
Diese Hütten suchen 2026 neue Pächter
Foto: Andreas Jakwerth
Du träumst vom Leben als Hüttenwirtin oder Hüttenwirt? Dann aufgepasst: Diese Berghütten in Österreich suchen 2026 neue Pächter! (Stand Oktober 2025)
Inhalt
Brandenburger Haus (3.277 m)
Ötztaler Alpen, Tirol
Das über hundert Jahre alte Haus – eine der höchstgelegenen Schutzhütten Österreichs – thront auf dem Südhang der Dahmannspitze über der Gletscherwelt der Ötztaler Alpen. Den rund 2.000 Nächtigungsgästen pro Saison bietet sich dadurch ein einzigartiges Panorama. Aufgrund ihrer Lage ist die Hütte zwischen Ende Juni und Mitte September geöffnet, die Ver- und Entsorgung geschieht ausschließlich mit dem Hubschrauber ab Vent.
Pächter gesucht ab: 2026
Mehr Infos zur Ausschreibung

Brandenburger Haus
Guttenberg-Haus (2.146 m)
Dachsteingebirge, Steiermark
Die einmalige Panoramalage unterhalb der Feisterscharte am Fuß von Eselstein und Sinabell im östlichen Teil des Dachsteingebirges, mit Ausblick auf die Hohen Tauern, ist nur einer der Gründe, warum die höchstgelegene Alpenvereinshütte der Steiermark gern besucht wird. Das Guttenberg-Haus verfügt über 60 Schlafplätze in Zimmern und Matratzenlagern. Seit 2014 ist es Träger des Umweltgütesiegels, die Bewirtschaftung erfolgt über eine Materialseilbahn.
Pächter gesucht ab: Anfang Juni 2026
Mehr Infos zur Ausschreibung

Guttenberg-Haus
Hess-Hütte (1.699 m)
Gesäuse, Steiermark

Die Hess-Hütte (1.699 m) liegt inmitten des Nationalparks Gesäuse und ist von vier Seiten aus erreichbar: von Hieflau und Johnsbach aus über Wanderwege, von Gstatterboden aus über den anspruchsvollen Wasserfallweg oder von der Haindlkarhütte aus über den Peternpfad. Die Hütte verfügt über 100 Schlafplätze (Zimmer und Matratzenlager) und ist seit 2012 Trägerin des Umweltgütesiegels.
Pächter gesucht ab: Saison 2026
Mehr Infos zur Ausschreibung

Hess-Hütte
Hinteralmhaus (1.442 m)
Mürzsteger Alpen, Steiermark
Das Hinteralmhaus (ehemals „Wiener-Lehrer-Hütte“) im Naturpark Mürzer Oberland wird in den Jahren 2025 und 2026 vollständig neu errichtet. Bisher als Selbstversorgerhütte geführt, soll es künftig ganzjährig bewirtschaftet werden. Für diese neue Phase sucht der Alpenverein Edelweiß engagierte Pächter oder eine Pächterfamilie für ein langfristiges Pachtverhältnis.
Pächter gesucht ab: Herbst 2026
Mehr Infos zur Ausschreibung

Hinteralmhaus
Ingolstädter Haus (2.119 m)
Berchtesgadener Alpen, Salzburg

Das Ingolstädter Haus bei Saalfelden im Steinernen Meer ist eine bald hundert Jahre alte Schutzhütte, die zwischen 2006 und 2009 renoviert und vergrößert wurde. Die Zustiege und die umliegenden Routen sind eher für geübte Wanderer geeignet. Die kargen Felsformationen begeistern wiederum Bergsteiger und Kletterer.
Pächter gesucht ab: Sommersaison 2026
Mehr Infos zur Ausschreibung

Ingolstädter Haus
Klagenfurter Hütte, 1.664 m
Karawanken, Kärnten
.jpg)
Die Hütte steht auf der Matschacher Alm im Herzen der Karawanken, deren höchster Gipfel – der Hochstuhl – über einen Klettersteig erreichbar ist. Die ganzjährig bewirtschaftete Hütte ist somit eine beliebte Einkehrmöglichkeit für Wanderer, Mountainbiker und Bergsteiger – im Winter auch für Skitourengeher. Vor rund zehn Jahren wurde sie generalsaniert, der Strom kommt seither aus einer Photovoltaikanlage. Auch Handyempfang ist vorhanden. Ab Mai 2026 wird optimaler Weise ein Pächterpaar zur langfristigen Zusammenarbeit gesucht.
Pächter gesucht ab: 1. Mai 2026
Mehr Infos zur Ausschreibung

Klagenfurter Hütte
Koralpenhaus (1.966 m)
Lavanttaler Alpen, Kärnten

Die Hütte auf der Kärntner Koralpe (sie wurde 2020/21 neu aufgebaut) ist im Sommer wie auch im Winter beliebt. Im Winter erfreut sie sich ob ihrer Lage an der Wasserhangabfahrt bei Skifahrern, Tourengeherinnen und Schneeschuhwanderern großer Beliebtheit. Direkt vor der Hütte beginnt zudem eine drei Kilometer lange Rodelbahn. Im Sommer genießen wiederum Wanderer von der Terrasse aus das herrliche Panorama – man blickt über das Lavanttal bis zu den Karawanken und Julischen Alpen. Bei klarer Sicht sieht man vom nahegelegenen Gipfel, den man in wenigen Minuten erreicht, sogar bis zum Großglockner.
Pächter gesucht ab: November 2025
Mehr Infos zur Ausschreibung

Koralpenhaus
Lienzer Hütte (1.977 m)
Schobergruppe, Tirol

Die im malerischen Debanttal gelegene Lienzer Hütte zählt wohl zurecht zu den schönsten Schutzhütten in Osttirol – von hier aus lässt sich die Schobergruppe mit ihren Dreitausender-Gipfeln erkunden. Besucht wird sie von vielen Tagesausflüglern (Lienz ist nicht weit) – vom Parkplatz spaziert man nur eine Stunde hoch. Es gibt 40 Sitzplätze in der Gaststube und 40 auf der Sonnenterrasse. Zukünftige Pächter sollten Erfahrung in der Organisation der Gastronomie mitbringen.
Pächter gesucht ab: 01.01.2026
Mehr Infos zur Ausschreibung

Lienzer Hütte
Oberwalder-Hütte (2.973 m)
Glocknergruppe, Kärnten

Mit ihrem beeindruckenden Standort auf der Felskuppe des großen Burgstalls auf 2.973 m im Zentrum der Glocknergruppe ist die Oberwalder-Hütte die zweithöchst gelegene Hütte des Österreichischen Alpenvereins. Sie wird zudem als einzigartiges Zentrum für alpine Ausbildungen in den Alpen genutzt. Die Schutzhütte ist von Ende Mai bis Mitte September bewirtschaftet und verfügt über 35 Zimmerlager/Betten und 70 Schlafplätze im Matratzenlager.
Pächter gesucht ab: Mai 2026
Mehr Infos zur Ausschreibung

Oberwalder-Hütte
Reichenstein-Hütte (2.128 m)
Ennstaler Alpen, Steiermark

Fünfzehn Gehminuten unterhalb des Gipfels des Eisenerzer Reichensteins in der Hochsteiermark gelegen, zieht die Hütte mit 60 Schlafplätzen im Sommer Weitwanderer, Tagesausflügler, Schulklassen und Familien mit bergaffinen Kindern an. Doch Achtung: Die Hütte wird 2026 in moderner Holzbauweise auf dem bestehenden Keller komplett neu errichtet. Der Fokus liegt auf Ressourcenschonung: So wird es eine große PV-Anlage, Trockentoiletten und eine Regenwassersammlung und -aufbereitung geben. Die Versorgung erfolgt mittels Hubschrauber. Für diesen Neuanfang werden ab der Saison 2027 neue, engagierte Pächter gesucht.
Pächter gesucht ab: Saison 2027
Mehr Infos zur Ausschreibung

Reichenstein-Hütte
Ybbstaler Hütte (1.343 m)
Ybbstaler Alpen, Niederösterreich

Oberhalb des traditionellen Sommerfrischeorts Lunz am See auf der Dürrensteinalm gelegen, ist die ehemalige Jagdhütte heute ein beliebter Treffpunkt für Wanderer, bei guter Schneelage auch für Skitourengeher. Zukünftige Pächter sollten Qualifikationen in der Gastronomie mitbringen.
Pächter gesucht ab: Mai 2026
Mehr Infos zur Ausschreibung

Ybbstaler Hütte
Zeller-Hütte (1.575 m)
Totes Gebirge, Oberösterreich

Die über das Oberösterreichische Alpenvorland bekannte Hütte liegt am Anstieg zum Warscheneck (2.388 m) und ist sowohl im Sommer als auch im Winter ein beliebtes Ausflugsziel für Tages- und Übernachtungsgäste. Den zukünftigen Pächter, für die eine Wohneinheit mit eigenen Sanitäranlagen in der Hütte eingerichtet ist, steht die Bewirtschaftung im Winter frei – eine solche wird jedenfalls seit Jahren mit großem Erfolg durchgeführt. Wanderer erreichen die Zeller-Hütte von den Talorten Vorderstoder und Roßleithen bequem zu Fuß, sie ist somit auch für Familien ein lohnendes Ziel.
Pächter gesucht ab: 1. Mai 2026
Mehr Infos zur Ausschreibung

Zeller-Hütte
Zittelhaus (3.106 m)
Goldberggruppe, Salzburg

Das Zittelhaus steht am Gipfel des Hohen Sonnblicks auf 3.106 m Seehöhe – damit ist es die höchstgelegene Hütte des Österreichischen Alpenvereins. Das Haus wurde im Jahr 1886 als meteorologische Station eröffnet, direkt neben der Hütte liegt das Hochgebirgsobservatorium Sonnblick. Heute ist das Zittelhaus ein Einkehr- und Übernachtungsziel für Bergsteiger und hochalpine Wanderer. Sie alle genießen hier unvergessliche Sonnenauf– und -untergänge sowie den sternenübersäten Nachthimmel über dem Nationalpark Hohe Tauern. Die Hütte soll zwischen Juli und September, gerne aber auch während der Skitourensaison, betrieben werden.
Pächter gesucht ab: Beginn der Saison 2026
Mehr Infos zur Ausschreibung

Zittelhaus
Hinteralmhaus (1.442 m)
Mürzsteger Alpen, Steiermark
Das auch als „Wiener-Lehrer-Hütte“ bekannte Schutzhaus auf der Hinteralm mit schönem Blick auf die Mariazeller Voralpen bietet ausgesprochen schöne Wanderrouten und Hochtouren auf die umliegenden Gipfel wie Windberg und Waxeneck. Das Haus war bis 2010 teilweise bewirtschaftet und seither als Selbstversorgerhütte betrieben. Im Jahr 2025 und 2026 wird die Hütte komplett neu errichtet und soll dann ganzjährig betrieben werden.
Pächter gesucht ab: Herbst 2026
Mehr Infos zur Ausschreibung

Hinteralmhaus
Siegerlandhütte (2.710 m)
Stubaier Alpen, Tirol
Die SiegerIandhütte liegt im hinteren Windachtal im österreichisch-südtirolerischen Grenzgebiet und unmittelbar am Fuße der höchsten Gipfel der Stubaier Alpen. Es versteht sich von selbst, dass Wanderer, Hochtourengeherinnen, Kletterer, Schneeschuhwanderer und Skitourengeherinnen hier ein reiches Betätigungsfeld vorfinden.
Pächter gesucht ab: Sommersaison 2026
Mehr Infos zur Ausschreibung

Siegerlandhütte
Sillianer Hütte (2.447 m)
Karnischer Hauptkamm, Tirol
Die Sillianer Hütte (2.447 m) am Karnische Kamm in Osttirol bildet den westlichen Ausgangspunkt des Karnischen Höhenwegs und ist ein beliebtes Ausflugsziel für Gäste und Einheimische aus dem Hochpustertal. Auch der Stoneman-Trail führt direkt an der Hütte vorbei. Neben Wanderern schätzen auch Mountainbiker die Region. Herrliche Panoramablicke in die Sextner Dolomiten sind von der großzügigen Sonnenterrasse aus garantiert.
Pächter gesucht ab: Saison 2026
Mehr Infos zur Ausschreibung

Sillianer Hütte
Vorderkaiserfeldenhütte (1.388 m)
Kaisergebirge, Tirol
Die ganzjährig bewirtschaftete Traditions-Hütte im Tiroler Kaisergebirge hat den Ruf, besonders familienfreundlich zu sein. Bergwanderer und Schneeschuhwanderinnen nutzen sie häufig als Ausgangspunkt für Begehungen der umliegenden Gipfel des Zahmen Kaisers (z.B. Naun- und Pyramidenspitze). Seit 2025 wird die Vorderkaiserfeldenhütte grundlegend saniert bzw. durch einen Neubau ergänzt. Der neue Pächter oder die neue Pächterin sollte neben betriebswirtschaftlichen Fähigkeiten Gastfreundschaft und Umweltbewusstsein mitbringen.
Pächter gesucht ab: Herbst 2026
Mehr Infos zur Ausschreibung

Vorderkaiserfeldenhütte
Wie wird man Hüttenwirt?
Es gibt keine vorgeschriebene Ausbildung oder Lehre zum Hüttenwirt oder zur Hüttenwirtin – gefragt sind Allround-Fähigkeiten von Küche über Logistik bis Gästebetreuung. Wer nicht aus einer Hüttenfamilie stammt, bewirbt sich meist auf Ausschreibungen der Alpenvereine oder reicht eine Initiativbewerbung beim jeweiligen Hauptverein ein. In Österreich, Deutschland und Südtirol pachten Hüttenwirte ihre Schutzhütten, während sie in der Schweiz – dort als Hüttenwarte bezeichnet – oft angestellt sind.
Detaillierte Infos findest du hier:

Bergberuf: Wie wird man Hüttenwirt/in?
Berg & FreizeitWelche Ausbildung braucht ein Hüttenwirt?
Berg & FreizeitAbenteuer Hüttenleben
Berg & FreizeitDie Schwarzensteinhütte in den Zillertaler Alpen
Berg & Freizeit6 Hütten unter 2.000 Metern Seehöhe
Berg & FreizeitDiese Hütten suchen ab 2024 neue Pächter
Berg & Freizeit12 Hütten, die ab Sommer neue Pächter suchen