Details
Lage der Hütte

Die Rohrkopfhütte (1.320 m) befindet sich am Schwangauer Tegelberg bei Füssen im bayerischen Allgäu und mitten im kleinen, aber feinen Skigebiet der Tegelbergbahn. Sowohl im Sommer und Winter ist die Hütte ein beliebter Einkehrort für Wanderer, Skifahrer und Winterfreunde. Aber auch Sehenswürdigkeiten wie die Schlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau befinden sich in der Nähe.
Der kürzeste Weg zur Hütte führt von der Talstation der Tegelbergbahn auf dem so genannten Schutzengelweg hinauf zur Hütte. Diverse Schautafeln zur Geschichte der Römer, der Königsfamilie und den wirtschaftlichen Verhältnissen der damalige Zeit entlang des Weges machen den Anstieg besonders kurzweilig und interessant. Die Rohrkopfhütte hat praktisch ganzjährig geöffnet, Übernachtungsmöglichkeiten gibt es aber keine.
Kürzester Weg zur Hütte
Der kürzeste Weg zur Rohrkopfhütte startet bei der Talstation der Tegelbahn, die man über Füssen oder Schwangau erreicht. Über den Schutzengelweg (beginnt links von der Sommerrodelbahn) zu Fuß zur Rohrkopfhütte.
Gehzeit: 1 h
Höhenmeter: 500 m
Parkplatz: Tegelbergbahn
Alternative Routen:
Von der Bergstation der Tegelbahn ca. 45 - 60 min Abstieg bis zur Hütte. Vom Wanderparkplatz Rohrkopfhütte 1:20 h. Über die Pöllatschlucht, Marienbrücke mit Panoramasicht auf Schloß Neuschwanstein, und Tegelberg zur Rohrkopfhütte ca. 4 h.
Leben auf der Hütte
Die Gaumen der Gäste werden hier mit einer Vielzahl von regionalen und deftigen Gerichten verwöhnt. Die frischen Zutaten stammen ausschließlich aus der Region. Während der Mahlzeit und einem kalten Bier aus dem Fass kann man es sich in der urigen Stube oder auf der Sonnenterrasse gemütlich machen.
Von der Terrasse bietet sich den Gästen ein herrlicher und weiter Ausblick auf die Berge und Seen zwischen Allgäu und Ammergebirge. Übernachtungen sind hier nicht möglich, dafür aber im Partnerhotel Rübezahl, das sich im Tal befindet.
Gut zu wissen
WC vorhanden. Handy-Empfang bei der Hütte. Keine Übernachtungen möglich. Bezahlt wird in bar. Hunde sind willkommen. Im Winter ist die Skiroute Tegelberg von Montag bis Sonntag auf der ausgewiesenen Route begehbar. Im Herbst und Winter gibt es Montags Fondue-Abende auf Reservierung.
Touren und Hütten in der Umgebung
Die nächstgelegene Hütte ist die Drehhütte (1.250 m, 1 h). Weiters: Tegelberghaus (1.707 m); Berggaststätte Bleckenau (1.200 m); Buchenbergalm (1.140 m).
Touren und Gipfelbesteigungen von/zur Rohrkopfhütte: Branderschrofen (1.879 m); Schutzengelweg (2 - 2:30 h); Ahornreitweg (2 h); Pöllatschlucht - Marienbrücke - Rohrkopfhütte (4 h, 900 Hm).
Anfahrt
Nach Schwangau bei Füssen am Forgensee. Im Ort zur Talstation der Bahn auf den Tegelberg.
Parkplatz
Talstation des Tegelbergs (Parkplätze gegen Gebühr).
Alternativ vom Wanderparkplatz Drehhütte Rohrkopfhütte - kostenlose Parkmöglichkeiten.
-
Die Gamsalm liegt auf einer Seehöhe von 1.278 m an der Südseite der Zugspitze (2.962 m) im Tiroler Teil des Wettersteingebirges. Politisch gesehen gehört sie zur Gemeinde Ehrwald im Bezirk Reutte, dem so genannten Außerfern an der Grenze zu Deutschland.Die Alm befindet sich direkt im Ski- und Wandergebiet der Wettersteinbahnen. Errichtet wurde sie 2002 auf einem schönen Platzl unterhalb des Gamskars, unmittelbar neben dem dortigen Speichersee.Von der sonnigen Terrasse der in Blockbauweise errichteten Hütte eröffnet sich ein herrliches Bergpanorama. So sieht man neben dem Wettersteinmassiv auch die Lechtaler Alpen, die Ehrwalder Sonnenspitze (2.417 m) in der Mieminger Kette und den Daniel (2.340 m) als Vertreter der Ammergauer Alpen.Die Gamsalm ist ein beliebtes Ausflugsziel für Groß und Klein. Im Sommer gelangt man von der Talstation der Zugspitzbahn in einer kurzen Wanderung zu Fuß oder mit dem Mountainbike zur Alm, im Winter kann entweder mit den Tourenskiern über die Piste aufgestiegen werden, oder man schwingt mit den Skiern überhaupt gleich vor der Türe ab.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Neue Alplhütte liegt vor der herrlichen Kulisse der Mieminger Kette auf 1.504 m im Tiroler Wettersteingebirge, einer Gebirgsgruppe der nördlichen Kalkalpen. Das so genannte Mieminger Plateau oberhalb der Bezirkshauptstadt Telfs bietet vielfältige Möglichkeiten für Wander-, Klettersteig- und Biketouren unterschiedlichster Schwierigkeitsgrade.Der Zustieg zur Alplhütte selbst erfolgt sanft und ist daher auch für Familien sehr gut geeignet. Den besonderen Reiz der Gegend machen einerseits die großartigen Ausblicke ins Inntal aus, andererseits ragen rund um die Alplhütte mit der Hohen Munde, dem Karkopf, der Hochwand und dem Hochplattig hohe Felswände und markante Gipfel auf. Die Hütte selbst ist eingebettet in reizvolle Natur voller seltener Alpenflora und wird mindestens genauso reizvoll bewirtschaftet.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Das Haldenseehaus (1.150 m) ist eine Selbstversorgerhütte im Tannheimer Tal in den Tiroler Allgäuer Alpen. Die große und familienfreundliche Hütte liegt in Schmitte, einem Ortsteil der Gemeinde Nesselwängle. Sie ist ein guter Stützpunkt für Gipfelbegehungen wie Kellespitze oder Krinne Spitze und idealer Ausgangspunkt für Touren mit dem Mountainbike.Im Winter ist die Hütte für Langläufer, Skitourengeher und Skifahrer hervorragend geeignet. Sie ist sehr einfach mit dem Auto oder dem Bus zu erreichen und befindet sich in nächster Nähe zum Haldensee.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Selbstversorger