Bergwelten-Experten informieren: Touren für sonnige Tage
Die Sonne scheint – und das schon seit fast zwei Wochen bei eisigen Temperaturen. Die nächsten Tage soll es zwar etwas wärmer werden, unsere Experten vor Ort wissen aber, welche Touren auch dann noch machbar sind.

1. Rotondo Hütte, 2.571 m
Gotthard-Gruppe / Uri / Schweiz

Beliebt auf Bergwelten
-
-
Wochenend-Ausflug
8 Tourentipps: Wo der Herbst am schönsten ist!
Wer das Wandern zu seiner Passion macht, der hat einen entscheidenden Vorteil, wenn sich der Sommer verzieht: Denn mit dem Herbst startet die Wandersaison so richtig durch, während die Natur sich in ihrem edelsten Kleid zeigt. Von der Wachau bis nach Bayern: Wir haben 8 Tipps für euch, wo der Wander-Herbst am schönsten ist. -
Blind-Date
Du suchst die große Berg-Liebe?
Aufregung fördert die Anziehung, sagen Studien. Eine Bindung zu jemandem aufzubauen, wenn der Adrenalinspiegel hoch ist, müsste dann ja eigentlich besser funktionieren – oder? Wir wollen es herausfinden! Deshalb schickt Bergwelten zwei Menschen auf ein Blind-Date in unsere Berge. Eineinhalb Monate später wollen wir für unseren Podcast mit ihnen über ihre Erfahrungen sprechen.
Die Rotondo Hütte (2.571 m) liegt hoch über dem Witenwasserental im Süden des Kantons Uri auf dem Gemeindegebiet Realp und bietet Platz für 85 Personen. Beliebte Gipfelziele in der Umgebung sind der Pizzo Lucendro (2.963 m), das Leckihorn (3.068 m) sowie der Pizzo Rotondo (3.192 m). „Die Schneebedingungen sind gut, vereinzelt muss man aufgrund von Stürmen allerdings mit Verwehungen, Verfrachtungen und einigen wenigen Steinen rechnen. Pulver ist aber vereinzelt noch vorhanden“, berichtet uns Hüttenwirtin Pia. Die Rotondo Hütte hat seit letztem Wochenende wieder geöffnet.
Hütte und Tour im Detail:

- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
-
-
Vor Ort
Bergwelten-Experten: Skitouren-Tipps fürs Wochenende
Während sich manch einer bereits auf den nahenden Frühling freuen mag, steht begeisterten Skitourengehern die schönste Saison noch bevor. Unsere Bergwelten-Experten empfehlen auch diese Woche wieder Regionen und Hütten, wo man noch traumhaften Pulver für galante Schwünge findet.
2. Alpengasthaus Rellseck, 1.500 m
Verwall / Vorarlberg / Österreich

Das Alpengasthaus Rellseck (1.500 m) befindet sich in der Verwallgruppe in Vorarlberg und ist idealer Stützpunkt für Schneeschuh- und Winterwanderer sowie für Tourengeher. Die Hüttenwirte berichten: „Die Winterwanderwege sind bestens geräumt, die Schneeschuhrouten gut markiert. Zur Zeit sind auch viele Tourengeher bei uns unterwegs: Am Bartholomäberg sind aktuell vor allem die kurzen Strecken sicher.“
Hütte und Tour im Detail:

- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Auch beliebt
-
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
3. Patscherkofel, 2.246 m
Tuxer Alpen / Tirol / Österreich

Wer abends noch Auslauf braucht kann sich auf den Hängen des Patscherkofels (2.246 m) austoben, nämlich 1.000 Höhenmeter lang, ausgehend von der Talstation des Olympiaexpress'. Auch aus dem weiter unten gelegenen Igls ist der Aufstieg derzeit möglich. Großer Vorteil des Patscherkofels: Abendsonne ist garantiert! Stärken kann man sich sowohl im Schutzhaus als auch in der Patscherkofel Gipfelstube. Donnerstags ist übrigens Tourengeher-Abend, tagsüber sollte man sich an die Markierungen halten.
Hütten und Tour im Detail:

- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
4. Hannoverhaus, 2.565 m
Ankogelgruppe / Kärnten / Österreich

Das neue, moderne Hannoverhaus (2.565 m) liegt etwas unterhalb der Ankogelbahn hoch über dem Talort Mallnitz in Kärnten. Das Haus wartet mit einem herrlichen Panorama auf und lädt Skitourengeher wie Skifahrer gleichermaßen zu einem Tagesausflug ein. Auch hier ist das Tourengehen auf der Piste erlaubt. Matteo Bachmann vom Hannoverhaus lässt uns wissen: „Die Bedinungen sind derzeit perfekt zum Skifahren und Tourengehen! Für Skifahrer sind mittlerweile alle Pisten geöffnet. Tourengeher können vom Parkplatz aus starten. Von dort aus sind es rund 1.300 Höhenmeter bis zu uns.“
Hütte und Tour im Detail:

- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
5. Carl-von-Stahl-Haus, 1.733 m
Berchtesgadener Alpen / Salzburg / Österreich

Das Carl-von-Stahl-Haus (1.733 m) liegt zwar noch im Salzburger Teil der Berchtesgadener Alpen, grenzt aber schon unmittelbar an Bayern. Ein Ausflug auf die Hütte lohnt sich derzeit besonders, denn die Verhältnisse fürs Skitourengehen sind gut. Peter Pruckner vom Carl-von-Stahl-Haus empfiehlt aktuell Touren auf die Kleine Reibn.
Hütte und Touren im Detail:

- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Die Große Berchtesgadner Reibn – Die Große Berchtesgadener Reibn ist mit einer Dauer von 17 Gehstunden ein Skitourenklassiker für konditionsstarke Skibergsteiger. Aufgrund ihrer Länge von über 40 km kann sie als dreitägiger „Skidurchquerungs-Marathon“ bezeichnet werden. Insgesamt eine fordernde Skitour in den Berchtesgadener Alpen in Salzburg.
6. Krefelder Hütte, 2.295 m
Glocknergruppe / Salzburg / Österreich

Inmitten des Gletscherskigebiets Kitzsteinhorn liegt die Krefelder Hütte (2.295 m) als erstklassiger Stützpunkt für Skitourengeher und Alpinskifahrer. Jutta Strolz von der Krefelder Hütte teilt uns mit: „Es herrschen absolut traumhafte Bedingungen am Kitzsteinhorn: Viel Sonnenschein, super Schneeverhältnisse, bestens präparierte Pisten und warme Temperaturen am Berg.“
Hütte und Tour im Detail:

- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
7. Dürrenschöberl, 1.705 m
Ennstaler Alpen / Steiermark / Österreich

„Der echte Winter ist jetzt da, ein Winteridyll direkt vor meiner Haustüre. Egal ob mit Schneeschuhen oder mit den Tourenskiern: Das Dürrenschöberl (1.705 m), ein Ausläufer der Ennstaler Alpen, ist derzeit sowohl von Rottenmann als auch von Selzthal aus bei besten Bedingungen machbar und erschließt am Gipfel das wohl aussichtsreichste 360°-Panorama der Steiermark. Eine leichte und sichere Skitour, die auch gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden kann“, so Bergwelten-Experte Enrico Radaelli.
Die Tour im Detail:
8. Traunsteiner Skihütte, 1.160 m
Chiemgauer Alpen / Bayern

„Die akteullen Bedingungen vor Ort sind super: Die Loipen sind klasse präpariert und die Bedigungen zum Tourengehen sind meiner Meinung nach himmlisch“, fasst Wirtin Celine Lorenz von der kinderfreundlichen Traunsteiner Skihütte (1.160 m) in den Chiemgauer Alpen für uns zusammen.
Hütte und Tour im Detail:

- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet