtswarte neben der Hütte schaut man nicht nur auf die unzähligen bewaldeten Erhebungen der niederösterreichischen Voralpen sondern auch auf den Ort Ybbsitz, die Eisenstraße und in deren Geschichte.Die älteste Hütte des Alpenvereins in Niederösterreich wird von Mai bis Oktober bewartet, gepflegt und am Leben gehalten. Und zwar mit der Absicht, den Prochenberg als Ausflugs- und Tourenziel zu erhalten. Außerdem ist die Erhebung der liebste Ausguck der 3.500 Ybbsitzer, um in das Land rund um die Marktgemeinde hinauszusehen. Der Berg macht es einem einfach. Er ziert sich nicht wie andere Berge. Er ergibt sich seinen "Bezwingern" in Demut. Möglicherweise hat das mit den Pilgern aus Oberösterreich zu tun, die ihn auf ihren Wallfahrten nach Mariazell betend umrunden.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Die Türnitzer Hütte (1.372 m) im Traisental ist ein beliebter Zielort für Bergwanderer, Schneeschuhwanderer und Skitourengeher. Die Hütte, eröffnet 1895 und somit die erste Schutzhütte in den niederösterreichischen Voralpen, liegt neben dem Gipfel des Türnitzer Högers und besticht durch einen fantastischen Rundumblick in alle Himmelsrichtungen.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Salzburg

Die Südwiener Hütte (1.802 m) im Salzburger Pongau, kurz „Süwie“ genannt, liegt in den Radstädter Tauern zwischen Obertauern und dem Tauerntunnel Nordportal. Die urige Hütte mit sehr guter Küche ist leicht zu erreichen und im Sommer Ziel- und Ausgangspunkt für Wanderer und im Winter für Skitourengeher, Rodler und Schneeschuhwanderer.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet

Mitten durch das Purtschellerhaus (1.694 m ) verläuft die Staatsgrenze zwischen Deutschland und Österreich – die Gaststube befindet sich in Bayern, die Toilette in Salzburg. Am Boden ist das Übertrittsgebiet mit einem dicken Strich markiert. Weil es nach dem Zweiten Weltkrieg verboten war, von Deutschland nach Österreich überzutreten, trafen einander Menschen im Purtschellerhaus, um miteinander zu plaudern. Es war die einzige Möglichkeit zur direkten Kommunikation.Von der Terrasse des Hauses in den Berchtesgadener Alpen bietet sich Wanderern, Tagesausflüglern und Kletterern ein überwältigender Blick über den Salzburger Tennengau, die Stadt Salzburg und das Lattengebirge.Das Schutzhaus ist Stützpunkt für erfahrene Bergsteiger, die über den Normalweg auf den Hohen Goll gehen können. 15 Minuten oberhalb des Purtschellerhauses befindet sich ein Klettergarten mit Kletterrouten in den Schwierigkeitsgraden III bis VI. Im Winter ist das Haus wegen der hoher Lawinengefahr nicht zugänglich.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Anzeige
Steiermark

Das Admonter Haus (1.725 m) steht am östlichen Rand der Haller Mauern, einer kleinen Gebirgskette der Nördlichen Kalkalpen. Sie bildet den nordwestlichen Rand der Ennstaler Alpen und wird emotional zu den Gesäuse-Bergen gezählt. Die Kalkwände der Haller Mauern ziehen Kletterer und auch Wanderer, die ruhige Touren abseits der lebhaften Gesäuse-Pfade machen wollen. Kletterer finden anspruchsvolle Touren im Kalk der Haller Mauern vor. Wanderer zieht es auf den Großen Pyhrgas, der höchste Gipfel in dieser Kette, den Scheiblingstein, zu Nord-Süd-Überschreitungen dieser zwei Gipfel, oder auf den Hexenturm. Aber auch zu den Almen in der Oberlaussa.Das 1894/95 erbaut Admonter Haus hat seinen Platz am Grabnertörl zwischen Mittagskogel und Admonter Warte. Am Grabnertörl öffnet man sich den Weg auf Natterriegel (2.065 m) und zum Hexenturm (2.172 m). Die Hütte führt ein beschauliches Dasein und ist in seiner Ursprünglichkeit bewahrt geblieben.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet

Die Edelrautehütte (1.725 m) steht in den Rottenmanner und Wölzer Tauern in der Steiermark. Sie hat ihren Platz auf einem Moränenhügel am Ufer des kleinen Scheiblsees in der Nähe der Scheiblalm. Ein malerisches Fleckchen in den Niederen Tauern.Die Hütte ist fast ganzjährig bewirtschaftet. Im Sommer durchstreift man diese Tauern-Gegend zu Fuß und mit dem Mountainbike, fischt im Scheiblsee. Gipfel-Hungrige steigen auf den Großen Bösenstein, die Sonntagskarspitze oder den Großen Hengst. Genuss-Menschen schauen sich von der Hütte die umliegenden Berg an, rasten in der frischen Luft und lassen sich vom Hüttenwirt-Paar Doris und Bernd Huber verwöhnen.Im Winter kann auf der sechs Kilometer langen Rodelbahn talwärts gedüst werden. Rodeln gibt es auf der Hütte zu leihen. Ebenso Schneeschuhe. Da die Region als schneesicher gilt, ist die Hütte sowohl unter Skitouren- als auch Schneeschuhwanderern ein beliebtes Ziel.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet

Die einmalige Panoramalage unter der Feisterscharte am Fuß von Eselstein (2.556 m) und Sinabell (2.342 m) mit Ausblick auf die Hohen Tauern ist nur ein Grund, warum das Guttenberghaus (2.146 m) im Dachsteingebiet in der Steiermark zumindest einen Tagesbesuch wert ist.Darüber hinaus sind es die von den Schwierigkeitsgraden her ganz unterschiedlichen Touren-, Wander- und Klettermöglichkeiten, die das Bergsteigerherz erfreuen und die man von dieser Hütte aus in Angriff nehmen kann. Im Winter kommen Skitourengeher und Schneeschuhwanderer im Dachsteingebiet voll auf ihre Rechnung.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet

Die Mödlinger Hütte (1.523 m) auf der Treffner Alm im Nationalpark Gesäuse in der Steiermark ist nicht nur Endpunkt einer reizvollen Mountainbikestrecke, sie ist auch beliebter Stütz- und Ausgangspunkt für Wanderer und Bergsteiger, im Winter für Schneeschuhwanderer und Skitourengeher. In der Wintersaison 2017/18 bleibt die Hütte allerdings geschlossen.Der Aufstieg zum Admonter Reichenstein (2.251 m) beispielsweise ist bereits über den klassischen Normalweg eine anspruchsvolle Bergtour, die Bergerfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordert.Die im Gegensatz dazu gefahrlose Hüttenumgebung und die kurzen Wanderungen zum Treffner See eignen sich speziell für Familien mit Kindern. Im Winter ist die sieben Kilometer lange Naturrodelbahn auf der Mautstraße geöffnet. Für einen Rücktransport auf die Hütte ist gesorgt.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet

Die Hesshütte (1.699 m) steht am Ennsecksattel zwischen Hochtor und Hochzinödl in den Gesäusebergen in den Ennstaler Alpen. Sie liegt mitten im Nationalpark Gesäuse und ist über vier Zustiege aus drei Gesäuse-Orten erreichbar: von Hieflau, von Johnsbach und von Gstatterboden. Die anspruchsvollsten Aufstiege führen von Gstatterboden über den legendären Peternpfad und den Wasserfallweg zur Hütte. Der Klassiker, oder sagen wir Normalweg zur Hütte, ist der Anstieg aus Johnsbach vom Gasthof Kölbl weg. Gleichgültig aus welcher Richtung man zur Hütte empor steigt, der Lohn für den zurückgelegten Weg ist mehrfach: eine prachtvolle Ostalpen-Hütte, die imposanten Gesäuse-Berge und im Falle einer sternenklaren oder sogar Vollmond-Nacht, ein Himmel und ein Panorama, das so schnell nicht zu vergessen ist. In welcher alpinen Gesellschaft hält sich die Hesshütte auf: die Planspitze im Norden, die Hochtor-Gruppe im Westen, die Jahrlingmauer im Süden und der Zinödl im Osten sind jahraus, jahrein die ständigen Begleiter der Hütte. Schon die Anstiegswege zur Hütte sind richtige Bergtouren. Nur rund um die Hesshütte gehen die Wege weiter. Darunter sind auch eine Reihe verwegener Klettereien. So reicht der Hochtor-Ostgrat, der Rossschweif, bis zur Hütte herunter. Der "Normalweg" von Johnsbach ist allerdings familientauglich, vorausgesetzt, die heranwachsenden Alpinisten sind bereit, mindestens drei Stunden Fußmarsch in Kauf zu nehmen.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Tirol

Die Hütte im Nationalpark Hohe Tauern ist Etappenziel auf dem Venediger- und Tauern-Höhenweg sowie auf der Route Hoch Tirol. Sie bietet auf 2.208 m Seehöhe ein begeisterndes Panorama auf die umliegende Bergwelt und ist idealer Ausgangspunkt für Touren zu den mächtigen Dreitausendern wie Rostocker Eck, Dreiherren-, Simony- und Malhamspitze, Großer Geiger, Happ oder Maurerkeesköpfe.Hochtouren oder Skitouren gehen, alpines Klettern oder einfach nur Schneeschuh- oder Bergwandern - die Hütte, die auf einer beweideten Hochfläche nahe einem Hochmoor liegt, ist ein gerne frequentierter Stützpunkt für all diese Unternehmungen.
- Geöffnet
- Feb - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet

Die Bonn-Matreier-Hütte (2.750 m) im Bezirk Lienz wird vom Deutschen und Österreichischen Alpenverein gemeinsam verwaltet – das ist einzigartig in Europa. Sie liegt in der Venedigergruppe am Venediger Höhenweg und bietet ein fantastisches Rundum-Panorama. Der Blick reicht von den Südtiroler Dolomiten über die Villgratener Berge, die Lienzer Dolomiten und die Schobergruppe bis zum Triglav in Slowenien.Die Hütte in Osttirol ist beliebt bei Wanderern, erfahrenen Tourengehern mit Dreitausender-Ambition und Familien mit Kindern, die sich den dreistündigen Aufstieg zur Hütte zutrauen. In der Nähe befindet sich eine Felsenkapelle – es handelt sich dabei um die höchstgelegene in den Ostalpen.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Die Bettelwurfhütte (2.077 m) thront in exponierter Lage, wie ein Adlerhorst, in der Südflanke des Großen und Kleinen Bettelwurfs. Die Aussicht auf das Inntal ist atemberaubend. Hoch über dem Absamer Halltal liegt sie am Innsbrucker Höhenweg und ist Ausgangspunkt für schöne Wander- und Bergtouren in das Tiroler Karwendel Gebirge.Das 1894 erbaute Schutzhaus ist eines der ältesten Häuser im Karwendel. Auf einer Höhe von 2.077 m allerdings auch eine der höchst gelegenen Hütten in Tirol. Die Ausstattung des urigen Stützpunktes bietet alles, was der Besucher der Gegenwart so braucht. Während im Tal die Stadt Innsbruck und ihre Umgebung mit den Annehmlichkeiten der urbanen Welt aufwartet, geht es hoch oben am Berg auf der Hütte gemächlicher zu. Neben traumhaften Wanderungen und Bergtouren auf die umliegenden Gipfel und Almen wartet die einladende Terrasse der Hütte auf müde Wanderer. Hier genießt man nach dem durchaus schweißtreibenden Anstieg die frische Luft und die grandiose Aussicht sowie die kulinarischen Spezialitäten der Hüttenwirte.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet

Die Erfurter Hütte (1.834 m) gilt als einer der beliebtesten Touren-Stützpunkte im Rofan und liegt in prächtiger Aussichtslage auf dem Mauritzköpfl direkt neben der Bergstation der Seilbahn. Im Sommer gibt’s von kindertauglichen Spaziergängen über ausgedehnte Wanderungen bis hin zu überaus anspruchsvollen Berg-, Kletter- und Klettersteig-Touren alles, was das Herz begehrt. Der Fernwanderweg E4 passiert die Hütte ebenso wie der Tiroler Adlerweg.Im Winter bieten sich dem Winterbergsteiger attraktive Skitouren und Schneeschuhwanderungen, während Alpinskiläufern bestens präparierte Pisten zur Verfügung stehen.
- Geöffnet
- Jan - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Vorarlberg

Im Vorarlberger Kleinwalsertal, eingebettet zwischen Grünhorn, Hoher Ifen und Steinmandl liegt die Schwarzwasserhütte (1.620 m) umringt von weitläufigen Wiesen. Sie zieht Wanderer, Mountainbiker, Schneeschuh-Wanderer und Skitourengeher zu sich hinauf. Im Winter lohnt es sich auch, bei einem Besuch eine Rodel im Gepäck zu haben.Familien mit Kindern können die Hütte leicht erreichen. Sie eignet sich für Tagestouren durch das Schwarzwassertal, das an das Kleinwalsertal anschließt und südlich des Hohen Ifen liegt. Auch ambitionierte Bergtourenfreunde, die in den Allgäuer Alpen Mehrtagestouren unternehmen möchten, machen das alpine Kleinod zu ihrem Ziel.
- Geöffnet
- Jan - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Bayern

Die Fiderepasshütte (2.070 m) steht in den Allgäuer Alpen, südwestlich von Oberstdorf, dem Kleinwalstertal im Westen sowie Rappenalp- und Stillachtal im Osten. Die Hütte ist von Riezlern im Kleinwalsertal mit der Kanzelwandbahn und aus dem Stillachtal mit der Fellhornbahn erreichbar.Sie ist ein idealer Ausgangspunkt, um über den Mindelheimer Steig, einem versicherten Klettersteig, zur Mindelheimer Hütte zu gehen. Wanderer, die die Allgäuer Alpen durchqueren und vom Kleinwalser- in das Stillach- und Rappenalptal oder umgekehrt marschieren, kehren auf der Hütte ein. Hochgehrenspitze und Oberstdorfer Hammerspitze sind von der Fiderepasshütte in Angriff zu nehmen. Tagesausflügler und Familien mit Kindern steigen zur Hütte auf, um Blicke auf die Schafalpenköpfe, ins Warmatsgundtal sowie auf die Oberstdorfer Berge zu genießen.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet

Die romantisch gelegene Kemptner Hütte (1.846 m) ist eine der bedeutendsten Schutzhütten der Allgäuer Alpen. Sie bietet Übernachtungsmöglichkeiten für zahlreiche Gäste und ist auch für größere Gruppen gut geeignet. Die Hütte liegt an einem Grashang oberhalb des Sperrbachtobels in Bayern und ist umgeben von Gipfeln wie dem Kratzer, Muttler und Krottenspitzgrat. Sie ist ein idealer Ausgangspunkt für diverse Kletter- und Wandertouren und ein Stützpunkt des europäischen Fernwanderwegs E5.Im Sommer 2021 wird die Hütte komplett umgebaut. Aus diesem Grund stehen 2021 nur 120 Schlafplätze zur Verfügung; der Winterraum ist nicht benutzbar.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet

Die Landsberger Hütte (1.810 m) liegt in den Allgäuer Alpen in Tirol direkt unter der Nordwand der Lachenspitze (2.130 m), die auch ein beliebtes, in rund einer Stunde erreichbares, Wanderziel ist. Weitere Touren in der Umgebung führen beispielsweise auf die Steinkarspitze (2.067 m), die Rote Spitze (2.130 m) oder den Schochen (2.069 m) – alle drei Gipfel sind von der Hütte aus in nur einer Stunde Gehzeit zu erklimmen. Die Landsberger Hütte ist ein Etappenziel des Adlerwegs, der durch ganz Tirol führt.Die Landsberger Hütte liegt auch am „Grenzgänger“. Beim Grenzgängerweg handelt es sich um eine ständige Überschreitung der österreichischen und deutschen Grenze zwischen Tannheimer Tal (A), Lechtal (A) und dem Hintersteiner Tal (D). Zwei Highlights sind die Umrundung des Hochvogels sowie der Besuch des bekannten Schrecksees.Die Lachenspitze gilt zudem als Top-Terrain für Kletterer – den Einstieg zu einem 2009 eröffneten Klettersteig erreicht man von der Hütte aus in rund 20 min. Der Steig (Schwierigkeitsgrad C) ist bestens mit 500 m Stahldrahtseil und zahlreichen Trittstufen ausgestattet, die Kletterzeit beträgt ca. zwei Stunden. Die Landsberger Hütte bietet zahlreiche Betten und Lager zum Übernachten – Reservierungen könne nur unter www.landsbergerhuette.at im Reservierungsportal angenommen werden.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet

Die Mindelheimer Hütte (2.013 m) ist eine behagliche Berghütte in den Allgäuer Alpen und beeindruckt mit einem einzigartigen Hüttenflair und einem atemberaubenden Ausblick über den zentralen Allgäuer Hauptkamm, vom imposanten Biberkopf bis hin zu den Gipfeln Trettach und Mädelegabel.Sie wird von ihren Besuchern gerne als Ausgangspunkt für Begehungen des nahe gelegenen und äußerst beliebten Mindelheimer Klettersteigs genutzt. Die spektakuläre Natur kann mittels unzähliger Klettersteige, diversen Ski- und Klettertouren sowie Schneeschuhwanderungen erlebt werden. Sowohl Bergsteiger und Kletterer als auch Familien mit Kindern kommen hier voll und ganz auf ihre Kosten.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet

Die Brunnsteinhütte (1.560 m) steht im Karwendelgebirge in Bayern. Von der Terrasse haben Tagesausflügler, Wanderer und Mountainbiker einen schönen Fernblick auf die Arnspitze und das Wettersteingebirge. Die Hütte liegt auf dem Heinrich-Noé-Steig, über den in jeweils drei Stunden Gehzeit die Westliche Karwendelspitze und die Nördliche Linderspitze zu erreichen sind. Der nächstgelegene Gipfel ist die Brunnsteinspitze.Nach zahlreichen Renovierungen und technischen Adaptierungen wurde die Brunnsteinhütte mit mehreren Umwelt-Preisen ausgezeichnet. Für Familien mit Kindern gibt es eigene Familienzimmer.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet

In den Bayerischen Voralpen unterhalb der Benediktenwand (1.801 m) liegt die im Jahr 2000 abgerissene, neu errichtete und dementsprechend moderne Tutzinger Hütte. Sie ist Stützpunkt für Wanderer, Mountainbiker, Kletterer, Schneeschuhwanderer und Skitourengeher, die aus einem wahrlich großartigen Angebot an Möglichkeiten wählen können.Als bewährtes Kletterziel dient beispielsweise die Benediktenwand mit über 20 Kletterrouten mit Schwierigkeitsgraden zwischen 2 und 8. Eine herrliche Wandertour ist wiederum jene über die Glaswandscharte, die Staffel- und Jocheralm und die Kesselbergpasshöge zum Herzogstand. Dieser in einem Tag zu bewältigende Weg ist auch eine Etappe auf dem Maximilianweg sowie auf der Via Alpina. Nur 1:30 h Gehzeit braucht man bis zum Gipfelkreuz der Benediktenwand über den Westaufstieg, der selbst mit halbwegs konditionsstarken Kindern ab 5 Jahren zu bewältigen ist.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet