5 Tipps, wie ihr euer Outdoor-Material repariert
Selbst die widerstandsfähigste Hard-Shell-Jacke stößt irgendwann an ihre Grenzen der Belastbarkeit und bekommt einen kleine Riss, der schnell zum groben Loch werden kann. Doch kein Grund sich gleich eine neue Ausrüstung zu besorgen, wir geben euch hier 5 hilfreiche Tipps, wie ihr euer Outdoor-Material wieder wetterfest macht.

1. Günstig und nachhaltig
Brauchen wir wirklich jedes Jahr eine neue Jacke, Hose oder ein neues paar Handschuhe? In den meisten Fällen kann diese Frage getrost mit einem klaren „Nein“ beantwortet werden. Und selbst, wenn euer Material mal ein paar Löcher aufweist, ist das noch lange kein Grund es im Müll zu entsorgen und sich sofort eine neue zu kaufen. Denn die Produktion und der Konsum von Outdoor-Produkten ist nicht nur kostenaufwendig, sondern auch eine Frage der Ethik. Genau aus diesem Grund hat die Traditions-Firma Patagonia die Initiative „Worn-Wear“ gestartet. Hier könnt ihr euer altes Patagonia-Material von professionellen SchneiderInnen einfach reparieren lassen. Schließlich sind es doch all die vielen kleinen Macken, die euer Kleidungsstück eine Geschichte erzählen lassen, oder? Und sollte euer Material nicht mehr zu reparieren sein, gibt euch Patagonia wertvolle Tipps zum Thema Recycling.
Tipp: Alles rund um das Worn-Wear-Programm und die Tourstopps von Worn-Wear erfahrt ihr hier. Und wie du das Leben deiner Outdoor-Kleidung sonst noch verlängern kannst, verraten wir dir in diesem Beitrag:
Beliebt auf Bergwelten
-
-
Wochenend-Ausflug
8 Tourentipps: Wo der Herbst am schönsten ist!
Wer das Wandern zu seiner Passion macht, der hat einen entscheidenden Vorteil, wenn sich der Sommer verzieht: Denn mit dem Herbst startet die Wandersaison so richtig durch, während die Natur sich in ihrem edelsten Kleid zeigt. Von der Wachau bis nach Bayern: Wir haben 8 Tipps für euch, wo der Wander-Herbst am schönsten ist. -
Blind-Date
Du suchst die große Berg-Liebe?
Aufregung fördert die Anziehung, sagen Studien. Eine Bindung zu jemandem aufzubauen, wenn der Adrenalinspiegel hoch ist, müsste dann ja eigentlich besser funktionieren – oder? Wir wollen es herausfinden! Deshalb schickt Bergwelten zwei Menschen auf ein Blind-Date in unsere Berge. Eineinhalb Monate später wollen wir für unseren Podcast mit ihnen über ihre Erfahrungen sprechen.
2. Löcher und Risse in Textilien reparieren
Ein kleines Loch in der Hardshell-Jacke, dem Daunenschlafsack oder Zelt kann überaus ärgerlich sein. Doch kein Grund zur Panik, hier kann mit einem einfachen Mittel schnell geholfen werden: Repair Tapes. Zumeist handelt es sich dabei um ein starkes, selbstklebendes Polyamid-Tape, das auf so gut wie allen Materialien – sogar Gore-Tex – bestens haftet und in verschiedenen Größen und Farben erhältlich ist. Bei der Firma Gearaid findet ihr eine riesige Auswahl, um euer Material selbst zu kitten und für eine weitere Saison standhaft zu machen!
Tipp: Auch für löchrige Isomatten gibt es Hilfe: So z.B. von der Fima Sea to Summit.
Das könnte dich auch interessieren:
-
-
Dinge, die die Welt besser machen
Wie erkennt man faire, nachhaltige Outdoor-Kleidung?
Das nachhaltigste Verhalten in Bezug auf Kleidung ist, so wenig wie möglich neu zu kaufen, Vorhandenes gut zu pflegen und Kaputtes zu reparieren. Doch manchmal lässt es sich einfach nicht vermeiden: Ein neues Kleidungsstück muss her. Wer beim Kauf auf Siegel achtet, setzt zumindest ein Zeichen in Richtung Nachhaltigkeit und faire Arbeitsbedingungen. Wir haben die wichtigsten zusammengefasst. -

3. Imprägnierung von Hardshell Produkte
Die Regenjacke ist undicht? Mit Imprägnierprodukten ist eure Jacke oder Hose schnell wieder wasserdicht. Viel mehr gibt es dazu auch gar nicht zu sagen, außer einer Bitte: Achtet doch bei den jeweiligen Herstellern der Imprägniermittel auf deren Umweltverträglichkeit: Es gibt hier PFC-haltige und PFC-freie Produkte. Jenen, die auf per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC) zurückgreifen, wird zwar eine bessere Imprägnierstärke nachgesagt, jedoch sind diese Chemikalien mehr als umstritten. Die chemischen Verbindungen sind großteils nicht abbaubar und verbleiben daher in der Umwelt – und genau in dieser schönen Umwelt bewegen wir uns. Also entscheidet bitte selbst, worauf ihr wirklich Wert legt. PFC-freie Produkte bieten die Firmen Nikwax und Toko an.
Tipp: Fjällräven hat einige seiner Produkte aus dem Material G-1000 (ein dicht gewebter Stoff aus 65 % Polyester und 35 % Baumwolle) hergestellt. Diese werden aus einem äußerst umweltfreundlichen Wachs, das aus Paraffinen und Bienenwachs besteht, imprägniert. Mehr dazu findet ihr hier.
Auch beliebt
-
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
4. Imprägnierung von Leder-Wanderschuhen
Wanderschuhe aus Leder haben viele Vorteile, doch bestechen sie vor allem durch ihre Imprägnierfähigkeit und leichte Pflege. Mit speziellen Imprägnierwax ist der müde Wanderschuh schnell wieder wasserfest und flott gemacht.
5. Waschen von Daunenfederprodukten
Hier scheiden sich die Geister: darf oder soll man Daunenprodukte überhaupt waschen? Und, wenn ja, wie oft darf man Daunenbekleidung einem Waschgang unterziehen, damit sie ihre Funktionskraft nicht verlieren? Unsere Antwort: Manchmal muss es einfach sein! Eine Anleitung dazu findet ihr in diesem Beitrag: