Details
Lage der Hütte

Die Gampe Thaya Almwirtschaft (2.000 m) steht auf der Gampealm oberhalb von Sölden im Tiroler Ötztal. Im Winter führt die Piste Nr. 11 des Skigebietes Sölden vorbei. Sie ist dann ein beliebter Einkehrort für Skifahrer und Snowboarder.
Im Sommer steigen Wanderer, fahren Mountainbiker herauf, um auf der Sonnenterrasse sich im Panorama der Ötztaler Alpen zu verlieren und sich dabei mit Tiroler Köstlichkeiten verwöhnen zu lassen. In der Almwirtschaft wird der Käse selber gemacht.
Kürzester Weg zur Hütte
An der Kirche oder am Postplatz in Sölden (1.368 m) parkt man das Auto und nimmt den ausgeschilderten Weg in Richtung Mahpuit. Von dort führt der Wanderweg durch dichten Wald zur Hochsöldner Straße und weiter über Almwiesen bis zur Hütte.
Gehzeit: 2 h
Höhenmeter: 632 m
Alternative Route:
Vom Parkplatz an der Mautstation der Gletscherstraße ausgehend (20 min) oder über den Fußweg, der bei der Hochsölden-Straße startet, bis zur Hütte (30 min).
Leben auf der Hütte
Jakob Prantl und seine Frau Daniela sind noch Hüttenwirte der alten Schule. Ihnen sind die hohe Qualität ihrer Kulinarik, persönlicher Service und urige Atmosphäre wichtiger als durch kommerzialisiertes, alpines Remmidemmi.
Jakob macht Käse selbst, räuchert Speck, trocknet Rindfleisch und stellt die Wurst her, die in der Hütte die Teller der Gäste kommt. Die Milch kommt von den eigenen Kühen.
Im Sommer genießen Wanderer und Mountainbiker in den gemütlichen Liegestühlen und Lounge Chairs den Blick auf die Ötztaler Berg- und Gletscherwelt.
Feinschmeckern bietet die Familie Prantl ein Almfrühstück mit Produkten aus der eigenen Landwirtschaft.
Gut zu wissen
Auf der Gampe Thaya Hütte ist ganztägig warme Küche. Vor der Hütte befindet sich ein Kinderspielplatz. Urlaub in der nat(Ur) Hütta für bis zu sechs Personen mit allem Komfort sowie eigener Küche und Stube möglich.
Der Mobilfunk-Empfang ist gut. Nur Barzahlung. Aufenthalt von Hunden in der (nat)UrHütta mit der Familie Prantl vorab klären.
Touren und Hütten in der Umgebung
Nächstgelegene Hütte: Alpenhütte Stabele (1.920 m), die in 10 min Gehzeit zu erreichen ist. Außerdem: das Hotel Alpenfriede (2.090 m, 45 min).
Gipfel und Touren: Äußere Schwarze Schneid (3.255 m, 3 h); Innere Schwarze Schneid (3.367 m, 4 h); Pitztaler Gletscherplateau (3.440m, 7 h); Wildspitze (3.772 m, 8 h); Begehung und Überschreitung Geigenkamm.
Anfahrt
Auf der A12 Inntal-Autobahn bis zur Ausfahrt Haiming/Ötztal. Dann auf der B186, Ötztal Straße, nach Sölden. Im Sommer mit dem Rad auf der Gletscher- und der Hochsöldenstraße zur Gampe Thaya Hütte. Oder zur Talstation der Giggijochbahn. Weiter mit der Giggijochbahn auf das Rotkogeljoch und dann absteigen oder im Winter auf der Piste 11 zur Hütte abfahren.
Parkplatz
Postplatz Sölden
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn zum Bahnhof Ötztal. Vom dort mit Bussen der Ötztaler Verkehrsgesellschaft oder dem Postbus Nr. 4194 nach Sölden. Entweder mit dem Rad über die Gletscher- und Hochsöldenstraße zur Hütte oder zur Talstation der Giggijochbahn. Weiter mit der Giggijochbahn auf das Rotkogeljoch und dann absteigen oder im Winter auf der Piste 11 zur Hütte abfahren.
-
Das Naturfreundehaus Medergerfluh liegt auf 2.032 m im Kanton Graubünden und ist die höchstgelegene Naturfreundehütte der Schweiz. Das Blockhaus oberhalb von Litzirüti ist im Besitz der Sektion Arosa. Das einfache und urige Rundholzhaus kann 28 Übernachtungsgäste beherbergen. Für den Zustieg von Litzirüti benötigt man 2 h, doch man kann im Sommer mit dem Fahrzeug bis in das kleine Dorf Medergen fahren und am Dorfeingang parken (Zustieg 10 Minuten). Für das Fahrzeug muss man eine Fahrbewilligung kaufen, welche in den Restaurants der Gemeinden Langwies und Litzirüti erhältlich ist.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Selbstversorger
-
Ausflugsziel, Ski- und Rodelhütte – die Brenneralm auf 1.250 m Seehöhe am Hausberg in Ellmau reiht sich in die Riege der Almen des Wilden Kaisers ein und setzt auf eine Symbiose von Luxus und Natur. Exponiert gelegen gewährt die Brenneralm freie Rundumsicht auf den Wilden Kaiser mit seinen imposanten Gipfeln, schroffen Hängen und sattgrünen Almen, ist aber nicht nur deshalb das ganze Jahr über gut besucht.Ein weiterer Grund ist die leichte Erreichbarkeit der Alm mittels Pkw oder der Astbergbahn von Going aus – im Winter kann mit den Skiern sogar direkt beim Haus abgeschwungen werden - und die schier unzähligen Wandermöglichkeiten, die sich in diesem schönen Winkel des Kaisergebirges bieten.Eine der in der Umgebung am meisten begangenen Routen ist der Panoramaweg Wilder Kaiser – Brixental, vor der märchenhaften Kulisse von über 70 Dreitausendern. Die Brenneralm wurde erst vor wenigen Jahren erbaut und schafft es trotz ihrer Größe ursprünglichen Charme und gediegene Atmosphäre zu vereinen.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Bernhard-Fest-Hütte, früher Flieger-Gipfel-Hütte genannt, ist eine alte und kleine Selbstversorgerhütte für Bergwanderer, Skitourengeher und Skifahrer. Sie liegt nur knapp unterhalb des Gipfels der Frauenalpe in den steirischen Nockbergen.Von der Hütte aus hat man einen herrlichen Ausblick auf das obere Murtal, die Schladminger- und die Wölzer Tauern.Obwohl die Hütte aufgrund der einfachen Erreichbarkeit und der ungefährlichen Lage für Kinder durchaus geeignet ist, empfiehlt sich angesichts der dürftigen Ausstattung ein kürzerer Aufenthalt oder gute Logistik.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Selbstversorger