
16 Hütten, die du im Mai besuchen kannst
Foto: Christof Wagner, Red Bull Media House Publishing
Nach dem wechselhaften April freuen wir uns jetzt so richtig auf die Wandersaison. Diese Hütten in Österreich und Bayern haben ab Mai wieder geöffnet und begrüßen euch mit köstlichen Schmankerl, herrlicher Aussicht und hoffentlich auch reichlich Sonne.



Auf in die Hütten- und Wandersaison! Die ersten Hütten eröffnen Anfang Mai die Hüttensaison.
Österreich
1. Stöhrhaus, 1.894 m
Bayern/ Berchtesgadener Alpen

Stöhrhaus
Das Stöhrhaus am Untersberg im Grenzgebiet Salzburg – Bayern öffnet am 3. Mai den Gastronomiebetrieb, Übernachtungen sind ab dem 18. Mai wieder möglich. Die sowohl von Österreichischer als auch von Bayerischer Seite viel besuchte Schutzhütte startet mit neuem Pächterteam und viel Elan in die zweite Saison.
2. Peter-Wiechenthaler-Hütte, 1.752 m
Salzburg/ Bayerische Voralpen

Peter-Wiechenthaler-Hütte
Auf halbem Weg zum Persailhorn, einem der mächtigen Gipfel des Steinernen Meeres, steht die Peter-Wiechenthaler-Hütte vom Tal aus gut sichtbar auf dem so genannten Kienalkpof und bietet eine fantastische Aussicht ins Saalfeldner Becken und bis zum Kitzsteinhorn. Im Jahr 2022 wurde das hoch geschätzte Ausflugsziel der Saalfeldner generalsaniert und erweitert und bietet jetzt ausreichend Platz auf der Sonnenterrasse, wo Gäste ab 16. Mai 2025 wieder von Familie Feller bewirtet werden.
3. Zeller-Hütte, 1.575 m
Oberösterreich/ Totes Gebirge

Zeller-Hütte
Die Hüttenwirte Wolfgang Peböck und Theresia Panholzer sind weit über die Pyhrn-Priel-Region hinaus für ihre handgezogenen Topfen- und Apfelstrudel bekannt. Die in so köstlicher Form aufgenommene Energie kann z. B. für eine Tour auf den nahen Warscheneck-Gipfel (2.388 m) verwendet werden. Die mit dem Umweltgütesiegel ausgezeichnete Zeller-Hütte eröffnet ab 1. Mai 2025 die Sommersaison.
4. Gmundner Hütte, 1.666 m
Oberösterreich/ Oberösterreichische Voralpen

Gmundner Hütte
Auch die Pächter der Gmundner Hütte nützten die letzten Apriltage, um die Hütte für eine Öffnung am 1. Mai vorzubereiten. Wanderer und Kletterer können es schließlich kaum noch erwarten, den aussichtsreichen Traunstein wieder zu erklimmen und die herrliche Aussicht über das Salzkammergut von der gemütlichen Terrasse der Gmundner Hütte aus zu genießen.
5. Leobner Hütte, 1.582 m
Steiermark/ Hochschwabgruppe

Leobner Hütte
Als ehemaliges Knappenhaus wird die Leobner Hütte in der steirischen Hochschwabgruppe vor allem aufgrund ihres einzigarten Charmes geliebt. Ab 1. Mai 2025 wird man von Donnerstag bis Sonntag nach ausgiebigen Wander- und Klettertouren – etwa in der Süd- und Westwand der Griesmauer – wieder bestens versorgt.
6. Möselalm, 1.179 m
Kärnten/ Gailtaler Alpen

Möselalm
Die urige Möselalm ist sowohl aus dem Gitschtal als auch aus dem Gailtal erreichbar. Wanderer und Mountainbiker lieben die gemütliche Alm und ihre köstlichen Produkte gleichermaßen. Außerdem liegt die Alm eingebettet in sanfte Wiesen und wird von herrlicher Ruhe umgeben. Am 1. Mai 2025 öffnet die Möselalm ihre Pforten und bewirtet hungrige Gäste von Freitag bis Sonntag.
7. Gablonzer Hütte, 1.550 m
Oberösterreich/ Dachsteingebirge
Gablonzer Hütte
Am 10. Mai 2025 startet die Gablonzer Hütte hoch über dem Gosausee und direkt unterhalb des Gosaukamms gelegen in die neue Hüttensaison. Ebenso startet an diesem Tag die Gosaukammbahn ihren Sommerbetrieb. Auch der Fußweg vom Gosausee bis zur Hütte ist sehr empfehlenswert und mit rund 1,5 Stunden Gehzeit auch nicht besonders lange.
8. Lärchenhütte am Zwölferhorn, 1.050 m
Salzburg/ Salzkammergut-Berge

Lärchenhütte am Zwölferhorn
Die Lärchenhütte am Zwölferhorn oberhalb des Wolfgangsees öffnet am Samstag, den 17. Mai 2025. Die gute Erreichbarkeit der Hütte entweder zu Fuß oder mit dem Mountainbike machen sie auch für etwas ältere Generationen zum perfekten Wanderziel mit herrlicher Aussicht und ausgezeichneter Küche.
9. Goiserer Hütte, 1.592 m
Oberösterreich/ Salzkammergut-Berge

Goiserer Hütte
Auch sie kann und darf nicht unerwähnt bleiben: die aussichtsreiche Goiserer Hütte zwischen Bad Goisern und Gosau. Ab 10. Mai 2025 wird man hier wieder gewohnt herzlich empfangen und darf sich auf köstliche Hüttenkost freuen.
10. Hochälpele-Hütte, 1.460 m
Vorarlberg/ Bregenzerwald-Gebirge

Hochälpele-Hütte
Die Hochälpele-Hütte ist mit einer Zustiegsdauer von rund einer Stunde von der Bödele-Passhöhe ähnlich wie die Lärchenhütte im Salzkammergut ein ideales Einkehrziel für Jung und Alt. Sie öffnet am 14. Mai 2025. Von der urigen Hütte aus genießt man eine schöne Aussicht und nahe Wanderziele wie der Hochälpelekopf, der Hohe Freschen, die Hangspitze und die Mörzelspitze machen die Hütte umso interessanter.
11. Neue Magdeburger Hütte, 1.633 m
Tirol/ Karwendel

Neue Magdeburger Hütte
Bereits im April sind einige mit dem Mountainbike zur Neuen Magdeburger Hütte am Fuße des Großen Solstein im Karwendel geradelt. Am Sonntag den 11. Mai 2025, pünktlich zum Muttertag, öffnet die Hütte nun aber ihre Pforten und Radler wie Wanderer dürfen sich wieder auf eine gemütliche Einkehr mit wohlverdienter Jause freuen.
12. Spechtensee-Hütte, 1.045 m
Steiermark/ Totes Gebirge

Spechtensee-Hütte
Auch im Hinterberger Tal im Steirischen Salzkammergut nimmt der Frühling jetzt voll an Fahrt auf. Die Wiesen rund um den bezaubernden Spechtensee stehen in voller Blüte und die gemütliche Spechtensee-Hütte öffnet am 11. Mai 2025 ihre Türen. Viel schöner kann das Ziel für einen Muttertagsausflug kaum sein.
Bayern
13. Tutzinger Hütte, 1.327 m
Bayern/ Bayerische Voralpen

Tutzinger Hütte
Die beliebte Tutziger Hütte hat schon Ende April geöffnet. Große und kleine Gäste – auch mit Kindern ist der Anstieg von Benediktbeuern gut zu bewältigen – dürfen sich wieder auf selbstgemachte Knödel und Kaiserschmarren auf der Sonnenterrasse mit herrlicher Aussicht freuen.
14. Brunnenkopfhütte, 1.602 m
Bayern/ Ammergauer Alpen

Brunnenkopfhäuser (Brunnenkopfhütte)
Bereits König Maximilian II. war Mitte des 19. Jahrhunderts von dem Platz am Brunnenkopf angetan und ließ sich hier ein Jagdhaus bauen. Heute stehen die Brunnenkopfhäuser unter Denkmalschutz und sind ein äußerst beliebtest Ausflugsziel für Wanderer, Kletterer und Mountainbiker. Sogar Schloss Linderhof im Gaswangtal ist von hier oben aus zu sehen. Aufgrund der Sperre der Zufahrtsstraße wird die Brunnenkopfhütte dieses Jahr etwas verspätet in die Saison starten: Am Wochenende vom 17.-18. Mai 2025 hat sie bereits geöffnet, ab 24. Mai beginnt dann der Normalbetrieb und man darf sich in wieder auf den berühmten Kaiserschmarren mit Rumrosinen und Apfelmus freuen (Montag Ruhetag).
15. Kenzenhütte, 1.300 m
Bayern/ Ammergauer Alpen

Kenzenhütte
Ab 9. Mai 2025 startet die Kenzenhütte im Naturschutzgebiet Kenzen in die Sommersaison. Zeitgleich fährt auch wieder der Wanderbus in regelmäßigen Abständen vom Kenzenparkplatz bei Halblech zur Hütte, von der aus viele schöne Wanderungen, u. a. zur benachbarten Brunnenkopfhütte (siehe oben) möglich sind.
16. Tegernseer Hütte, 1.650 m
Bayern/ Mangfallgebirge

Tegernseer Hütte
Auf die Öffnung der Tegernseer Hütte warten sicherlich schon viele Wanderer und Kletterer. Die spektakulär in der engen Scharte zwischen Ross- und Buchstein gelegene Hütte eröffnet am 17. Mai 2025 die Sommersaison. Sonne und Wind haben die Felsen rund um die Hütte bis dahin wieder trocken werden lassen, so dass die Zustiege und die mehr als 90 Kletterrouten rund um die Hütte hoffentlich gut begehbar sind.
- Berg & Freizeit
10 Hütten für die Familien-Bergferien im Sommer
- Berg & Freizeit
7 Frühlingshütten in den Alpen
- Berg & Freizeit
Ernst Merkinger: „Das Weitwandern lässt mich nicht mehr los“
- Berg & Freizeit
Der Spechtensee im Portrait
- Berg & Freizeit
Die 10 beliebtesten Hütten 2020
- Berg & Freizeit
12 Hütten, die jetzt wieder aufsperren