Karnischer Höhenweg – Etappe 1: Leckfeldalm – Obstansersee Hütte
Tourdaten
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 6:00 h
- Länge
- 12 km
- Aufstieg
- 950 hm
- Abstieg
- 550 hm
- Max. Höhe
- 2.665 m
Details

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Mittelschwere Wanderung von der Leckfeldalm zur Obstanserseehütte (2.304 m). Am Karnischen Höhenweg genießt man die ganze Etappe über einen atemberaubenden Panoramablick zu den Sextener Dolomiten. Der Weg führt zuerst durch wunderschöne Almlandschaften, dann an beeindruckenden Bergseen vorbei über Kämme und Gipfel. Von der Sillianer Hütte kann man bei schönem Wetter die Drei Zinnen sehen. Die Landschaft beeindruckt mit den harten Zügen der Dolomiten und den verträumten Tälern. Lohnende Bergwanderung in den Karnischen Alpen in Osttirol.
Wegbeschreibung
Bis auf die Leckfeldalm (1.905 m) kann problemlos mit Auto oder Taxi angereist werden. Hier findet man eine schöne, gut bewirtschaftete Hütte, auf der man sich vor dem Start noch stärken kann. Der Aufstieg zum Karnischen Höhenweg beginnt südlich der Hütte und führt über einen breiten, nicht allzu steilen Weg über faszinierende Almlandschaften. Nach 1:30 h erreicht man den Leckfeldsattel (2.381 m). Etwas höher gelegen befindet sich die Sillianer Hütte (2.452 m) und ab hier befindet man sich auf dem Karnischen Höhenweg (Nr. 403).
Der weitere Weg verläuft nun meist auf rund 2.500 m, direkt unter Berggipfeln entlang. Für motivierte Gipfelsammler ist daher die sogenannte Kammroute eine empfehlenswerte Variante. Diese führt fast durchwegs nur wenige Höhenmeter oberhalb des markierten Weges über den Grenzkamm mit seinen zahlreichen Gipfeln (u.a. Hochgruben, Hollbrucker Spitze, Demut, Eisenreich), bietet aber an manchen Stellen einen weit besseren Rundumblick.
Auf dieser ersten Etappe des Karnischen Höhenweges benützt die Weganlage großteils Versorgungswege und vor allem Lauf- und Schützengräben aus dem Ersten Weltkrieg. Der Weg führt an einigen verfallenen Stellungen und Gebäuden aus der Zeit des Gebirgskrieges von 1915 bis 1917 vorbei.
Kleine Bergseen laden unterwegs zum Träumen ein. Der Abschnitt zwischen Demut (2.592 m) und Eisenreich (2.665 m) erfordert etwas Trittsicherheit, sollte aber für geübte Wanderer kein Problem darstellen. Am letzten der vier Gipfel des Eisenreich sieht man dann endlich das Tagesziel, die Obstansersee-Hütte unter den mächtigen Wänden des Roßkopfes (2.603 m). Der Abstieg zur Hütte ist einfach und leicht zu finden. Die Hütte liegt direkt am Nordufer des wunderschönen blaugrün leuchtenden Obstanser Sees.
Weitere Etappe
Karnischer Höhenweg – Etappe 2: Obstansersee Hütte – Porzehütte
Am Obstanser See gibt es einen Tretbootverleih auf 2.304 m Seehöhe.
Die Kammroute ist sehr empfehlenswert und erfordert nur minimal mehr Mühen als der markierte Hauptweg. Man darf sich dabei aber nicht erwarten, immer auf einem klar erkennbaren oder gar markierten Weg unterwegs zu sein, denn oft wandert man hier mehr oder weniger querfeldein. Sich zu verirren, ist jedoch so gut wie unmöglich, da der markierte Weg meist nur wenige Höhenmeter tiefer parallel verläuft.
Anfahrt
Bis auf die Leckfeldalm fahren
Parkplatz
Parken auf der Leckfeldalm
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Bus bis Sillian und mit dem Hüttentaxi bis zur Leckfeldalm fahren
-
Die Leckfeldalm-Hütte (1.900 m) liegt auf einem weitläufigen, Almboden in Osttirol oberhalb von Sillian an der österreichisch-italienischen Grenze. Alm und Hütte sind eingebettet zwischen dem Aussichtsberg Sillianer Sattel und dem Mürbenknoten. Wir sind hier am westlichen Auslauf der Karnischen Alpen und des Karnischen Hauptkamms dessen Endpunkte die Gipfel Helm (2.433 m) und Füllhorn (2.445 m) sind. Hier an der Grenze zwischen Karnischen Alpen und Sextener Dolomiten trifft man in der Sommersaison Wanderer, Bergsteiger und Mountainbiker, die über die Silianer Hütte in ihre Touren in den Karnischen Hauptkamm einsteigen. Im Winter steigen aus Sillian und Innichen Skitourengeher sowie Schneeschuhwanderer zu Helm, Hornischegg und Hollbrucker Spitze hinauf.Die Leckfeldalm-Hütte ist während der Sommer-Bewirtschaftung mit dem Auto zu erreichen. Das macht die Hütte zu einem idealen Tagesausflugsziel von Familien mit kleineren Kindern. Sie bietet jungen Gästen mit dem umliegenden Almboden üppigen Freiraum zum Spielen und Austoben.
- Geöffnet
- Feb - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Filmoor-Standschützenhütte (2.350 m) steht auf dem Karnischen Hauptkamm oberhalb des Tiroler Gailtales in Osttirol. Die Dörfer Kartitsch, Obertilliach und Untertilliach repräsentieren wiederum das Tiroler Gailtal in den Bergsteigerdörfern des Österreichischen Alpenvereins. Die Hütte liegt auf dem Karnischen Höhenweg und ist auch Stützpunkt auf dem Friedensweg.Sie ist vergleichsweise jung. 1976 begannen Angehörige des Österreichischen Bundesheeres mit ihrer Errichtung. 1977 wurde sie eingeweiht. Ihren Namen trägt sie in Erinnerung an den Gebirgskrieg, der 1915 um Filmoor und den Gipfel Kinigat tobte und bei dem Lesachtaler Standschützen im Einsatz waren.Der Karnische Höhenweg und die Hütte werden das gesamte Jahr von Bergsportlern aufgesucht. Wanderer, Bergsteiger, Kletterer, Skitouren- und Schneeschuh-Geher verfolgen am Karnischen Hauptkamm unterschiedliche Ziele. Sind diese erreicht, geht es für sie wieder hinunter in das Tiroler Gailtal oder in das Kärntner Lesachtal.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet