Im Vorarlberger Kleinwalsertal, eingebettet zwischen Grünhorn, Hoher Ifen und Steinmandl liegt die Schwarzwasserhütte (1.620 m) umringt von weitläufigen Wiesen. Sie zieht Wanderer, Mountainbiker, Schneeschuh-Wanderer und Skitourengeher zu sich hinauf. Im Winter lohnt es sich auch, bei einem Besuch eine Rodel im Gepäck zu haben.
Familien mit Kindern können die Hütte leicht erreichen. Sie eignet sich für Tagestouren durch das Schwarzwassertal, das an das Kleinwalsertal anschließt und südlich des Hohen Ifen liegt. Auch ambitionierte Bergtourenfreunde, die in den Allgäuer Alpen Mehrtagestouren unternehmen möchten, machen das alpine Kleinod zu ihrem Ziel.
Kürzester Weg zur Hütte
Der Ausgangspunkt zur Schwarzwasserhütte ist die Auenhütte auf 1.238 m. Diese erreicht man von Oberstdorf über die B19 kommend auf der B201. In Riezlern, kurz nach der Kanzelwandbahn über die Brücke und dann rechts abbiegen in Richtung Ifen-Bahn. Am Ende der Straße liegt der Parkplatz. Von diesem führt der beschilderte Weg zur Hütte. Der Weg wird im Winter intensiv von Skitouren-Gehern genutzt.
Gehzeit: 2 h (im Winter 1:30 h)
Höhenmeter: 382 m
Alternative Routen
Von Mittelberg mit der Seilbahn Walmendingerhorn (1.990 m) aufsteigen und über die Ochsenhofer Scharte (1800 m) in 2:30 h Gehzeit zur Schwarzwasserhütte; von Baad (1.251 m) über die Starzelalm und Ochsenhofer Scharte (3 h); von Schoppernau mit der Seilbahn Diedamskopf auf 2.090 m auffahren und über Hochgerach (1.987 m) in 3:30 h; von Schönenbachvorsäss(1.026 m) über den Gerachsattel in drei Stunden erreichbar.
Leben auf der Hütte
Gäste werden mit gutbürgerlicher Küche, deftigen Brotzeiten und selbst gebrannten Schnäpsen versorgt. Nicht umsonst fließt in der Nähe der Hütte ein Bächlein namens Grappa vorbei. Die Hüttenwirte stehen Besuchern auch mit Rat und Tat zu Seite, wenn diese Tourenvorschläge brauchen. Im Sommer wird von 11 bis 19 Uhr gekocht. Im Winter bis 17 Uhr.
Kinder können ihrem Bewegungsdrang auf den umliegenden Wiesen der Alpe Melköde und am nahen Bach ausleben. Vor der Schwarzwasserhütte stehen jungen Gästen auch ein Trampolin, eine Schaukel und eine Rutsche zur Verfügung. Die Gaststuben, ganz in Holz, verbreiten heimelige Atmosphäre. Auf der Terrasse kann man rasten und Müßiggang pflegen. Übernachtungen mit Hund sind nicht möglich.
Gut zu wissen
Dusche und beheizte Schuhtrockner vorhanden. Handy-Empfang gut. Kein WiFi. Nur Barzahlung. Seit 2004 ist die Hütte an das öffentliche Stromnetz angeschlossen. Damals wurde auch gleichzeitig eine Abwasserleitung ins Tal errichtet. Reservierungen sind über das Reservierungsportal zu tätigen. Um Reservierung wird gebeten.
Touren und Hütten in der Umgebung
Die nächstgelegene Hütte ist die Auenhütte auf 1.238 m, die in 1:30 h Gehzeit zu erreichen ist. Weiters: Neuhornbachhaus (1.700 m, 2 h); Mahdtalhaus (1.100 m, 3:30 h); Widdersteinhütte (2.015 m, 6 h).
Gipfel: Hoher Ifen (2.230 m, 2:30 h), Diedamskopf (2.090 m, 3 h), Hählekopf (2.058 m, 1:30 h), Grünhorn (2.034 m, 1:30 h), Steinmandl (1.981 m, 1:30 h); Walmendinger Horn (1.994 m, 2 h). Skitouren- und Schneeschuhwanderziele: Hoher Ifen, Diedamskopf, Hählekopf, Grünhorn, Berlingerköpfle, Steinmandl, Falzerkopf.