16 Hütten für den Oktober
Für viele ist der Herbst die schönste Wanderzeit. Zahlreiche Hütten haben sich jetzt aber bereits in ihre wohlverdiente Winterpause verabschiedet. Wir verraten euch, wo in Österreich, Deutschland und der Schweiz ihr auch im Oktober noch einkehren (und teilweise übernachten) könnt.

Inhalt
- 1. Peter-Wiechenthaler-Hütte
- 2. Dümlerhütte
- 3. Millstätter Hütte
- 4. Bertahütte
- 5. Gloggnitzerhütte
- 6. Wetterkoglerhaus
- 7. Stuhlalm
- Deutschland
- 8. Priener Hütte
- 9. Staufner Haus
- 10. Albert-Link-Hütte
- 11. Tutzinger Hütte
- 12. Rotwandhaus
- 13. Rohrkopfhütte
- Schweiz
- 14. Ringelspitzhütte
- 15. Rifugio Saoseo
- 16. Brunnihütte
- 1. Peter-Wiechenthaler-Hütte
- 2. Dümlerhütte
- 3. Millstätter Hütte
- 4. Bertahütte
- 5. Gloggnitzerhütte
- 6. Wetterkoglerhaus
- 7. Stuhlalm
- Deutschland
- 8. Priener Hütte
- 9. Staufner Haus
- 10. Albert-Link-Hütte
- 11. Tutzinger Hütte
- 12. Rotwandhaus
- 13. Rohrkopfhütte
- Schweiz
- 14. Ringelspitzhütte
- 15. Rifugio Saoseo
- 16. Brunnihütte
1. Peter-Wiechenthaler-Hütte, 1.752 m
Salzburg/ Berchtesgadener Alpen

- Geöffnet
- Apr - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Wenn sich der Herbst von seiner schönsten Seite zeigt, freut sich das Team der Peter-Wiechenthaler-Hütte immer noch auf Besuch. Gerade wenn es auf den Bergen ruhiger wird, lässt sich eine grandiose Aussicht über das Saalfeldner Becken und in Richtung Leoganger Steinberge genießen, so Christiane und Philipp Fellner.
Beliebt auf Bergwelten
-
Outdoor-Hack
3 Tipps, wie du einen klemmenden Reißverschluss löst
„Zahn um Zahn…“ Mag der Ärger auch groß sein – wenn der Reißverschluss an der Outdoor-Jacke- oder Hose klemmt, geht mit Gewalt rein gar nichts weiter. Damit die Zähnchen wieder ineinandergreifen braucht es Fingerspitzengefühl und einige Kniffe. -
Bergweihnacht
12 Adventmärkte in den Alpen
Leuchtende Krippen in der Dunkelheit, warmer Punsch und verschneite Landschaften – jenseits der Städte gedeiht die Vorfreude auf Weihnachten besonders schön! Zwölf Adventmärkte in Österreich, Bayern, Südtirol und der Schweiz, die den Bergen besonders nahe sind. -
Tourentipps
5 Wanderungen im Allgäu
Julia Englhart ist im bayerischen Voralpenland aufgewachsen, hat die Liebe zu den Bergen aber erst entdeckt, als sie wegzog. Also kam sie zurück und bezwingt die Berge seitdem auf dem Mountainbike, am Fels, mit Bergschuhen oder mit dem Kinderwagen. Hier stellt sie fünf Lieblingstouren in den Bayerischen Alpen vor.
Geöffnet bis: 21. Oktober
2. Dümlerhütte, 1.495 m
Oberösterreich/ Totes Gebirge

- Geöffnet
- Apr - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Die Dümlerhütte ist von einem wunderschönen Lärchenwald umrahmt, der sich gerade im Herbst von seiner schönsten, goldenen Seite zeigt. Auf der Sonnenterrasse kann man sich kulinarisch verwöhnen lassen oder bei einem guten Glaserl Wein die glasklare Herbstluft genießen. In der Brunftzeit röhren rund um die Dümlerhütte auch oft die Hirsche!
-
-
Wissen
5 Tipps fürs Herbstwandern mit Kindern
Endlich ist er da, der goldene Herbst. Die große Hitze ist vorbei, die Natur zeigt sich in ihrem schönsten Kleid und schenkt uns massenhaft buntes Laub, Eicheln und Kastanien zum Basteln und Spielen. Perfekte Bedingungen für ein spannendes Bergerlebnis mit Kindern – vorausgesetzt man beachtet ein paar wichtige Punkte. Die Wanderprofis Sophie und ihre kleine Tochter Louise von Alpenbaby verraten uns fünf Tipps für traumhafte Herbsttage am Berg mit der ganzen Familie. -
Outdoor Hack
5 Tipps, wie ihr euer Outdoor-Material repariert
Selbst die widerstandsfähigste Hard-Shell-Jacke stößt irgendwann an ihre Grenzen der Belastbarkeit und bekommt einen kleine Riss, der schnell zum groben Loch werden kann. Doch kein Grund sich gleich eine neue Ausrüstung zu besorgen, wir geben euch hier 5 hilfreiche Tipps, wie ihr euer Outdoor-Material wieder wetterfest macht.
Geöffnet bis: 26. Oktober
3. Millstätter Hütte, 1.880 m
Kärnten/ Gurktaler Alpen

- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Nur 45 Minuten dauert der Aufstieg zur urigen Millstätter Hütte und noch einmal genauso lange sind die Aufstiege von der Hütte auf Hochpalfennock (2.099 m) oder Kamplnock (2.101 m). Insofern kann man selbst bei einem herbstlichen Tagesausflug noch einen Gipfel mitnehmen – der Ausblick auf den Millstätter See vom Kamplnock ist den zusätzlichen Aufstieg wert. Die Millstätter Hütte ist besonders kinderfreundlich – ebenso wie der Aufstiegsweg.
Geöffnet bis: Ende Oktober
Auch beliebt
-
-
Tödliche Schönheiten
Die 5 gefährlichsten Berge der Welt
Schicksalsberge, Menschenfresser, Killermountains: Die gefährlichsten Berge der Welt haben im Laufe ihrer Geschichte die furchteinflößendsten Beinamen verliehen bekommen. Doch um welche Gipfel handelt es sich hier und was zeichnet einen gefährlichen Berg überhaupt aus? -
4. Bertahütte, 1.567 m
Kärnten/ Karawanken

- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Besucher der Bertahütte werden nach einer Herbstwanderung zur Hütte oder nach der Gipfeltour auf die Ferlacherspitze bzw. den Mittagskogel mit bodenständiger Hausmannskost belohnt. Auf der Sonnenterrasse, mit Blick auf den Mittagskogel, schmeckt es besonders gut.
Geöffnet bis: Mitte Oktober, bei Schönwetter bis Ende Oktober (bei Schlechtwetter geschlossen)
5. Gloggnitzerhütte, 1.548 m
Niederösterreich/ Rax-Schneeberg-Gruppe
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Im Herbst ist der Aufstieg auf die Gloggnitzerhütte durch den Kesselgraben besonders schön, da die Lärchen, Ahorn- und andere Laubbäume ihr goldenes Kleid tragen. Bis Anfang November darf man sich am Ziel angekommen auf einfache Bewirtung (Suppen und Getränke) freuen.
Geöffnet bis: Mitte November (Sa, So, Feiertage)
6. Wetterkoglerhaus, 1.743 m
Steiermark/ Randgebirge östlich der Mur

- Geöffnet
- Mai - Nov
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Bereits die Zustiegsmöglichkeiten sind vielfältig, zum Beispiel mit dem Mountainbike von der Rabl-Kreuz-Hütte über die Mautstraße oder von St. Corona mit dem Sessellift hinauf auf die Almrauschhütte und dann über die Kampsteiner- und Feistritzer Schwaig hinüber zum Wetterkoglerhaus. Hat man den Gipfel des Hochwechsels erreicht, blickt man bei gutem Wetter bis zum Balaton und nach Slowenien.
Geöffnet bis: 31. Oktober (Dienstag und Mittwoch Ruhetag)
7. Stuhlalm
Dachsteingebirge/ Salzburg

- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Die Stuhlalm liegt auf der Südseite des Gosaukamms im Dachsteinmassiv in Salzburg und ist ein beliebtes Wander- und Ausflugsziel für Groß und Klein. Von der Hütte bietet sich den Besucherinnen und Besuchern ein herrlicher Ausblick auf den Nordabbruch der Bischofsmütze.
Geöffnet bis: 31. Oktober
Deutschland
8. Priener Hütte, 1.410 m
Baxern/ Chiemgauer Alpen

- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Die Priener Hütte liegt im Naturschutzgebiet Geigelstein in den Chiemgauer Alpen und bietet sich im Sommer wie im Winter für eine Vielzahl an Touren an. Belohnen kann man sich danach mit regionaler Hüttenkost.
Ganzjährig geöffnet (Montag und Dienstag Ruhetag)
9. Staufner Haus, 1.634 m
Allgäuer Alpen/ Bayern

- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Das Staufner Haus liegt in der Nagelfluhkette der Allgäuer Alpen oberhalb von Steibis. Beliebt ist die Hütte nicht nur wegen des herrlichen Blicks auf den Bodensee, sondern auch wegen der Tourenmöglichkeiten – etwa aufs Rindalphorn (1.821 m) und den Hohen Häderich (1.565 m). Danach schmecken die Allgäuer Kässpatzen und der Hittisauer Bergkäse gleich doppelt so gut!
Geöffnet bis: 22. Oktober
10. Albert-Link-Hütte, 1.053 m
Bayern/ Bayerische Voralpen

- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Die Albert-Link-Hütte in den Bayerischen Voralpen eignet sich vor allem als Stützpunkt für Ausflüge ins Mangfallgebirge, im Winter lockt das nah gelegene Skigebiet Spitzing. Wer von der erstklassigen Kulinarik nicht genug bekommen kann: Selbstgebackenes Brot aus dem Ofen, geräucherten Käse und Speck kann man hier auch kaufen.
Geöffnet bis: Mitte November (Montag Ruhetag)
11. Tutzinger Hütte, 1.327 m
Bayern/ Bayerische Voralpen

- Geöffnet
- Apr - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Die moderne Tutzinger Hütte liegt unterhalb der Benediktenwand (1.801 m), die als bewährtes Kletterziel über 20 Routen in den Schwierigkeitsgraden 2-8 zu bieten hat. Eine besonders lohnende wie beliebte Wanderung führt über die Glaswandscharte und die Jocheralm zum Herzogstand (1.731 m).
Geöffnet bis: 31. Oktober
12. Rotwandhaus, 1.737 m
Bayern/ Bayerische Voralpen

- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Das Rotwandhaus liegt südöstlich vom Spitzingsee direkt an der Rotwand im Mangfallgebirge. Die Küche ist herausragend, der Blick von der Sonnenterrasse ist es auch: Das Panorama reicht von der Zugspitze bis hin zum Großglockner. Für Kletterer sind die Ruchenköpfe (1.805 m) besonders interessant, warten sie doch mit einer Vielzahl an Touren in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden auf. Für Wanderer sind der Miesing (1.883 m) und die Auerspitze (1.811 m) lohnende Ziele.
Geöffnet bis: Ende November
13. Rohrkopfhütte, 1.320 m
Bayern/ Füssen

- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
In der Nähe der weltberühmten Schlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau liegt die Rohrkopfhütte am Schwangauer Tegelberg. Von der weitläufigen Sonnenterrasse blickt man in die Bergwelt rund um Füssen, während man sich bayerische Köstlichkeiten schmecken lässt. Im Herbst und Winter wird Montag Abends Fondue serviert – mit Fleischbrühe oder als Allgäuer Käsefondue. Reservierung erforderlich.
Geöffnet: ganzjährig
Schweiz
14. Ringelspitzhütte, 2.000 m
Graubünden/ Glarner Alpen

- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Die Ringelspitzhütte steht auf einem kleinen Vorhügel oberhalb vom Kunkelspass in Tamins. Ein regelrechter Naturbalkon, der im Herbst eine besonders farbenprächtige Aussicht gewährt. Das Ringelspitzmassiv erhebt sich übrigens mitten in der Tektonikarena Sardona, die zum UNESCO-Weltnaturerbe gehört.
Geöffnet: 22. Oktober
15. Rifugio Saoseo, 1.985 m
Graubünden/ Livigno Alpen
- Geöffnet
- Feb - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Die ursprünglich als Bauernhof erbaute Hütte des SAC liegt südlich des Berninapasses in prächtiger Lage im Val di Campo – einem der schönsten Bergtäler Graubündens. In nur 30 Minuten ist der kobaltblaue bis türkisgrüne Lagh da Saoseo erreicht.
Geöffnet bis: 21. Oktober
16. Brunnihütte, 1.860 m
Obwalden/ Urner Alpen

- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Einen schöneren Standort kann es kaum geben: Die Brunnihütte liegt auf 1.860 m Höhe am Härzlisee, einem Speichersee im Wander- und Wintersportgebiet Brunni im Kanton Obwalden. Das Gebiet ist auch als „Sonnenseite von Engelberg“ bekannt. Wander- und Mountainbike-Freunde finden eine Vielzahl an Tourenmöglichkeiten – unterhalb der Hütte liegen einige begehrte Gleitschirmstartplätze.
Geöffnet bis: Ende Oktober