Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Kalkalpenweg - Etappe 7: Von Spital am Pyhrn zur Dümlerhütte
  • SportWandern
  • Dauer6:00 h
  • Länge16,8 km
  • Höchster Punkt1.600 m
  • Aufstieg1.050 hm
  • Abstieg210 hm
Sport
Wandern
Dauer
6:00 h
Länge
16,8 km
Höchster Punkt
1.600 m
Aufstieg
1.050 hm
Abstieg
210 hm
Anfahrt
Merken
Beschreibung

Mittelschwere Wanderetappe in der Region Pyhrn-Priel im Toten Gebirge Oberösterreichs: Auf dieser Etappe des Kalkalpenweges geht es von Spital am Pyhrn zur Dümlerhütte. Am Weg gibt es viel zu entdecken und über Gewässer und Geologie zu lernen. Vor Allem der Themenweg „2 Millionen Jahre in 2 Stunden“ ist äußerst informativ.

Werbung

Beste JahreszeitMai bis Oktober
  • Einkehrmöglichkeit
  • Strecke: 15-20 km
  • Aufstieg: 900-1.200 m
  • Dauer: 4-6 h

Werbung

Werbung

Hütten entlang dieser Tour

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

Auf der großen Terrasse der Dümlerhütte den Sonnenuntergang genießen.

Wegbeschreibung

Beliebter Sommertourismus- und Wintersportort im Süden Oberösterreichs. Gut geführte Gaststätten und Hotels. Beherrschend ist der spätbarocke Dom am Pyhrn aus dem Jahre 1190, sehr sehenswerte Stiftskirche. Doppelstöckige, spätgotische Felsenkirche St. Leonhard, Österreichisches Felsbildermuseum mit Lebkuchendorf im Stiftsgebäude, Lindermayr-Schauschmiede, Panoramahallenbad usw.Südlich der Stiftskirche (Parkplatz) - Richtung Stiftsteich.

Den Wegweisern folgend am so genannten Fischerweg die Teichl aufwärts (Teichl – aus dem slawischen Tiha = die Ruhige), später dem ausgeschilderten Gewässerlehrpfad folgend (Schautafeln) hinan zum Pflegerteich und dem Großparkplatz zur Talstation der Wurzeralm-Standseilbahn (Alternative: Bergfahrt mit der Standseilbahn erspart 600 Höhenmeter bzw. ca. 1,5 Stunden Anstiegszeit). Ansonsten gleich südlich der Talstation das Pistengelände auf der Straße, teils auf Steig abkürzend (Weg Nr. 201), in nordwestliche Richtung empor zum Almdorf Wurzeralm, 1.427 m, (mehrere Einkehrstätten) wandern.

Von der Bergstation der Standseilbahn marschieren wir hinab zum Linzerhaus. Dieses befindet sich oberhalb des Teichlboden im Hochtalkessel der Wurzeralm (Bekanntes Skigebiet). Linzerhaus 1.371 m, ÖAV Sektion Linz, bewirtschaftet Anfang Dezember bis Mitte Oktober. Ausgangspunkt für diverse Touren im Warscheneck-Gebiet – östliches Totes Gebirge.Ab hier erreichen wir in Kürze den moorigen, von der Teichl mäanderförmig durchflossenen Hochtalboden mit Latschenmoor und eigener Flora. Geologen erklären uns hierzu: „ Vor ca. 7000 Jahren befand sich hier ein See.“Hier befindet sich auch der interessante Themenweg „2 Millionen Jahre in 2 Stunden“ mit diversen Aussichtspunkten und Info-Hütten.

Von den idyllisch gelegenen Filzmoos-Almen (im Sommer bewirtschaftet) am Fuße der Steilwand des Stubwieswipfel führt uns nun die Wegroute 218 nordwärts über Weideflecken und Wald hinauf zu einer Forststraße. Dieser folgen wir ein kurzes Stück bis zur Wegtafel, dann links abzweigen und den Wald- und Wiesensteig empor in den Halssattel (höchster Punkt des gesamten Leitwanderweges, 1.600 m, ausgenommen Alpinvarianten). Von hier aus genießen Sie einen schönen Rückblick auf das markante Bergprofil des Stubwieswipfel.

Vom Halssattel vorerst unter Felsen westlich absteigend in den so genannten Mausbachgraben wandern. Anschließend geht es meist flach in nördliche Richtung und zuletzt durch einen schütteren Lärchenwald leicht ansteigend, bis Sie das Etappenziel, die Dümlerhütte auf der Stofferalm, erreicht haben. Diese befindet sich in einer prächtigen Lage.

Weitere Etappe
Kalkalpenweg - Etappe 8: Von der Dümlerhütte zur Zellerhütte

Werbung

Anfahrt und Parken

Auf der A9 bis Spital am Pyhrn.

Parkplatz

Parkplatz bei der Sparkasse im Zentrum von Spital am Pyhrn.

Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Unterkünfte in der Nähe

Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel