Der Schweizerische Nationalpark
Bereits im Jahr 1914 erkannte man in der Schweiz die Schutzwürdigkeit des Engadins im Kanton Graubünden und gründete den ersten Nationalpark Europas. Auf einer Fläche von rund 170 km2 ist die Natur sich selbst überlassen und Pflanzen und Tierarten können sich ungestört entwickeln. Dieser faszinierende Naturraum und darüber hinaus der einzige Nationalpark der Schweiz kann auf mehrtägigen Wanderungen hautnah erlebt und erfahren werden. Ein gut markiertes Wegenetz leitet den Wanderer und Bergsteiger sicher durch das Gebirge. Genächtigt wird entweder auf Schutzhütten am Berg oder in idyllischen Ortschaften im Tal.
6 Tage unterwegs im Nationalpark
Je nach individueller Kondition und zur Verfügung stehender Zeit kann man die Durchwandern des Nationalparks unterschiedlich angehen. Eine Möglichkeit ist die 6-tägige Nationalpark-Wanderung von Zernez über Cluozza, den Ofenpass und S-Charl, hinauf zur Sesvennahütte und über die Chamanna Lischanna nach Scuol.
Die Etappen im Detail:
Beliebt auf Bergwelten
Beliebt auf Bergwelten
-
-
-
Weitwandern
Berliner Höhenweg: In 8 Etappen durch die Zillertaler Alpen
Der Berliner Höhenweg, mitunter auch Zillertaler Runde oder Zillertaler Höhenweg genannt, lässt die Herzen erfahrener Bergsteiger höher schlagen. In 8 Etappen führt er durch die hochalpine Landschaft der Zillertaler Alpen und überwindet dabei stolze 7.644 Höhenmeter (T3 – anspruchsvolles Bergwandern – auf der SAC-Wanderskala). Ein besonders lohnender Höhenweg für erfahrene Bergsteiger: Hochalpin, steil und ausgesetzt.Wir stellen euch die Tour im Detail vor.
9 Tage unterwegs im Nationalpark
Eine Variante ist der 9-tägige Nationalpark-Panoramaweg mit Start- und Endpunkt in Scuol. Die Rundtour führt über die Sesvennahütte nach S-charl, weiter nach Sta Maria, über den Opfenpass nach Zernez Vallun Chafuol, weiter nach Zernez und Lavin und über Ardez wieder zurück nach Scuol.
-
Naturjuwel
Das Raurisertal: 3 Tage im Nationalpark Hohe Tauern
Wandern im größten Naturschutzgebiet Österreichs: Das Raurisertal in der Salzburger Goldberggruppe gehört zum Nationalpark Hohe Tauern und wartet mit wilden Wasserfällen, saftigen Almwiesen und dunklen Wäldern auf. Wir stellen euch eine 3-Tages-Tour inmitten dieser lohnenden Landschaft vor. -
Tourentipps
Lasörling Höhenweg in Osttirol
Wilde Bergnatur, schmale Grate, weite Matten von Almrosen. Dazu noch: kristallklare Seen, schneeweiße Gletscher und Bilderbuchhütten. Im Lasörling Höhenweg gipfelt – so könnte man meinen – die geballte Schönheit der österreichischen Bergwelt. Für das Bergwelten-Magazins (Juni/Juli 2023) haben wir uns selbst auf den Osttiroler Höhenweg gewagt. Hier stellen wir euch die 5 Etappen im Detail vor. -
Weitwandern
Wiener Höhenweg: In 6 Etappen durch die Schobergruppe
Der Wiener Höhenweg führt in 6 Etappen durch die Schobergruppe im Nationalpark Hohe Tauern. Immer entlang der Grenze von Kärnten zu Osttirol führt die Tour vom Iselsberg entlang des Debanttals bis zum Glocknerhaus und passiert dabei unter anderem den Keeskopf (3.081 m) und das Böse Weibl (3.121 m). Wir stellen euch die Etappen im Detail vor.
Die Etappen im Detail:
Auch beliebt
Auch beliebt
-
Zimmer mit Ausblick
Die 11 schönsten Berg-Hotels
Aussichtsreiche Hütten gibt es zahlreiche am Berg. Der ein oder andere mag sich aber auch von der schönsten Aussicht angesichts von Plumpsklo und Lagerschlafplatz noch nicht auf den Berg locken lassen. Der Luxus muss aber nicht bei der Aussicht enden. Wir stellen euch die 11 schönsten Berg-Hotels in Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz vor. -
Winter-Hütten
Diese 10 Hütten haben schon Anfang Dezember geöffnet
Wer Anfang Dezember nach der ersten Skitour des Jahres durchgefroren und hungrig am Berg einkehren will, steht häufig vor verschlossenen Türen. Denn die allermeisten Hütten sperren erst in den Weihnachtsferien für die Wintersaison auf. Aber es gibt Hoffnung: Diese zehn Hütten in Österreich, Deutschland und der Schweiz haben schon ab Anfang Dezember geöffnet. -
Für Kurzentschlossene - 3 Tage im Nationalpark
Wer allerdings nur drei Tage Zeit hat, aber dennoch die schönsten Seiten des Nationalparks durchwandern möchte, der kann die Etappen 1 und 2 der Nationalparkwanderung - also von Zernez über die Chamanna Cluozza bis zum Ofenpass - mit einer dritten Etappe bis Tschierv kombinieren. Dabei stehen für die letzte Etappe zwei Varianten - eine leichte und etwas kürzere und eine mittelschwere und etwas längere - zur Auswahl.