Räumlichkeiten
Zimmer |
---|
13 Betten |
Details
Lage der Hütte

Die Leckfeldalm-Hütte (1.900 m) liegt auf einem weitläufigen, Almboden in Osttirol oberhalb von Sillian an der österreichisch-italienischen Grenze. Alm und Hütte sind eingebettet zwischen dem Aussichtsberg Sillianer Sattel und dem Mürbenknoten. Wir sind hier am westlichen Auslauf der Karnischen Alpen und des Karnischen Hauptkamms dessen Endpunkte die Gipfel Helm (2.433 m) und Füllhorn (2.445 m) sind.
Hier an der Grenze zwischen Karnischen Alpen und Sextener Dolomiten trifft man in der Sommersaison Wanderer, Bergsteiger und Mountainbiker, die über die Silianer Hütte in ihre Touren in den Karnischen Hauptkamm einsteigen. Im Winter steigen aus Sillian und Innichen Skitourengeher sowie Schneeschuhwanderer zu Helm, Hornischegg und Hollbrucker Spitze hinauf.
Die Leckfeldalm-Hütte ist während der Sommer-Bewirtschaftung mit dem Auto zu erreichen. Das macht die Hütte zu einem idealen Tagesausflugsziel von Familien mit kleineren Kindern. Sie bietet jungen Gästen mit dem umliegenden Almboden üppigen Freiraum zum Spielen und Austoben.
Kürzester Weg zur Hütte
Der schnellste Anstieg zur Leckfeldalm ist jener mit dem Auto. Aber auch zu Fuß ist der Anstieg von Sillian (1.103 m) zur Hütte in überschaubarer Zeit und auf einfachem Weg zu meistern.
Gehzeit: 2 h
Höhenmeter: 797 m
Alternative Route
Von Arnbach, einem Ortsteil von Sillian Richtung Staatsgrenze (1.097 m, 2 h); von Asthof, einem östlichen Ortsteil von Sillian (1.097 m, 2 h).
Leben auf der Hütte
Die Besucher und Gäste der Leckfeldalm-Hütte lernen Philipp Rainer-Prantner, den Hüttenwirt, als Menschen mit der Ziehharmonika in der Hand kennen. "Stubenmusi" ist seine Leidenschaft. Und deshalb bekommt Rainer-Prantner im Sommer auf der Alm viel Besuch. Musiziert der Hüttenwirt nicht, steht er in der Küche und kocht auf. Seine Mehlspeisen sind legendär. Und deren Ruf ist im gesamten Hochpustertal zu vernehmen. Philipp kredenzt Tiroler Spezialitäten wie Kaspressknödel oder auch Geselchtes und Gulasch. Abgesehen von der Musik sind auch der Käse aus eigener Produktion und die frische Buttermilch Gründe die Alm und Rainer-Prantner zu besuchen.
Gut zu wissen
Fünf Zimmer - drei Zweibett-, ein Drei- und ein Vierbettzimmer - ausgestattet mit Waschbecken, mit Kalt- und Warmwasser und Balkon. Duschen. Handy-Empfang ist gut. Nur Barzahlung. Gepäck- und Personentransport mit dem Hütten-Taxi möglich. Mit dem Auto erreichbar. Geeignet für Besuche von Familien mit Kindern sowie von Menschen mit Behinderung. Übernachtung mit Hunden auf Anfrage.
Touren und Hütten in der Umgebung
Nächstgelegene Hütte: Sillianer Hütte (2.447 m), die in 1:30 h Gehzeit zu erreichen ist. Weitere Hütten am Karnischen Hauptkamm: Obstansersee-Hütte (2.300 , 5:30 h); Filmoor-Standschützenhütte (2.350 m, 8 h); Porzehütte (1.942 m, 11:30 h); Hochweißsteinhaus (1.868 m, 12:30 h); Mitterkar-Biwak (1.973 m, 15:30 h).
Tourenmöglichkeiten: Sillianer Sattel (2.122 m, 45 min); Heimkehrerkreuz (2.373 m, 1 h); Hornischegg (2.551 m, 1:45 h); Helm (2.433 m, 2 h); Hochgruben (2.538 m, 2 h); Hollbrucker Spitze (2.581 m, 2:30 h).
Anfahrt
Von der Ortsmitte von Sillian geht es auf einer beschilderten und mautpflichtigen Bergstraße 7 km zur Leckfeldalm. Schranke mit Automat, € 4 mit Stand Juni 2018.
Sillian erreicht man über die B100, die Drautal Straße, von Villach. Aus Salzburg fährt man über die A10 Tauern-Autobahn bis Spittal an der Drau und zweigt am Knoten Spittal in das Drautal und auf die B100 ab. Aus dem Osten Österreich ist Villach auf der A2 Süd-Autobahn und Spittal auf der A10 zu erreichen.
Aus dem Norden - München, Rosenheim, Kufstein, Wörgl - ist Lienz über Mittersill und Matrei in Osttirol auf der Felbertauern-Mautstraße, ab Matrei auf der B108 zu erreichen. In Lienz auf die B100 bis Silian.
Aus Italien und Südtirol kommend geht es ab dem Autobahn-Knoten Bressanone-Val-Pusteria/Brixen-Pustertal auf der Staatsstraße 49 und über Bruneck in das Hochpustertal und nach Sillian.
Parkplatz
An der Leckfeldalm
Öffentliche Verkehrsmittel
Die Reise führt nach Sillian an der österreichisch-italienischen Grenze in Osttirol. Die Gemeinde ist mit Zügen, die zwischen Lienz und Brixen im Pustertal verkehren, zu erreichen. Vom Bahnhof der Osttiroler Stadt fahren im Stundentakt Regionalzüge in den Hochpustertaler Grenzort. Auch Postbusse und Busse der Ötztaler Verkehrsbetriebe, die Richtung Innsbruck unterwegs sind, verkehren auf der Strecke.
Von Bozen und Brixen, zwei Südtiroler Städte mit internationalen Zugsverbindungen, kommen Reisende, nach Umstieg in Fortezza/Franzensfeste in Regionalzüge, nach Sillian. Aus Innsbruck macht die Zugfahrt über den Brenner und dem Umstieg in Regionalzüge der italienischen Staatsbahnen oder der Pustertaler Bahn in Fortezza Sinn.
Aus Österreich reist man über Villach und Spittal an der Drau nach Lienz an.
-
Die Rastner Hütte auf der Rodenecker-Lüsner Alm befindet sich windgeschützt in einer Mulde mit Aussicht auf die Pfunderer, Rieserferner und Tauferer Bergketten, mit den Zillertaler Gletschern im Hintergrund. Auf die Rodenecker Alm führen nicht nur wunderschöne Wanderwege, sondern auch abwechslungsreiche Trails für Powerbiker oder bequeme Fahrwege für Genussradfahrer. Wald und Wiesenwege, Schotterpisten und Singletrails der verschiedensten Schwierigkeitsgrade winden sich über die aussichtsreiche Hochfläche. Die Hütte ist ein beliebter Etappenstützpunkt (Übernachtung) am Fernwanderweg München nach Venedig oder der Transalp-Route.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
In einer Höhe von rund 1.800 m am Ende der Planaistraße in unmittelbarer Nähe der Bergstation der 10er Gondelbahn befindet sich Onkel Willy's Hütte. Sie ist ein absoluter Traditionsbetrieb, der seit 2019 in 3. Generation von den „Drei jungen Wilden“ Patrick, Manuel und Fischi geführt wird. Gemeinsam verwöhnen sie Einheimische und Gäste in gemütlicher Atmosphäre und zaubern das Besten aus Küche und Keller auf den Tisch. Ob in der urigen Stube oder auf der weitläufigen Sonnenterrasse mit einzigartigem Blick über die Schladminger Tauern und auf das Dachsteinmassiv, hier wird sich jeder wohl fühlen.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Seiser Alm ist mit 56 Quadratkilometern die größte Hochalm Europas. Und die Hütte Diabata (1.974 m) eine der feinsten auf diesem Fleck Erde.Neben den klassischen Sportangeboten, wie Rad-, Wander-, Berg- oder Klettertouren locken hier auch außergewöhnlichere Erlebnisse wie Flüge mit dem Gleitschirm. Liegt Schnee, frohlocken Skifahrer, Snowboarder, Schneeschuhwanderer, Skitourengeher, Langläufer, Eisläufer und Rodler gleichermaßen.Das Gebiet der Seiser Alm gleicht einer in sich abgeschlossenen Welt, die man zum Beispiel auf dem Hans-und-Paula-Steger-Weg erkunden kann. Dieser führt von Compatsch nach Saltria und informiert auf Lehrtafeln über die Landschaft und die Kultur der Seiser Alm.Die Schutzhütte Dibaita liegt am Südwesthang des Puflatsch, von wo aus man einen prachtvollen Blick auf den Schlern (2.563 m), auf den Lang- (3.181 m) und den Plattkofel (2.969 m) hat.Bei der Umrundung des Puflatsch, einer gemütlichen und wunderschönen Tour, kommt man nach etwa 1 Stunde Gehzeit an den sagenumwobenen Hexenbänken vorbei. Der Sage nach soll hier auf den Steinen die Oberhexe gesessen sein, um den Überblick über das gesamte Schlerngebiet zu bewahren.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet