Am Karnischen Höhenweg
Der Karnische Hauptkamm zwischen Österreich und Italien: Einst standen sich hier im Ersten Weltkrieg tausende österreichisch-ungarische und italienische Soldaten gegenüber. Heute verläuft am ehemaligen Schicksalsgrat der 150 km lange Karnische Höhenweg, kurz KHW 403, der auch als „Friedensweg“ bezeichnet wird und in seiner Vielfalt zu den schönsten Weitwanderpfaden Europas zählt. Wir stellen euch die 8 Etappen im Detail vor.

Wer an den Hüttenbänken entlang des Karnischen Höhenwegs in der Nachmittagssonne sitzt, wird nicht nur Deutsch und Italienisch hören, sondern noch viele weitere Sprachen. Der „Via della pace" ist weit über die Grenzen Österreichs und Italiens hinaus bekannt, denn wer hier über den Grat wandert hat rechts immer einen Blick auf die grandiosen Dolomiten und sieht links weit hinein nach Kärnten. Ein Naturerlebnis, das sich von Sillian in Osttirol bis nach Arnoldstein in Kärnten erstreckt, wobei man immer mit einem Fuß in Italien wandert.
Etappe 1: Leckfeldalm – Obstansersee Hütte
Die erste Etappe startet mit einer mittelschweren Wanderung von der Leckfeldalm zur Obstansersee-Hütte (2.304 m). Der Weg führt zunächst durch wunderschöne Almlandschaften und über Kämme und Gipfel vorbei an beeindruckenden Bergseen. Bei Schönwetter kann man von der Sillianer Hütte sogar die Drei Zinnen erkennen.
Die Tour im Detail

Karnischer Höhenweg – Etappe 1: Leckfeldalm – Obstansersee Hütte
- Dauer
- 6:00 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 12 km
- Aufstieg
- 950 hm
- Abstieg
- 550 hm
Etappe 2: Obstansersee-Hütte – Porzehütte
Auch die zweite Etappe bieten viele Möglichkeiten für Gipfelerlebnisse: Gleich zu Beginn erreicht der Karnische Höhenweg auf der Pfannspitze (2.678 m) seinen höchsten Punkt, bevor man anschließend an der wilden Felsszenerie der Kinigat vorbei wandert. Mit Erreichen der Filmoor-Standschützenhütte betritt man die weite grüne Almlandschaft des Filmoores und erblickt nach dem Aufstieg zum Heretriegel die eindrucksvollen Nordwände der Porze (2.599 m).

Danach folgt der Abstieg zur darunterliegenden Porzehütte.
Die Tour im Detail

Karnischer Höhenweg – Etappe 2: Obstansersee Hütte – Porzehütte
- Dauer
- 5:15 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 12 km
- Aufstieg
- 810 hm
- Abstieg
- 1.170 hm
Etappe 3: Porzehütte – Hochweißsteinhaus
Die längste Etappe im Karnischen Höhenweg: Hier ist eure Kondition gefragt, da es keine kurzen Abstiegsmöglichkeiten auf der österreichischen Seite gibt. Begleitet von einem herrlichen und vielfältigen Bergpanorama führt diese schöne Höhenwanderung entlang des Grenzkammes oft nur wenige Meter unter den Gipfelkreuzen vorbei bis man schließlich beim Hochweißsteinhaus einkehrt.
Die Tour im Detail

Karnischer Höhenweg – Etappe 3: Porzehütte – Hochweißsteinhaus
- Dauer
- 8:15 h
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Länge
- 17,8 km
- Aufstieg
- 1.170 hm
- Abstieg
- 1.245 hm
Etappe 4: Hochweißsteinhaus – Wolayersee Hütte
Vom Hochweißsteinhaus führt der Weg über das Öfnerjoch ins Fleonstal, ein verschlafenes italienisches Almhochtal mit Bergwiesen und lichten Wäldern. Im Süden wird das Tal von wuchtigen Felswänden begrenzt, die trotz ihrer hellen Kalkfelsen düster wirken.

Eine landschaftlich sehr schöne Etappe durch die Karnischen Alpen in Osttirol, die am tiefblauen Wolayersee, umrahmt von einer grandiosen Bergkulisse, endet.
Die Tour im Detail

Karnischer Höhenweg – Etappe 4: Hochweißsteinhaus – Wolayersee Hütte
- Dauer
- 7:00 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 14,5 km
- Aufstieg
- 790 hm
- Abstieg
- 690 hm
Etappe 5: Wolayersee Hütte – Zollnersee Hütte
Von der Wolayersee Hütte (1.967m) zur Zollnersee Hütte (1.738 m). Unter den hoch aufragenden Nordwänden von Seewarte und Hoher Warte geht es vom Wolayer See hinauf zum Valentintörl und weiter zur unteren Valentinalm am Plöckenhaus. Nun folgt ein langer Anstieg zu den Köderköpfen und Abstieg durch den Talschluss des Kronhofgrabens bis zur Zollnersee Hütte.
Die Tour im Detail

Karnischer Höhenweg – Etappe 5: Wolayersee Hütte - Zollnersee Hütte
- Dauer
- 10:00 h
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Länge
- 25 km
- Aufstieg
- 1.540 hm
- Abstieg
- 1.770 hm
Etappe 6: Zollnersee Hütte – Nassfeld
Auf zum Nassfeldpass (1.530 m) und Alpenhotel Plattner (1.609 m). Auf dieser Etappe erwarten euch keine besonders großen Höhenunterschiede und auch keine nennenswerten alpinistischen Schwierigkeiten, dennoch ist sie aufgrund der zurückzulegenden Distanz nicht zu unterschätzen.

Die Tour im Detail

Karnischer Höhenweg – Etappe 6: Zollnersee Hütte - Nassfeld
- Dauer
- 9:00 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 23,6 km
- Aufstieg
- 870 hm
- Abstieg
- 1.000 hm
Etappe 7: Nassfeld – Dolinzaalm
Ziel der vorletzten Etappe ist die Dolinzaalm in Nassfeld (1.459 m). Im Anstieg zum Garnitzentörl und dem folgenden Abstieg zur Garnitzenalm durchwandert man wieder weitläufige Almlandschaften im Randbereich des Schigebietes Nassfeld. Danach geht es mit nur geringen Ab- und Anstiegen, ohne große Höhenunterschiede großteils durch Nadelwälder zur Egger Alm.
Auf einer Asphaltstraße wandert man nun zur Dellacher Alm und nach der Querung des Kesselwaldgrabens folgt ein letzter Aufstieg zum Starhandsattel bevor es durch Wald- und Wiesenabschnitten schließlich hinab zur Dolinza Alm (1.459 m) am Karnischen Hauptkamm in Kärnten geht.
Die Tour im Detail

Karnischer Höhenweg – Etappe 7: Nassfeld – Dolinzaalm
- Dauer
- 9:00 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 24 km
- Aufstieg
- 950 hm
- Abstieg
- 1.100 hm
Etappe 8: Dolinzaalm – Thörl-Maglern
Auch auf der letzten Etappe des Karnischen Höhenweges wandert man wieder von Alm zu Alm, um sich von verschiedenen Ausblicken ins Untere Gailtal und ins Kanaltal überraschen zu lassen und den Nahblick zu den Julischen Alpen nochmals zu genießen. Unterschätzen sollte man diese Etappe als gemütlichen Ausklang jedoch trotzdem nicht, denn vom Bartolosattel auf den Kapinberg steht noch ein längerer Anstieg bevor und von der Göriacher Alm der letzte lange und teils steile Absteig nach Thörl-Maglern.
Die Tour im Detail

Karnischer Höhenweg – Etappe 8: Dolinzaalm – Thörl-Maglern
- Dauer
- 7:30 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 18,4 km
- Aufstieg
- 840 hm
- Abstieg
- 1.650 hm

Am Karnischen Höhenweg
