Kontakt
Martha Oberhofer
Tel: +39 047 254 71 31
www.brixnerhuette.it
Öffnungszeiten
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Anschrift
39037 Mühlbach
Die bewirtschaftete und familienfreundliche Brixner Hütte (2.282 m) thront auf einer kleinen Ebene inmitten der Pfunderer Berge im Südtiroler Teil der Zillertaler Alpen. Zur Hütte aufsteigen sollte man unbedingt von der Fane Alm. Die Fane, eine große Gemeinschaftsalm, ist ein richtiges kleines und uriges Bergdorf. Es ist geprägt von schönen Almhütten, in denen im Sommer die Bauern leben, und von Heuhütten, um für die „urlaubenden“ Kühe Futter zu haben.
Die Hütte ist ein Knotenpunkt am Pfunderer Höhenweg, der von Sterzing oder Bruneck aus begangen werden kann, 70 km Fußmarsch in alpinem und hochalpinem Gelände, mit sich bringt. Höhenwanderer können die Hütte in drei (von Sterzing) oder in vier (von Bruneck) Tagen erreichen. Bergsteigen streben von der Brixner Hütte in Richtung der Gipfel Wilde Kreuzspitze und Wurmaulspitze.
Kürzester Weg zur Hütte
Von der Fane Alm (1.739 m) ist der knapp 4,5 Kilometer lange und leicht zu begehende Bergweg zur Brixner Hütte in bis zu Stunden zu gehen. Dafür sind 543 Aufstiegshöhenmeter zu bewältigen. Orientierung auf dem Zustieg zu Hütte liefern die Wegnummern 15A, 9, 17 und Pfundner Höhenweg.
Gehzeit: 2 h
Höhenmeter: 543 m
Alternative Route
Von Vals (1.396 m) über die Kurzkofelhütte (1.422 m) und die Fane Alm (1.739 m) in 3 h; von Mühlbach (837 m) in rund 5 h.
Leben auf der Hütte
Martha Oberhofer, die die urige Brixner Hütte bewirtschaftet, versorgt ihre Gäste mit traditioneller Bergsteigerkost sowie einem herrlichen Panoramablick auf das Valser Tal. Sie kredenzt eine abwechslungsreiche Auswahl an Desserts Und gegen den Durst hat sie die obligatorischen Kalt- und Warmgetränke auf ihrer Speisekarte. Kaum jemand, und vor allem nicht jene Wanderer, die auf die Pfundener Höhenweg ihren Zielen entgegen streben, kommen an der Hütte vorbei.
Kinder, die zuvor auf der Fane Alm den Milchweg absolviert haben und nun wissen, wie die Milch in die Geschäfte kommen, können sich an der Hütte auf dem Spielplatz mit Sandkiste austoben.
Gut zu wissen
Waschmöglichkeit und Strom vorhanden. Mäßiger Handyempfang. Barzahlung. Das Nächtigen mit Hunden im Matratzenlager sollte im Vorfeld abgeklärt werden.
Touren und Hütten in der Umgebung
Nächstgelegene Hütte: Sterzinger Hütte (2.348 m) in 3 h Gehzeit zu erreichen. Weiters: Eisbruggjochhütte (2.545 m, 7 h).
Gipfelbesteigungen und Hochtouren der Brixner Hütte aus: Wilde Kreuzspitze (3.134 m, 2:30 h); Wurmaulspitze (3.022 m, 2:45 h); Grabspitze (3.058 m, 4:30 h).
Räumlichkeiten
-
Matratzenlager
40 Schlafplätze
-
Winterraum
4 Schlafplätze
- Sonstiges
-
Für Familien geeignet
- Ausstattung
-
Spielplatz
-
Winterraum
- Öffnungszeiten
Mitte Juni bis Mitte Oktober
- Winterraum
Der Winterraum ist immer offen.
- Geokoordinaten
- 46.912883, 11.620383
- Informationen zum Parkplatz
Parkplatz Vals (im Winter und in den Sommermonaten von Juli bis September). Parkplatz Berg am Boden (im Frühling und im Herbst kann man mit dem Auto außerhalb der Hauptsaison bis dorthin fahren; von diesem Parkplatz sind es rund 5 Minuten zu Fuß zur Fane Alm).
- Anfahrt
Aus Innsbruck
Brenner-Autobahn A22 bei Brixen-Nord verlassen und weiter Richtung Pustertal/Bruneck. Nach etwa 5 km vor dem Tunnel rechts nach Mühlbach / Meransen / Vals abbiegen.Von Osten
Über Lienz und Innichen oder über den Staller Sattel kommend erreicht man in Bruneck die Pustertaler Strasse (17 km). Von dort die Pustertaler Straße bis zu den Ausfahrten Mühlbach / Meransen / Vals In Mühlbach.In Mühlbach, bei dem Möbelhaus Rogen, links auf die Bergstraße nach Meransen / Vals fahren. Nach etwa 3 km kommt links die Abzweigung nach Vals.
Hinter Vals ist ein Parkplatz.
- Öffentliche Verkehrsmittel
In Vals an der Talstation der Kabinenbahn Jochtal endet die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Brixner Hütte. Diese letzte Etappe erfolgt mit dem Linienbus 412 von der Seilbahn Mühlbach. Bis zu ihr kommt man mit dem Bus 410, der von Brixen nach Bruneck verkehrt, nach Rio di Pusteria. Und Brixen ist aus dem Süden, aus Bologna, wie auch aus dem Norden, aus Innsbruck mit dem Zug erreichbar. Aus Innsbruck verkehren EC-Züge nach Venedig und Rom, halten in Brixen. Dadurch verkürzt sich die Fahrzeit nach Südtirol. Sonst tingelt man von Innsbruck aus mit der Schnellbahn das Wipptal hoch bis zum Brenner, steigt in einer Regionalzug um, der in das Eisacktal und nach Brixen fährt.
Von Lienz über Silian geht es mit Regionalzügen in das Pustertal an Bruneck vorbei und bis Mühlbach/Rio di Pusteria. Vom dortigen Bahnhof ist ein kurzer Fußmarsch bis zu Talstation der Seilbahn in Mühlbach nötig. Dort steigt man in den Bus Nr. 412 und fährt bis zur Talstation der Kabinenbahn Jochtal.
Juli und August Bus-Shuttle auf die Fane Alm.

Peter R. | 08. Dez. 2019