Die Klagenfurter Hütte (1.664 m) steht im Herzen der Karawanken auf der Matschacher Alm in Kärnten. Der Hochstuhl, der höchste Gipfel in den Karawanken, ist fast in Griffweite. Von der 2016 generalsanierten Hütte schaut man in das imposante Kar des Berges. Hütte und Alm sind zwischen Kosiak und Bielschitza eingebettet. Zu diesem Karawanken-Kleinod kann man aus Rosen- und Bärental, wovon Teile im Besitz der Familie des 2008 verstorbenen Kärntner Landeshauptmanns Jörg Haider stehen, oder aus dem Bodental aufsteigen.
Von der Johannsenruhe im Bärental ist die Klagenfurter Hütte in kurzer Gehzeit zu erreichen. Weg, Alm und Hütte eignen sich für Familien-Ausflüge. Das Gelände um die Hütte ist ein großer Naturspielplatz. Zu sehen und zu erkunden gibt es genug wenn man zu Fuß, mit Schneeschuhen oder dem Rad von Feistritz im Rosental oder Windisch-Bleiberg Richtung Hütte unterwegs ist.
Der Hochstuhl ist via Klettersteig zu erklimmen. Oben auf Kosiak und Bielschitza kann man den Blick in den Süden nach Slowenien oder nach Norden in das Rosental und zur Drau schweifen lassen. Der Kosiak ist ein Skitouren-Gipfel an dessen Südwestflanke abgefahren und an dessen Nord- und Nordostseite in der schneefreien Zeit in unteren Schwierigkeitsgraden geklettert werden kann. Klettern kann man auch in der von der Hütte etwas weiter entfernten Vertatscha. Durch die Nordwand führen Routen in mittleren Schwierigkeitsgraden.
Kürzester Weg zur Hütte
Von Feistritz im Rosental fährt man etwa 7 km in das Bärental, vorbei an der Stouhütte und bis zur Johannsenruhe (1.240 m) wo das Auto geparkt werden kann. Danach zu Fuß, mit Tourenski oder mit dem Bike über einen gut begeh- und befahrbaren Weg bis zur Hütte.
Gehzeit: 1 h
Höhenmeter: 424 m
Alternative Routen
Von der Stouhütte (945 m, 2 h); von Feistritz im Rosental (549 m, 4 h); aus dem Bodental/Gasthof Sereinig (1.000 m, über Ogrisalm, 3 h); aus dem Bodental/Wirtshaus Bodenbauer (1.056 m, via Märchenwiese; 2:30 h); aus Zirovnica/Slowenien (549 m, über Valvasor-Haus, über Hochstuhl; 5 h)
Leben auf der Hütte
In zwei urigen Gaststuben mit Holzöfen lässt es sich lange aushalten. Für Musiker und Bücherwürmer stehen hier Musikinstrumente und Bücher zur Verfügung. In der Klagenfurter Hütte wird auch gefeiert. Sowohl privat als auch offiziell.
Kinder können rund um die Hütte ihren Bewegungsdrang ausleben und sich etwa an kleinen Kletterfelsen austoben. Zum Übernachten stehen insgesamt sechs gemütliche Zimmer, sowie drei Matratzenlager mit unterschiedlicher Bettenzahl Verfügung.
Gut zu wissen
Die Klagenfurter Hütte wurde von 2014 bis in den Spätsommer 2016 generalsaniert. Dabei wurde die Technik verbessert, der Gastraum vergrößert, die WC-Anlagen erneuert und eine große Theke geschaffen. Im Außenbereich entstanden größere Bewegungsräume. Zusätzliche Sitz- und Liegemöbel wurden angeschafft. Für die Räder der radelnden Gäste wurden überdachte Einstellplätze geschaffen. Der Strom kommt aus der Photovoltaikanlage. Waschräume, Duschen und Handy-Empfang vorhanden.
Bezahlt wird in bar. Hüttenschlafsack-Pflicht. Hunde sind gern gesehene Gäste und haben mit der Hunde-Ecke ihren eigenen Gastraum.
Touren und Hütten in der Umgebung
Nächstgelegene Hütte: Stouhütte (945 m), die in 2 h Gehzeit zu erreichen ist. Weiters: Preschern Hütte (2.174 m, 2:30 h); Zelenica-Haus (1.536 m, 3:30 h); Valvasor Haus/Slowenien (1.183 m, 5 h).
Gipfel und Touren: Kosiak/Geißberg (2.011 m, 1h); Bielschitza (1.956 m, 1 h); Hochstuhl (2.249 m, Normalweg: 2:30 h; Klettersteig/Schwierigkeit B/C: 1:15 h ); Vertatscha (2.181 m, 2:30 h); Bielschitza Sattel (1.840 m; 45 min). Bitte beachten, dass sie sich an der Staatsgrenze zwischen Österreich und Slowenien befinden und deshalb Ausweispflicht (mit Reisepass) besteht.
Touren: von der Stouhütte (945 m, über Bärensattel, Weinasch und Hochstuhl zur Hütte; 5:30 h); an der Hütte führt der Südalpenweg/Österreichischer Weitwanderweg 03 und der Kärntner Grenzweg vorbei.