Lawinenlagebericht verstehen
Foto: Stefan Voitl
Eine der wichtigsten Sicherheitsvorbereitungen für Wintertouren ist die Lektüre des aktuellen Lawinenlageberichts. Was darin steht und wie du ihn liest, erfährst du hier.
Alpinwissen
Lawinenlagebericht I: Gefahrenskala
Das Aufrufen und Studieren der regionalen Lawinenvorhersage am Vorabend der Skitour gehört zu den Standardmaßnahmen für alle Wintersportler, die sich im freien Gelände abseits von präparierten Pisten bewegen. Im ersten Beitrag dieser dreiteiligen Serie (hier geht’s zu „Teil 2: Lawinenprobleme“ und „Teil 3: Gefahrenstellen“) klären wir euch über die Begriffe der Lawinenprognose auf und verraten, wie die Gefahrenskala definiert wird.
Alpinwissen
Lawinenlagebericht II: Lawinenprobleme
Im zweiten Beitrag der dreiteiligen Serie zum Lawinenlagebericht verraten wir euch, was hinter den fünf typischen Lawinenproblemen steckt und woran man diese Gefahrenquellen im freien Gelände erkennen kann.
Alpinwissen
Lawinenlagebericht III: Gefahrenstellen
Im letzten Beitrag der dreiteiligen Serie zum Lawinenlagebericht klären wir euch über die Gefahrenstellen im Lagebericht auf. Dabei handelt es sich um jene Bereiche im Gelände, an denen eine Lawine am ehesten ausgelöst werden kann.
- Alpinwissen
Skitouren-Testival 2022
- Berg & Freizeit
5 Neujahrsvorsätze für Bergmenschen
- Berg & Freizeit
Eine Woche in Berchtesgaden
- Alpinwissen
Der Anfänger-Guide für deine erste Skitour
- Berg & Freizeit
TV-Tipp: Beat Kammerlander im Porträt