Route der Trockensteinmauern: Der GR221 auf Mallorca
1 Min. Lesezeit
Trockensteinmauen, Olivenhaine, Zitronenbäume, Baumerdbeeren auf Schritt und Tritt, faszinierende Meerblicke von steil abfallenden Küsten, herausfordernde Gebirgspassagen, kleine Orte und gemütliche Einkehrstätten. Der GR 221 (span.: Gran Recorrido 221) erschließt die Serra de Tramuntana, einen parallel der Nordwestküste von Mallorca verlaufenden Gebirgszug, der zwar nur 15 km breit ist, aber immerhin elf Gipfel mit über 1.000 m Höhe aufweist.
Über 150 km aufgeteilt auf elf Etappen führt der Wanderweg von Port d'Andratx bis nach Pollença im Norden der Insel. Begleitet vom Duft der südländischen Kräuter, die sich Ziegen, Esel und Schafe schmecke lassen, von der Sonne, die im Sommer trotz der Meeresbrise erbarmungslos heiß von einem blauen Himmel brennt und von gelegentlichen Griffen zu den reifen Baumerdbeeren, erklimmt man auf dem GR 221 auch einige der höchsten Gipfel der Serra de Tramuntana.
Wo Kiefern und Steineichen zurückweichen, führt der GR 221 oftmals mehrere Kilometer über offene Landschaftsteile, wo man kaum Schatten erwarten darf. Aus diesem Grund sind die Monate Juli und August eher ungünstig für die Begehung des GR 221.
Der Weg ist noch nicht durchgängig markiert. Farbpunkte und Steinmännchen dienen der Orientierung. Eine gute Beschreibung des Wegverlaufes ist jedenfalls hilfreich. Eine solche findet man u.a. im Buch von Hartmut Engel „Mallorca: GR 221 – Route der Trockensteinmauern“, erschienen im Conrad Stein Verlag, ISBN 978-3-866-545-7.
Für uns hat Autorin und Bergwandererin Ingrid Retterath diesen abwechslungsreichen Weg auf Mallorca in seinen Einzelheiten beschrieben. Dazu gibt sie wertvolle Tipps zu Übernachtungsmöglichkeiten und kulturellen Besonderheiten entlang der Strecke.
Beliebt auf Bergwelten
Beliebt auf Bergwelten
Alle 11 Etappen im Detail
-
-
Inseltour
Tageswanderung auf Mallorca: Von der Küste in die Berge
Die Rennradfahrer haben schon längst entdeckt, dass Mallorca abseits des „Ballermanns“ unglaublich viel zu bieten hat – nun erkunden auch verstärkt Wanderer die Naturschätze der Baleareninsel. Orangenhaine, Schluchten, ein Stausee und Berge: Lea Hajner stellt uns eine abwechslungsreiche Tageswanderung vor. -
Abenteuer im Atlantik
Santa Maria - Wandern auf den Azoren
In fünf Tagen lässt sich die spärlich besuchte Azoren-Insel Santa Maria zu Fuß umrunden. Obwohl sie winzig ist, bietet sie alles: Klippen und Strände, Berge und Steppen, Wälder und Wüsten. Veronika Dolna berichtet von ihrem Wanderabenteuer mitten im Atlantik.
Kartenmaterial für den GR 221
Auch beliebt
Auch beliebt
-
-
Selbstgemacht
Ingwersirup: der natürliche Einheizer
Wer im Winter viel draußen unterwegs ist, freut sich über wärmende Getränke. Ein Sirup aus der Wunderwurzel Ingwer erfüllt gleich mehrere Zwecke: Er wärmt eisige Hände und Füße wieder auf, tut bei Halsschmerzen gut, schmeckt köstlich und kommt ganz ohne künstliche Farb-, Geschmacks- und Konservierungsstoffe aus. Valerie Jarolim von Blatt und Dorn verrät ihr Rezept zum selbstgemachten Wundermittel, dem köstlichen Ingwersirup. -
- Für den Fernwanderweg gibt es die Wanderkarte „Mallorca GR-221“ von map.solutions in 3. Auflage (2017, 1:50.000) inklusive 9 Etappen-Beschreibungen & GPS-Tracks sowie die „Mallorca Wanderkarte“ (8. Auflage 2017, 1:35.000). Hilfreiche Infos zu den Abschnitten & Unterkünften sind auf serratramuntana.de zu finden.
- Detaillierte Wanderkarten von der Serra de Tramuntana gibt es im 3er-Set („Tramuntana Central/Sud/Nord“) im Maßstab 1:25.000 vom Alpina-Verlag. www.camins-mallorca.info