Diese 10 Hütten haben im November noch geöffnet!
Im November noch geöffnete Hütten zu finden kann zur Herausforderung werden – doch wir haben sie für euch gefunden! Für alle, die in den kommenden Tagen eine Wanderung unternehmen wollen, stellen wir 10 davon vor. Hinweis: Manche Hüttenwirte entschließen sich bei Schneefall recht kurzfristig, ihre Hütte doch nicht aufzusperren. Ein kurzer Anruf vor der geplanten Tour ist somit unbedingt zu empfehlen!

1. Vorderkaiserfeldenhütte, 1.388 m
Tirol/ Kaisergebirge

- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Die Vorderkaiserfeldenhütte hält so einiges bereit, was einen Besuch lohnt: Die „Kaiser-Suite“ für Verliebte etwa, den herrlichen Ausblick ins Inntal, auf den Wilden Kaiser und den Wendelstein oder den angeschlossenen Alpenpflanzgarten. Davon abgesehen ist sie wunderbar als Ausgangspunkt für Erkundungen im Kaisergebirge geeignet.
Öffnungszeiten: Bis 5. Dezember
2. Rotwandhaus, 1.737 m
Bayern/ Bayerische Voralpen

- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Die Rotwandhütte wird von dem Hüttenwirt und gelernten Koch Peter Weihrer bewirtschaftet, der seine Gäste mit traditionellen Speisen aus Bayern und Tirol verwöhnt. Auch saisonale Spezialitäten und Selbstgemachtes wie Speck aus dem eigenen Räucherofen sind auf der Karte zu finden. Die Ruchenköpfe mit ihrem Klettergarten erreicht man in etwa 30 Minuten.
Öffnungszeiten: Bis 30. November (je nach Wetterlage)
3. Peilsteinhaus, 716 m
Niederösterreich/ Wienerwald

- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Das Peilsteinhaus ist von Wien aus gut erreichbar. Es liegt in den südlichen Ausläufern des Wienerwalds im Triestingtal, das von hügeliger und dichtbewaldeter Landschaft geprägt ist. Der Hüttenzustieg führt auf den Gipfel des Peilsteins (716 m) – der dank seiner Kalkfelsen besonders bei Kletterern beliebt ist. Doch auch für Familien ist es eine ideale, weil nicht schwere Wanderung. Auf der Hütte gibt es von 11:30 bis 19:30 Uhr warme Küche, von den berühmten belegten Brötchen bis zum Chili con Carne.
Öffnungszeiten: Ganzjährig, Montag und Dienstag Ruhetag (außer es ist ein Feiertag)
4. Steyrerhütte, 1.400 m
Oberösterreich/ Oberösterreichische Voralpen

- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Die Steyrerhütte liegt unterhalb einer märchenhaften Alm am Fuße des Kasbergs im Toten Gebirge. Wer Kasberg oder Roßschopf in Angriff nehmen möchte, ist mit dieser Hütte als Ausgangspunkt bestens beraten. Belohnen kann man sich nach der Tour mit einem selbst angesetzten Weichsel- oder Zirbenschnaps.
Öffnungszeiten: Bis April durchgehend geöffnet (Montag und Dienstag Ruhetag)
5. Albert-Link-Hütte, 1.053 m
Bayern/ Bayerische Voralpen
UPDATE: Bis einschließlich 24.12. geschlossen!

- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Die Albert-Link-Hütte liegt unweit vom Spitzingsee und hat für ihre vorbildliche Bewirtschaftung bereits 2003 das Umweltgütesiegel des Alpenvereins erhalten. Die prächtige Hütte ist in nur 15 Minuten Gehzeit vom Parkplatz Spitzingsee zu erreichen. Kulinarisch besonders beliebt sind das selbst gebackene Holzofenbrot, Wildspezialitäten und geräucherte Schmankerln (z.B. Käse und Speck) – die gibt es auch zu kaufen.
Öffnungszeiten: Ganzjährig (Montag Ruhetag)
6. Carl-von-Stahl-Haus, 1.733 m
Salzburg/ Berchtesgadener Alpen

- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Die große familienfreundliche Schutzhütte liegt in den Berchtesgadener Alpen, direkt an der Grenze von Salzburg zu Bayern. Die Hüttenkost ist klassisch deftig: Kaspressknödelsuppe, Schweinsbraten, Wildgerichte. Besonders empfehlenswert ist der Kaiserschmarrn. Eine Gipfeltour bietet sich auf den nahegelegenen Schneibstein (2.276 m) an.
Öffnungszeiten: Ganzjährig
7. Gloggnitzerhütte, 1.548 m
Niederösterreich/ Rax-Schneeberg-Gruppe
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Die Gloggnitzerhütte auf der Raxalpe wurde erst 2010 umgebaut und ist zu Fuß oder mit der Rax-Seilbahn erreichbar. Auf Gäste wartet an Samstagen (ab 14 Uhr), Sonn- und Feiertagen eine „einfache Bewirtschaftung“ – daher gibt es zwar keine Gerichte, aber kräftigende Suppen und erfrischende Getränke. Im Großen Höllental locken verschiedene Klettersteige, im Winter ist das Gebiet bei Tourengehern beliebt und man kann mit den Ski durch den Kesselgraben abfahren.
Öffnungszeiten: Nur noch bis 7. November!
8. Höttinger Alm, 1.487 m
Tirol/ Karwendel

- Geöffnet
- Mai - Nov
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Die Höttinger Alm zählt zu den beliebtesten Hütten der Innsbrucker. Kein Wunder: Sie liegt direkt oberhalb der Tiroler Landeshauptstadt und ist idealer Stützpunkt für diverse Touren in der Nordkette. Bereits im 15. Jahrhundert wurden auf der Alm Tiere gehalten und auch heute noch wird diese Tradition gepflegt. So verfügt die Hütte über einen kleinen Streichelzoo, bestehend unter anderem aus einem Esel und Hochlandrindern.
Öffnungszeiten: Bis 7. November täglich (wenn das Wetter mitspielt!)
9. Aeugstenhütte, 1.500 m
Glarus/ Glarner Alpen

- Geöffnet
- Apr - Nov
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Die urige Aeugstenhütte liegt oberhalb von Glarus im Gebiet des UNESCO-Weltnaturerbes „Tektonikarena Sardona“ und bietet einen herrlichen Tiefblick ins Tal der Linth. Wie gut, dass sie auch noch im November auf Gäste wartet – zumindest an den Wochenenden. Sie werden mit regionalen Köstlichkeiten wie Glarner Gerstensuppe oder Wildheuer-Plättli verwöhnt. Die Hütte ist von Ennenda aus auch mit der Aeugstenbahn erreichbar.
Öffnungszeiten: Im November Wochenendbetrieb (bei unsicherem Wetter telefonisch nachfragen!)
10. Brunnihütte, 1.860 m
Obwalden/ Urner Alpen

- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Einen schöneren Standort kann es kaum geben: Die Brunnihütte liegt auf 1.860 m Höhe am Härzlisee, einem Speichersee im Wander- und Wintersportgebiet Brunni im Kanton Obwalden. Die „Sonnenseite von Engelberg“ ist auch im Spätherbst einen Ausflug wert – und sei es, um sich den hausgemachten Apfelstrudel mit Vanillesauce der Brunnihütte zu genehmigen.
Öffnungszeiten: Ganzjährig (außer an den Revisionstagen der Brunnibahnen)