15.700 Touren,  1.600 Hütten  und täglich Neues aus den Bergen
Anzeige
Top 5

November-Favoriten 2019: Die 5 beliebtesten Hütten

• 3. Dezember 2019
2 Min. Lesezeit

Eure Lust auf Hütten war auch im November ungebrochen. Wie gut, dass euer absoluter Favorit auch im Winter offen hat und mit einer grandiosen Rodelfahrt zurück ins Tal lockt! Von den anderen Berghäusern lässt es sich bis zum Sommer immerhin träumen. Folgende Hütten habt ihr im November auf Bergwelten.com am häufigsten gesucht.

Drei Zinnen Hütte in den Dolomiten
Foto: mauritius images/ Günter Flegar
Ein Winter-Traum, doch erst wieder im Sommer 2020 geöffnet: Die Drei Zinnen Hütte in den Dolomiten
Anzeige
Anzeige

Platz 5: Karlsbader Hütte, 2.260 m

Tirol, Gailtaler Alpen

Osttirol, die Erste: Die Karlsbader Hütte thront direkt am malerischen Laserzsee und erfreut ihre Gäste mit einem famosen Rundumblick auf die Lienzer Dolomiten. Dieses Jahr spielte sie in der bekannten TV-Sendung 9 Plätze – 9 Schätze sogar um den Titel des schönsten Plätzchens in ganz Österreich mit. Sich davon bei einer herzhaften Jause (Speckknödel, Holzteller etc.) überzeugen kann man wieder im kommenden Sommer – bis dahin lockt die Gegend immerhin auch mit wunderbaren Möglichkeiten zum Skitourengehen.

Geöffnet: Ab 13. Juni 2020

Platz 4: Gründhütte, 1.195 m

Bayern/ Bayerische Voralpen

Der Vorteil von kleinen Selbstversorgerhütten? Sie kennen keine Winterpause! Wenn sie auch noch so urig-gemütlich (Holzherd) und in eine malerische Bergwelt gebettet ist, wie die Gründhütte nahe dem Tegernsee, erntet sie zurecht viel Aufmerksamkeit. Zur Hütte gelangt man übrigens auch mit dem Schlepplift der Hirschberglifte.

Geöffnet: Ganzjährig

Platz 3: Tegernseer Hütte, 1.650 m

Bayern/ Bayerische Voralpen

Die Tegernseer Hütte besticht durch ihre einzigartige Lage zwischen den Gipfeln des Ross- und des Buchsteins im Mangfall-Gebirge – und mit der nicht minder spektakulären Aussicht bis zur Zugspitze. Kletterer finden im Umkreis der Hütte an die 90 Kletterrouten – Nicht-Kletterer allerlei Schmankerln auf der Speisekarte, so etwa geschmälzte Maultaschen oder hausgemachte Kuchen. Auf die muss man nun allerdings bis zum Spätfrühling 2020 warten.

Geöffnet: Ab 9. Mai 2020

Platz 2: Drei Zinnen Hütte, 2.405 m

Südtirol/ Dolomiten

Anzeige
Es gibt wohl keine andere Hütte in Südtirol, die so häufig als Ziel auserkoren wird – im Sommer kommen täglich bis zu 2.000 Besucher zur Drei Zinnen Hütte (2.405 m). Das liegt einerseits an der sehr geräumigen Hütte selbst, andererseits (vor allem) an der Lage am Fuße des Paternkofels, die einen unsagbaren Blick auf die berühmten Drei Zinnen (2.999 m, 2.973 m, 2.875 m) eröffnet.Die Wahrzeichen der Dolomiten scheinen von der Hütte aus zum Greifen nahe. Die Erstbesteigung der Drei Zinnen (genauer der Großen Zinne) fand 1869 statt. Heute zählen die Große, die Westliche und die Kleine Zinne bei Kletterern zu den gefragtesten Gipfelzielen der Alpen, wobei auch der Paternkofel (2.744 m), bekannt durch den Innerkofler-De-Luca Klettersteig, und der Toblinger Knoten (2.617 m) beliebte Ziele von Alpinisten sind.Wer nicht ganz so hoch hinaus möchte, dem sei die kindertaugliche Umrundung der Drei Zinnen von der Hütte aus (in beide Richtungen möglich) ans Herz gelegt: Drei Zinnen Hütte – Lange Alm – Auronzohütte – Lavaredohütte – Paternsattel – Drei Zinnen Hütte. Eine wunderschöne, sehr einfache Wanderung mit wenig Höhenunterschied (400 m, rund 4 h Gehzeit).Es geht auf einem Schotterweg vorbei an kleinen Bergseen – auch die folgenden Berge hat man dabei gut im Blick: Rautkofel (2.737 m), Schwalbenkofel (2.800 m), Schwabenalpenkopf (2.687 m), Morgenkopf (2.464 m), Toblinger Knoten (2.617 m), Sexten Stein (2.539 m), Paternkofel (2.744 m) und Passportenkopf (2.701 m).Besonders beliebt ist das Gebiet auch bei Mountainbikern, die aus einem schier unerschöpflichen Reservoir an Routen wählen können. Ab dem Paternsattel herrscht im Naturpark allerdings ein Radfahrverbot. Ähnliches gilt im Winter für Skitourengeher und Schneeschuhwanderer. Für Letztere zählt der Aufstieg aus dem Fischleintal durch das Altensteiner Tal zur Hütte zu den schönsten Unternehmungen in den Sextener Dolomiten.
Geöffnet
Jun - Sep
Verpflegung
Bewirtschaftet

Die Beliebtheit des geräumigen Stützpunktes, der im Sommer an guten Tagen bis zu 2.000 Besucher zählt, verwundert nicht: Wo sonst lässt es sich mit einzigartigem Blick auf die berühmten Drei Zinnen schmausen? Im Moment allerdings muss es beim Tagträumen bleiben – der Dolomiten-Stützpunkt sperrt erst wieder im Sommer 2020 auf.

Geöffnet: Ab Ende Juni 2020

Platz 1: Dolomitenhütte, 1.616 m

Tirol/ Gailtaler Alpen

Osttirol, die Zweite: die Dolomitenhütte thront nicht nur auf einem hohen Felsen und bietet Traumausblicke auf die Gipfel der Lienzer Dolomiten. Sie steht nun auch schon zum wiederholten Mal an der Spitze unseres Hütten-Rankings. Das ganzjährig geöffnete Wohlfühl-Refugium mit köstlichen Schmankerln und Panorama-Zimmern lockt im Winter ganz besonders: mit einer teilweise beleuchteten Rodelstrecke nämlich, über die es rasant wieder ins Tal zurück geht.

Geöffnet: Ganzjährig

Mehr zum Thema

Bergwelten entdecken