Die Hochlandhütte (1.623 m) steht auf einer Bergwiese, westlich unterhalb des Karwendel-Gipfels Wörner. Sie befindet sich in der nördlichen Karwendelkette, welche von Südwesten kommend am Wörner nach Osten umschwenkt. Von der Hütte schaut man auf das Wettersteingebirge mit Zugspitze und Alpspitze sowie auf das Estergebirge, eines der größten zusammenhängenden Karstgebiete in den Bayerischen Alpen.
Das Schutzhaus ist Tagestouren-Ziel für Wanderer, die aus Mittenwald und aus dem Oberen Isartal heraufkommen. Es ist auch Rastplatz und Etappenziel auf Mehrtages-Bergtouren in das nördliche Karwendel, sowie in die Soierngruppe. Die 1909 errichtete Hochlandhütte hat sich ihre Ursprünglichkeit bewahrt.
Kürzester Weg zur Hütte
Vom Wanderparkplatz (920 m) hinter den Gebirgsjäger-Kasernen der Deutschen Bundeswehr in Mittenwald geht es entlang des Gassellahn- und Kälberalpelbaches auf dem Weg Nr. 260 zur Hochlandhütte. Auf 1.225 m mündet von rechts der Anderkarbach in Kälberalpelbach. Dem Anderkarbach bis zur Hirschwiese folgen. Danach auf Serpentinen zur Oberen Kälber-Alm (1.550 m). Dann die letzten Höhenmeter zur Hochlandhütte.
Gehzeit: 2:30 h
Höhenmeter: 703 m
Alternative Routen
Vom Bahnhof Mittenwald über Dammkarweg (912 m, 2:30 h); vom Bahnhof Mittenwald über Ochsenbodensteig und Dammkar (912 m, 3:30 h).
Leben auf der Hütte
Birgit und Stefan Müller bewirtschaften eine Karwendel-Hütte, die sich ihren, über die Jahre erworbenen Charakter erhalten hat. Dazu passend, wird bayerische Ess- und Trinkkultur gepflegt. Das heißt, dass man sich bei den Müller's zur zünftigen Brotzeit und Bier einfinden kann. Und garantiert satt geht. In der Gaststube und auf der Sonnenterrasse ist bayerische Gemütlichkeit oberstes Gebot.
Ganz selbstverständlich ist das aber nicht. Die Hütte wird, trotz ihrer Nähe zu Mittenwald, mit dem Hubschrauber versorgt. Oder brave, einheimische Sherpas tragen Lebensmittel die Birgit und Stefan brauchen auf die Hütte. Auf die gleiche Weise werden die Bewirtschaftungsüberbleibsel wie Abfall und Leergut ins Tal transportiert. Sonnenlicht wird zum Strom verwandelt. Ergänzend wird Strom mittels Generator erzeugt. Der Generator dient auch der Wasseraufbereitung.
Gut zu wissen
Waschräumen, WC und Strom vorhanden. Der Handy-Empfang ist gut. Übernachtung nur mit Hüttenschlafsack. Schlafsäcke können auf der Hütte erworben werden. Barzahlung. Die rechtzeitige Reservierung von Schlafplätzen ist zu empfehlen.
Touren und Hütten in der Umgebung
Nächstgelegene Hütte: Dammkarhütte (1.650 m), die in 2 h Gehzeit zu erreichen ist. Weiters: Krinner-Kofler-Hütte (1.407 m, 2:30 h); Mittenwalder Hütte (1.518 m, 4 h); Brunnsteinhütte (1.560 m, 5 h; über Mittenwalder Höhenweg 8 h); Karwendelhaus (1.765 m, 5:30 h); Soiernhaus (1.616 m, 5:30 h);
Gipfel und Touren: Predigtstuhl (1.920 m, 1 h); Wörnerkopf/Steinkarlkopf (1.981 m, 1:30 h); Wörner (2.476 m, 3 h; schwer!); Tiefkarspitze (2.431 m, 3:30 h); Mittlere Großkarspitze (2.361 m, 2:30 h); Nördliche Großkarspitze (2.426 m, 3 h); Südliche Großkarspitze (2.289 m, 3 h); Hochkarspitze über Wörner (2.484 m, 5 h).
Weiters: Heinrich-Noe-Weg (versicherter Steig), Mittenwalder Höhenweg (Klettersteig), Rehbergsteig, Karwendelsteig (teilweise versichert).