Von Hütte zu Hütte wandern
Wir haben uns für das Bergjahr 2018 einiges vorgenommen und verraten euch 12 Tipps aus dem Bergwelten Magazin (Februar/März 2018). Unser erstes Vorhaben führt von Hütte zu Hütte.

Eine oft zitierte Weisheit besagt, dass die Seele langsamer reist als der Körper. Nicht jedoch, wenn man eine Reise ausschließlich zu Fuß unternimmt, etwa bei einer mehrtägigen Wanderung. Da fühlt man sich schon nach kurzer Zeit mit sich selbst im Reinen. Vorweg: Wer noch nie wandern war, sollte nicht mit einer mehrtägigen Tour starten. Geübte Wanderer wissen recht gut, wie viel sie ihrem Körper zumuten können, alle anderen sollten erst einmal mit mehrstündigen Touren üben. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, wählt eine Route, bei der die einzelnen Etappen nicht mehr als sechs Stunden Gehzeit verlangen. Über einen ganzen Tag verteilt sollte das jeder halbwegs trainierte Mensch schaffen.
Eine Empfehlung für eine solche Tour ist die Runde über das Höllengebirge in Oberösterreich. Sie startet bei den Langbathseen und führt in einer dreitägigen Runde über den Gebirgsstock. Geschlafen wird in der Rieder Hütte und im Hochleckenhaus.
In der Schweiz empfiehlt sich der Weg durch den Schweizer Nationalpark von Zernez nach Scuol. Sie führt über sechs Etappen und kann immer wieder mittels Postauto abgebrochen werden, falls eventuell das Wetter umschlägt. Wir versprechen: Selbst wenn Ihr Körper Muskelkater bekommt, der Seele wird es guttun.

Beliebt auf Bergwelten
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Neujahr am Berg
Gipfel statt Böller: 10 Hütten für Silvester
Am Berg rutscht es sich am schönsten ins neue Jahr. Für alle, die das genauso sehen und 2023 mit einer Gipfeltour begrüßen möchten, haben wir 10 Hütten in den Alpen recherchiert, deren Pforten über Neujahr geöffnet sind und die auch noch ein paar begehrte Schlafplätze übrighaben. -
Ausrüstung für Hüttentouren
- Wanderbekleidung
- extra Socken und Unterwäsche
- Wechselshirt
- Hüttenschlafsack
- Mikrofaserhandtuch
- Zahnbürste, Zahnpasta und Reiseseife
- Ohropax
- genügend Wasser und Snacks für die Tagesetappen
- Wanderkarte
- Handy
- Erste-Hilfe-Set
Tourentipps
1. Über das Höllengebirge in Oberösterreich
Tag 1: Startpunkt ist das Landgasthaus in der Kreh bei den Langbathseen. Von hier steigt man auf den Feuerkogel und wandert bis zur Rieder Hütte. Gehzeit: 4 Stunden
Tag 2: Von der Rieder Hütte wandert man über Grünalm- und Brunnkogel zum Hochleckenhaus, wo man übernachtet. Gehzeit: 5 Stunden
-
Sicherheit
Video: Wandern von Hütte zu Hütte
Für viele ist das Gehen von Hütte zu Hütte das Höchste der Gefühle. Die Alpenvereins-Profis Peter Plattner und Walter Würtl zeigen uns im Video vor, worauf es bei der Vorbereitung und Ausrüstung für Höhenweg-Wanderungen ankommt. Mehr dazu findest du im Bergwelten Magazin (Juni/Juli 2017). -
-
Outdoor-Jahr 2018
Diese Bergwelten-Events darfst du dir 2018 nicht entgehen lassen!
Wir teilen mit unseren Lesern und Usern die Leidenschaft für Aktivitäten im Freien – deswegen veranstalten wir auch im neuen Jahr eine Reihe von Events, die uns gemeinsam in die Natur bringen. Von der kulinarischen Genusswanderung bis hin zum Bergsteigen mit Gerlinde Kaltenbrunner – diese Outdoor-Termine solltest du dir 2018 im Kalender rot anstreichen.
Tag 3: Vom Hochleckenhaus geht es bergab, erst zum Taferlklaussee, dann über die Langbathseen zurück zum Ausgangspunkt. Gehzeit: 4 Stunden
Die Tour im Detail:
2. Zernez - Scuol
Tag 1: Von Zernez bis zur Chamanna Cluozza. Gehzeit: 4 Stunden.
Tag 2: Von der Chamanna Cluozza zum Berggasthaus Buffalora am Ofenpass. Gehzeit: 5 Stunden
Tag 3: Vom Ofenpass durch Europas höchsten Arvenwald nach S-charl. Gehzeit: 5 Stunden
Auch beliebt
-
-
-
Klassiker & Geheimtipps
Die 5 schönsten Höhenwege in den Alpen
Ein paar Tage in den Bergen verbringen, ganz ohne ins Tal abzusteigen? Wir stellen euch 5 Höhenwege vor, die es möglich machen: Unvergessliche Mehrtageswanderungen durch die scharf konturierten Dolomiten, zwischen den Kalkkegeln Sloweniens oder rund um das höchste Bergmassiv der Alpen, den Mont Blanc.
Tag 4: Von S-charl via Val Sesvenna zur Schutzhütte Sesvenna. Gehzeit: 5,5 Stunden
Tag 5: Via Pass Rims zur Lischana-Hütte. Gehzeit: 5,5 Stunden
Tag 6: Rund 1.000 Höhenmeter bergab nach Scuol. Gehzeit: 3 Stunden
Die Tour und ihre Varianten im Detail:
