Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

7 Tipps, wie du dein Zelt richtig auf- und abbaust

Tipps & Tricks2 Min.18.08.2021

Foto: Riki Daurer

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Empfehlungen

Werbung

Werbung

Empfehlungen

von Riki Daurer

So wird die nächste Nacht im Freien garantiert kuschelig: Outdoor-Expertin Riki Daurer weist uns auf sieben wichtige Punkte hin, die man beim Zelten beachten sollte.

1. Den richtigen Zeltplatz wählen

Der Zeltplatz sollte möglichst eben sein. Mit freiem Auge ist das zwar ganz gut erkennbar. Doch wie gerade er wirklich ist, merkt man erst, wenn man darauf liegt. Kleine Unebenheiten, leicht abfallendes Gelände oder Steine sind meist auch durch gute Matten hindurch spürbar und rauben einem gern den Schlaf. Daher solltest du dich zuerst probeweise auf den ausgewählten Platz legen, bevor du das Zelt aufbaust.


2. Zelt gleich beim Auspacken gegen den Wind sichern

Ein Zelt ist ein perfektes Segel. Damit es bei Wind nicht gleich das Weite sucht, sollte man es nach dem Herausnehmen aus der Hülle sofort sichern. Das geht z.B.mit einem Rucksack oder den eigenen Beinen. Wer geschickt ist fixiert gleich die ersten Spannleinen des Zeltes – die Zelt-Hülle hingegen wird sofort, z.B. in der Jackentasche, verstaut.
Tipp: Am besten man packt das Zelt immer schon so in die Hülle, dass beim nächsten Auspacken die Spannleinen einer Seite als erstes greifbar sind.


3. Wie aufstellen?

Hier gibt es zwei Möglichkeiten, je nach Zelt. Sind Innen- und Außenzelt vernäht und quasi „in einem Stück“, muss man lediglich die Querverstrebungen zusammenstecken, schiebt diese in die Vorrichtung und fixiert danach das Zelt mittels der Haken und Zeltheringe. Bei Variante 2 wird zuerst das Innenzelt aufgestellt und fixiert, danach das Überzelt drübergelegt, am Innenzelt fixiert und dann verspannt.


4. Wie die Zeltheringe anbringen?

Am besten halten die Haken, wenn man sie in 45-Grad-Neigung in den Boden drückt oder schlägt. Wie weit entfernt sie vom Zelt befestigt werden können, hängt von der Umgebung und den anderen Zelten ab. Hier musst du einen Kompromiss finden: zu nah bedeutet zu wenig Spannung, zu weit entfernt kann andere oder dich selbst in der Nacht zum Stolpern bringen.


5. Spannen nicht vergessen!

Die Leinen müssen gut gespannt sein, damit das Zelt bei etwaigem Wind stabil bzw. bei Regen dicht bleibt. Die Leinen daher vor dem Schlafengehen nochmals nachspannen – und zwar bei geschlossenen Reisverschlüssen.

Werbung

Werbung


6. Warm ins Zelt gehen!

Die Nacht im Zelt unbedingt gewärmt starten – wem jetzt schon kalt ist, der wärmt sich hier nur sehr langsam auf. Es empfiehlt sich z.B. noch eine Runde ums Zelt zu laufen, bevor man sich schlafen legt.


7. Trocken, abbauen und einpacken

Bevor das Zelt wieder verpackt wird, sollte es trocken sein. Man kann das Zelt auch komplett aufgebaut aufhängen, so klebt nichts aneinander und alle Lagen werden trocken.


Mehr zum Thema

    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel