Räumlichkeiten
Matratzenlager | Winterraum |
---|---|
37 Schlafplätze | 6 Schlafplätze |
Details
Lage der Hütte

Die Brixner Hütte (2.282 m) liegt auf einer kleinen Hochebene über Vals und ist umringt von den 3.000ern der Pfunderer Berge im Südtiroler Teil der Zillertaler Alpen. Die Alpenvereins-Schutzhütte liegt auf dem Pfunderer Höhenweg und ist deshalb eine fixe Station für Weitwanderer. Seit 2021 wird die Hütte von einem jungen Pächterteam bewirtschaftet.
Aufgrund ihrer Lage ist die Hütte in den Sommermonaten von Anfang Juni bis Ende September geöffnet. Neben Bergsteigenden die über den Pfunderer Höhenweg kommen, machen viele auf dem Hin- oder Rückweg von der Wilden Kreuzspitze (3.132 m) hier Halt. Vom idyllischen Almendorf Fane Alm, kommt man über einen sehr gut ausgebauten Weg in rund 1:45 Stunden auch gemütlicher und direkt zur Brixner Hütte. Auf den weitläufigen Wiesen rund um die Hütte können Kinder ihren Bewegungsdrang stillen. Im Winter bietet der Winterraum Skitourengehenden Unterschlupf.
Kürzester Weg zur Hütte
Von der Fane Alm (1.739 m) ist der knapp 4,5 Kilometer lange und leicht zu begehende Bergweg zur Brixner Hütte in bis zu 2 Stunden zu gehen. Dafür sind 543 Aufstiegshöhenmeter zu bewältigen. Orientierung auf dem Zustieg zur Hütte liefern die Wegnummern 15A, 9, 17 und Pfundner Höhenweg.
Gehzeit: 2 h
Höhenmeter: 543 m
Alternative Route
Von Vals (1.396 m) über die Kurzkofelhütte (1.422 m) und die Fane Alm (1.739 m) in 3 h; von Mühlbach (837 m) in rund 5 h.
Leben auf der Hütte
Seit Sommer 2021 bewirtschaften Simon, Christoph und Magda die Hütte. Dem Trio liegen eine herzliche Atmosphäre und traditionelle Gerichte aus hochwertigen Lebensmitteln am Herzen. Selbstgemachte Marmeladen und Säfte gehören deshalb genauso dazu wie saisonal variierende Desserts und Tagesgerichte – ist gerade Pflaumensaison, gibt es Pflaumenkuchen, wenn der Sommerregen die Pilze sprießen lässt, gibt es Pasta mit Pilzen.
Die Hütte entspricht einer Schutzhütte im ursprünglichen Sinn und hat alles was notwendig ist, aber nichts was überflüssig ist. Den Strom produziert ein kleines E-Werk im Valler Bach nahe der Hütte. Wandernde die mehr als einen Tag unterwegs sind, kommen in den zwei Matratzenlagern unter und werden mit Abendessen und Frühstück verköstigt.
Gut zu wissen
Waschmöglichkeit und Strom vorhanden. Mäßiger Handyempfang. Barzahlung. Das Nächtigen mit Hunden im Matratzenlager sollte im Vorfeld abgeklärt werden.
Touren und Hütten in der Umgebung
Nächstgelegene Hütte: Sterzinger Hütte (2.348 m) in 3 h Gehzeit zu erreichen. Weiters: Eisbruggjochhütte/Edelrauthütte (2.545 m, 7 h).
Gipfelbesteigungen und Hochtouren der Brixner Hütte aus: Wilde Kreuzspitze (3.134 m, 2:30 h); Wurmaulspitze (3.022 m, 2:45 h); Grabspitze (3.058 m, 4:30 h).
Anfahrt
Aus Innsbruck
Brenner-Autobahn A22 bei Brixen-Nord verlassen und weiter Richtung Pustertal/Bruneck. Nach etwa 5 km vor dem Tunnel rechts nach Mühlbach / Meransen / Vals abbiegen.
Von Osten
Über Lienz und Innichen oder über den Staller Sattel kommend erreicht man in Bruneck die Pustertaler Strasse (17 km). Von dort die Pustertaler Straße bis zu den Ausfahrten Mühlbach / Meransen / Vals In Mühlbach.
In Mühlbach, bei dem Möbelhaus Rogen, links auf die Bergstraße nach Meransen / Vals fahren. Nach etwa 3 km kommt links die Abzweigung nach Vals.
Hinter Vals ist ein Parkplatz.
Parkplatz
Parkplatz Vals (im Winter und in den Sommermonaten von Juli bis September). Parkplatz Berg am Boden (im Frühling und im Herbst kann man mit dem Auto außerhalb der Hauptsaison bis dorthin fahren; von diesem Parkplatz sind es rund 5 Minuten zu Fuß zur Fane Alm).
Öffentliche Verkehrsmittel
In Vals an der Talstation der Kabinenbahn Jochtal endet die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Brixner Hütte. Diese letzte Etappe erfolgt mit dem Linienbus 412 von der Seilbahn Mühlbach. Bis zu ihr kommt man mit dem Bus 410, der von Brixen nach Bruneck verkehrt, nach Rio di Pusteria. Und Brixen ist aus dem Süden, aus Bologna, wie auch aus dem Norden, aus Innsbruck mit dem Zug erreichbar. Aus Innsbruck verkehren EC-Züge nach Venedig und Rom, halten in Brixen. Dadurch verkürzt sich die Fahrzeit nach Südtirol. Sonst tingelt man von Innsbruck aus mit der Schnellbahn das Wipptal hoch bis zum Brenner, steigt in einer Regionalzug um, der in das Eisacktal und nach Brixen fährt.
Von Lienz über Silian geht es mit Regionalzügen in das Pustertal an Bruneck vorbei und bis Mühlbach/Rio di Pusteria. Vom dortigen Bahnhof ist ein kurzer Fußmarsch bis zu Talstation der Seilbahn in Mühlbach nötig. Dort steigt man in den Bus Nr. 412 und fährt bis zur Talstation der Kabinenbahn Jochtal.
Juli und August Bus-Shuttle auf die Fane Alm.
-
Die Tierser Alpl-Hütte (2.440 m) steht am Tierser Sattel zwischen Schlern, Langkofel und Rosengarten südlich der Seiser Alm in Südtirol. An ihr kreuzen sich Wege, die durch den Naturpark Schlern-Rosengarten führen. Das moderne und mit dem Südtiroler Architekturpreis ausgezeichnete Schutzhaus steht am Fuße der bizzaren Dolomit-Formation Rosszähne.Die alpine Landschaft, die das Tierser Alpl umgibt, ist sehr verlockend. Wanderer, Bergsteiger, Kletterer und Klettersteig-Geher steigen zur Hütte auf. Von der Seiser Alm kommend, geht es Richtung Plattkofel, Langkofel und Schlern. Ferratisti, also Klettersteiggeher, erklimmen über den Maximilian-Klettersteig den Großen Rosszahn und Roterdspitze. Oder sie wählen den schwierigeren Laurenzi-Klettersteig auf den Molignion.Herrliche Rundtouren führen über die Mahlknechthütte, den Goldknopf und über die Rosszahn-Scharte zurück zur Hütte (4 h) oder über den Molingopass, die Grasleitenhütte, den Antermojasee und das Durontal (7 h).
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Das Pfitscherjoch-Haus (2.276 m), in den Zillertaler Alpen am Jochsee und direkt an der Grenze zwischen Italien und Österreich gelegen, ist Südtirols älteste in privater Hand befindliche Schutzhütte. Sie öffnete 1888 ihre Pforten und wird in fünfter Generation von Leopold Volgger und seiner Familien geführt.Wanderer, Bergsteiger, Kletterer, Mountainbiker, Schneeschuhwanderer und Skitourengeher – sie alle schätzen das Gebiet ob der zahlreichen, unterschiedlich anspruchsvollen Routen.Die Hütte ist Anlaufstelle auf dem Weitwanderweg von München nach Venedig, Etappenziel auf der Route R036 der Via Alpina, auf dem Pfundener sowie auf dem Tiroler Höhenweg, der von Mayrhofen nach Meran führt. Für Mountainbiker ist die Strecke vom Pfitschtal über das Pfitscherjoch ins Zillertal (oder umgekehrt) seit einigen Jahren im Sommer durchgehend befahrbar, wobei speziell das 12 km lange Teilstück vom Pfitschtal zur Hütte besonders reizvoll ist. Es wurde 1936 vom italienischen Heer in Handarbeit angelegt und seither nie saniert oder ausgebaut.Zu den schönsten Gipfeltouren – auch mit Tourenski – zählen jene auf die Grabspitze (3.069 m) und die Hohe Wand (3.289 m). Die Grabspitze, die vergleichsweise selten begangen wird, lockt mit einem traumhaften Ausblick auf die Zentralalpen und die Dolomiten. Wunderschön ist auch die Wanderung von der Hütte aus zu den Pfitscherjochseen (nicht zu verwechseln mit dem Jochsee bei der Hütte).
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die äußerst familienfreundliche Plattkofelhütte ist eine gemütliche Schutzhütte am Fuße des Plattkofels in den Südtiroler Dolomiten. Sie liegt am Fassajoch, einem Verbindungsstück zwischen der Seiser Alm und dem zum Fassatal gehörenden Val Duron.Geeignet ist sie für Familien, Tagesausflügler, Genusswanderer und Bergsteiger gleichermaßen. Sie ist ein perfekter Ausgangspunkt für Wanderungen, Bergtouren und Klettersteige zum Rosengarten, Schlern, über die Seiser Alm, zum Sellastock und zur Marmolada.der Hausberg Plattkofel erklimmen und Touren zum Rosengarten, Schlern, über die Seiseralm, zum Sellastock und zur Marmolada unternehmen. Aber auch zahlreiche Mountainbiketouren führen zur und von der Hütte weg. Außerdem kommen hier auch Kletterer voll auf ihre Kosten: Der Oskar-Schuster-Steig zum Plattkofel ist ein mittelschwerer Klettersteig und führt durch das Plattkofelkar zum Gipfel (2955m).
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet