15.800 Touren,  1.600 Hütten  und täglich Neues aus den Bergen
Anzeige

Fiderepasshütte

2.070 m • Bewirtschaftete Hütte
Öffnungszeiten

Mai bis Oktober

Von Ende Mai bis Mitte Oktober durchgehend geöffnet.

Link für Reservierungen

Mobil

+43 664 32 03 676

Telefon

+43 5517 206 26

Homepage

http://www.fiderepasshuette.de

Betreiber/In

Hubert Kaufmann

Räumlichkeiten

Matratzenlager Winterraum
110 Schlafplätze 15 Schlafplätze

Details

  • Schlüssel für Winterraum erforderlich
  • Winterraum
  • Dusche
  • Handyempfang
  • So schmecken die Berge
Anzeige

Lage der Hütte

Die Fiderepasshütte (2.070 m) steht in den Allgäuer Alpen, südwestlich von Oberstdorf, dem Kleinwalstertal im Westen sowie Rappenalp- und Stillachtal im Osten. Die Hütte ist von Riezlern im Kleinwalsertal mit der Kanzelwandbahn und aus dem Stillachtal mit der Fellhornbahn erreichbar.

Sie ist ein idealer Ausgangspunkt, um über den Mindelheimer Steig, einem versicherten Klettersteig, zur Mindelheimer Hütte zu gehen. Wanderer, die die Allgäuer Alpen durchqueren und vom Kleinwalser- in das Stillach- und Rappenalptal oder umgekehrt marschieren, kehren auf der Hütte ein. Hochgehrenspitze und Oberstdorfer Hammerspitze sind von der Fiderepasshütte in Angriff zu nehmen. Tagesausflügler und Familien mit Kindern steigen zur Hütte auf, um Blicke auf die Schafalpenköpfe, ins Warmatsgundtal sowie auf die Oberstdorfer Berge zu genießen.

Kürzester Weg zur Hütte

Aus dem Kleinwalsertal und Riezlern mit der Kanzelwandbahn aufsteigen. Von dessen Bergstation (1.957 m) über die Rossgundalpe zur Walser Hammerspitze. An der Wannenalpe und unter der Oberstdorfer Hammerspitze sowie Hochgehren vorbei zur Hütte.

Gehzeit: 2 h

Höhenmeter: 113 m

Parkplatz: Kanzelwandbahn

Alternative Routen
Von Mittelberg (1.218 m, 3 h); von Fellhornbahn Bergstation (1.967 m, 3:30 h); von Oberstdorf (834, über Söller Alpe, Schlappoltkopf, Fellhorn; 5 h).

Leben auf der Hütte

Die Fiderepasshütte wurde mit viel Fingerspitzengefühl für die Gegenwart adaptiert und Stück für Stück modernisiert. Der ursprüngliche und gemütliche Charakter der Hütte und ihrer Stube mit exzellentem Fernblick blieb erhalten. Bewirtschaftet wird sie von Hubert Kaufmann, einem waschechten Kleinwalsertaler. Er kocht mit Hingabe und Leidenschaft Hüttengerichte. Spezialität ist das hausgemachte Gulasch mit Knödel. Gäste laben sich aber auch gerne und oft an Leberkäse mit Bratkartoffel, Spaghetti Bolognese und ähnlichem. Hubert kocht auch vegetarische, gluten- und laktosefreie Speisen. Er legt Wert auf Qualität und Regionalität.

Gut zu wissen

Im Sommer können bis zu 120 Personen auf der Fiderepasshütte übernachten. Es gibt keine Zimmer, sondern nur Lagerplätze. Hüttenschlafsäcke sind Pflicht und können bei Bedarf bei Wirt Hubert gekauft werden. WCs und eine Dusche (€ 2 für 3 Minuten Warmwasser) vorhanden. Schuh- und Trockenraum, beide beheizt, vorhanden. Handy-Empfang gut. Barzahlung.

Auch Hunde sind auf der Fiderepasshütte auch herzlich Willkommen, je nach Betrieb müssen sie im Trockenraum oder in der Seilbahnstation übernachten. Für den Winterraum braucht man einen AV-Schlüssel. Geschirr und Brennholz für Selbstversorger sind vorhanden.

Touren und Hütten in der Umgebung

Nächstgelegene Hütte: Mindelheimer Hütte (2.013 m), die über den Krumbacher Höhenweg in 2:30 h oder über den Mindelheimer Klettersteig in 4:30 Gehzeit zu erreichen ist. Weiters: Holzgauerhaus (1.512 m, 5 h); Rappenseehütte (2.091 m, 7 h).

Gipfel und Touren: Oberstdorfer Hammerspitze (2.258 m, 1 h Gehzeit); Hochgehrenspitze (2.251 m, über Oberstdorfer Hammersspitze, 1:45 h); Walser Hammerspitze/Schüsser (2.170 m, 2 h), Schafalpenköpfe (2.320 m, 2:30 h).

Anfahrt

Aus München
Auf der A96 bis Memmingen. Auf die A7 Richtung Kempten wechseln, bis zur Ausfahrt Kempten-Leubas fahren auf die B19 wechseln und an Oberstdorf vorbei in das Kleinwalsertal nach Riezlern und zur Talstation der Kanzelwandbahn oder bis Mittelberg fahren.

Oder auf der Höhe von Oberstdorf, bei Jauchen, von der B19 in das Stillachtal an der Heini-Klopfer-Skiflugschanze vorbei bis nach Faistenoy zur Talstation der Fellhornbahn fahren.

Aus Bregenz
Über Alberschwende und Hittisau auf der B205, der Hittisauer Straße, nach Oberstaufen im Allgäu. Von dort auf der B308 nach Immenstadt und auf die B19 nach Oberstdorf. Weiter zur Kanzelwand- und Fellhornbahn wie beschrieben.

Über Reutte in Tirol
Auf der B198, Lechtal Straße, bis Weißenbach am Lech. Dort auf die B199, Tannheimer Straße, wechseln und in das Allgäu. An Oberjoch und Bad Hindelang auf der B308 vorbei nach Sonthofen. Dann die B19 nach Oberstdorf und in das Kleinwalsertal oder das Stillachtal nach Fastenoy zur Fellhornbahn.

Parkplatz

Kleinwalstertal: Riezlern - Talstation Kanzelwandbahn; Mittelberg - Schwendle, Wildentalstraße; Stillachtal - Talstation Fellhornbahn.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Bahn nach Oberstdorf im Allgäu. Aus München, vom Hauptbahnhof, mit Zügen von Alex - Die Länderbahn in etwa 2:30 Stunden nach Oberstdorf. Aus Österreicher von oder über Reutte in Tirol mit der Regionalbahn nach Kempten, umsteigen und nach Sonthofen und von dort entweder mit Alex oder DB Regio nach Oberstdorf.

Vom Bahnhof Oberstdorf mit dem Bus Nr. 9762 an der Heini-Klopfer-Skiflugschanze vorbei zur Talstation der Fellhornbahn. Oder mit dem Bus Nr. 1 in das Kleinwalsertal nach Riezlern und zur Talstation der Kanzelwandbahn oder Mittelberg.

Bergwelten entdecken