Die Haindlkarhütte (1.121 m) steht am westlichen Rand des Haindlkars, mitten im Nationalpark Gesäuse und unterhalb der Nordwestwände von Hochtor und Ödstein in der Steiermark. Es ist nicht vermessen zu sagen, dass sich hier das Xeis mit einer seiner beeindruckendsten Seite, den schroffen, Ehrfurcht erregenden Wänden, zeigt. Das Haindlkar, die nahe Gsengscharte, die Nordwände, der legendäre Peternpfad schaffen mitsamt der ebenso charakteristischen Haindlkarhütte eine wirklich unverwechselbare Gesäuse-Atmosphäre, die man erlebt haben muss.
Je höher man von der Enns und der Gesäuse Straße im Tal Richtung Haindlkarhütte steigt, umso tiefer taucht man in österreichische Alpin- und Klettergeschichte, die eng mit dem Gesäuse verbunden ist, ein. An heißen Tagen ist die Rast und Einkehr in die Hütte noch wohltuender als an anderen Tagen. Stille, die der Schatten von Ödstein, Festkogel, Hochtor, Rosskuppe und Planspitze um die Hütte schafft, ist nirgendwo anders so intensiv zu erleben wie hier. Der Aufstieg von Gstatterboden ist auch mit Kindern zu schaffen.
Kürzester Weg zur Hütte
Vom Parkplatz an der Gesäuse Straße (579 m ) auf Höhe der Bushaltestelle Haindlkar aus steigt man an der Talstation der Materialseilbahn durch das Haindlkar auf und an der alten Haindlkarhütte vorbei zum Ziel. Der Weg weist kaum Schwierigkeiten auf, ist also auch für Kinder leicht zu bewältigen. Wegbegleiter sind Planspitze, Rosskuppe, Dachl, Hochtor und Festkogel.
Gehzeit: 1:30 h
Höhenmeter: 542 m
Alternative Routen
Aus dem Johnsbachtal (620 m, über die Gsengscharte, 2:30 h); vom Gasthof Bachbrücke (590 m, 2:30 h)
Leben auf der Hütte
Angela und Fritz Vorraber, das Hüttenwirte-Paar, verwöhnen ihre Besucher im gemütlichen Stube oder im lauschigen Gastgarten mit ausnahmslos selbst gekochter Hausmannskost, die die Herzen von Gesäuse-Geher und -Steiger höher schlagen lässt. Sie stehen auch für Fragen zu den bergwärts führenden Touren jederzeit bereit.
Kinder, die gern gesehene Gäste auf der Haindlkarhütte sind, können dort die beiden freundlichen Esel Charly und Moritz kennenlernen.
Gut zu wissen
Bad und Dusche sind vorhanden. Gegen einen geringen Aufpreis ist Duschen mit Warmwasser möglich. Hüttenschlafsäcke zu benutzten ist Pflicht! Ist keiner im Rucksack mit dabei, kann das Schlaf-Utensil bei Angela und Fritz gekauft werden. Der Mobilfunk-Empfang ist gut. Ausschließlich Barzahlung möglich. Die Möglichkeit von Übernachtungen mit Hund sind vor einem Besuch zu klären.
Die Hütte wird hauptsächlich mit Strom aus einer Photovoltaik-Anlage betrieben. Die Abwässer werden vor Ort gereinigt. Versorgt wird die Hütte über eine Materialseilbahn.
Touren und Hütten in der Umgebung
Nächstgelegene Hütte: Buchsteinhaus (1.571 m), das in 2:45 h Gehzeit zu erreichen ist. Weiters: Hesshütte (1.699 m, 4 h); Ennstaler Hütte (1.543 m, 4:30 h); Goferhütte (976 m, 5 h); Mödlinger Hütte (1.523 m, 6 h); Klinkehütte (1.486 m, 8 h);
Gipfel und Touren: Peternscharte (2.040 m, über Peternpfad, 2:30 h); Planspitze (2.114 m, über Peternpfad, 3:15 h); Hochtor (2.369 m, über Peternscharte und Rosskuppengrat, 5:30 h).
Zahlreiche Klettereien aller Schwierigkeitsgrade in den Nordwänden der Hochtorgruppe wie: Hochtor N-Wand, Roßkuppe N-Wand, Roßkuppenkante, Dachl N-Wand, etc.