Das Peilsteinhaus (716 m) steht auf einer Anhöhe oberhalb des kleinen Wienerwald-Dorfes Schwarzensee. Der Ort liegt nördlich des Triestingtales am südlichen Rand des Wienerwaldes in Niederösterreich. Das Haus ist aus dem Großraum und südlichen Umland von Wien in kurzer Zeit zu erreichen. Das Peilsteinhaus befindet sich inmitten eines, über 800 Routen aufweisenden Klettergebietes, den Peilsteinwänden. Rund um das Haus wird aber auch gewandert. Es führen der E4 Weitwanderweg, der Mariazeller Weg (ein Wallfahrtsweg), der Voralpen-, der Nordalpen-, der Wienerwald Weitwander- und der Niederösterreichische Landeswanderweg vorbei.
Gerade die Erreichbarkeit macht die Hütte zu einem beliebten Tagesausflugsziel von nahezu allen naturverbundenen Menschen im Umland der Bundeshauptstadt. Und besonders auch von Familien mit Kindern sowie ältere Menschen. Kinder können Pferden auf der an das Haus angrenzenden Pferdekoppel zusehen oder sich auf dem Spielplatz austoben. Mountainbiker und im Falle ausreichenden Schnees auch Schneeschuh-Geher und Langläufer finden sich am Peilsteinhaus ein.
Das Peilstein-Gebiet ist ein ganz besonderer Spielplatz für Kletterer. Auf seinen Felsen, so die Aufzeichnungen der beiden Peilstein-Routenschreiber Ewald Gauster und Kurt Schall, sind mittlerweile 1.400 Vertikalwege in allen Schwierigkeitsgraden (von 1 bis 11) zu begehen. Weiters sind 155 Boulder mit ihren klettertechnischen Aufgaben registriert. Was will der Flachland-Alpinist aus dem Großraum Wien, mehr. Wobei, wenn man die Kletterrouten auf der Hohen Wand im südlichen Niederösterreich mit den Peilstein-Klettereien ergänzt, der Schluss naheliegt, dass es im gesamten Alpenraum in der Nähe einer Großstadt es kein vergleichbares Felskletter-Angebot gibt.
Kürzester Weg zur Hütte
Von Schwarzensee und vom Parkplatz Peilstein führt eine Forststraße, über die ein rigides Fahrverbot verhängt ist, zum Peilsteinhaus. Diesen einfachen Weg zu der auf 716 m liegenden Hütte, schaffen Menschen jeden Alters und in jedem Tempo.
Gehzeit: 30 min
Höhenmeter: 186 m
Alternative Routen:
Von Raisenmarkt und der Wallfahrtskirche Maria Raisenmarkt (1:15 h Gehzeit); von Weißenbach an Triesting auf dem Nordalpenweg (1:30 h).
Leben auf der Hütte
Wochenendausflügler, Familien, Mountainbiker und jede Menge Kletterer tummeln sich auf dem Peilsteinhaus, das für seine Aussichtswarte und für seine schmackhafte Hausmannskost aus Katja Kühmayers Küche beliebt ist. Sie kocht Hausmannskost. Sie kocht für Vegetarier. Sie kocht für Menschen, die Ernährung ohne Fleisch für keine Ernährung halten. Sie kocht auch für Suppenkasperln und Naschkatzen. Katja hat es immer noch geschafft Appetit und Hunger ihrer Gäste zu stillen.
Die Hütte wird, bis auf eine Betriebssperre im Hochsommer (Mitte Juli bis Mitte August, Wochenenden ausgenommen), ganzjährig bewirtschaftet.
Ein Spielplatz mit Kletterwand, eine Rutsche und zwei Schaukeln sowie kleine Portionen aller angebotenen Gerichte machen sie besonders kinderfreundlich. Dort können Kinder ihrem Bewegungsdrang freien Lauf lassen. Eltern chillen auf der Sonnenterrasse. Oder alle zusammen steigen auf den Aussichtsturm neben dem Peilsteinhaus. Und schauen ob von oben Wien, der Neusiedlersee, Schneeberg, Semmering, Rax, Wechsel oder Ötscher zu sehen sind. Oder sie machen im Kletterpavillion, einer Boulderhalle, gemeinsame Erfahrung mit Klettertechniken. Reitern steht eine eigene Pferdekoppel zur Verfügung. Sie können somit ebenfalls in Ruhe einkehren – zum Unterbringen von Sattel und Zaumzeug steht eine kleine Hütte parat. Im Winter und bei ausreichend Schnee kann auch gerodelt werden.
Gut zu wissen
Duschen vorhanden. Warmwasser wird mittels Ofen oder Solaranlage aufbereitet. Ein Gepäcktransport zur Hütte kann organisiert werden. Nur Barzahlung. Die Hütte ist, da sie als Alpinschule Peilstein innerhalb der AV-Sektion ÖGV etabliert ist, seminarfähig und dementsprechend ausgestattet. Selbstbedienung.
Der Empfang für Mobiltelefone variiert je nach Anbieter (generell nicht sehr gut). Hüttenschlafsack-Pflicht. Solche Schlafsäcke können bei Hüttenwirtin Katja erworben werden. Hunde in der Hütte nur nach vorheriger Absprache mit Katja.
Touren und Hütten in der Umgebung
Nächstgelegene Hütte: Peilsteinhütte (620 m), die in 15 min Gehzeit zu erreichen ist. Weiters: Enzianhütte/Kieneck (1.107 m, auf dem Mariazeller Wallfahrerweg, 4:30 h).
Klettern: an den Peilstein-Hauptwänden stehen über 800 Kletterrouten in den Schwierigkeitsstufen 1 bis 11 lt. UIAA, die mit, sage und schreibe, 6.000 Bohrhaken abgesichert sind, zur Auswahl. Dehnt man das Kerngebiet um die Klettereien am Thalhofergrat, um Arnstein und Holzschlag aus, steigt das Routen-Angebot auf 1.400. Dazu kommen über 155 Boulder. Klettersteige: Haserlstiege (A), Matterhornstiege (B/C), Couloirstiege (B/C).
Wanderungen: Eisernes Tor/Hoher Lindkogel (834 m, 2 h), Schutzhaus Wildegg/Sittendorf im Wienerwald (500 m, 3:45 h).