Die Passauer Hütte ist die einzige bewirtschaftete Schutzhütte in den Leoganger Steinbergen in Salzburg. Die Leoganger Steinberge sind eine Gebirgsgruppe der Nördlichen Kalkalpen in den Ostalpen zwischen Loferer Tal, Leoganger Tal und Saalfelden. Nordwestlich sitzen die Loferer Steinberge. In der Alpenvereinsgliederung der Ostalpen von Franz Gassler werden Leoganger und Loferer Steinberge als eine Untergruppe in der Nördlichen Kalkalpen geführt.
Egal. Die Hütte sitzt zwischen Hochzint zur Linken und Mitterhorn zur Rechten oberhalb der Mittagsscharte. Ihre Lage ähnelt einem Adlerhorst. Von der Passauer Hütte erblickt an schönen Tagen und in Vollmond-Nächten die Ankogel- und Goldberggruppe, die Radstädter Tauern und das Hochkaltergebirge.
Über der Hütte, bekommt man den Eindruck, ragt die mächtige Südwand des Birnhorns in den Himmel. Sie fordert Kletterer. Das Birnhorn ist die höchste Erhebung der Leoganger Steinberge. Die Passauer Hütte liegt am Arnoweg. Auf diesem Rundwanderweg lässt sich das Land Salzburg von Nord nach Süd und von Ost nach West durchqueren. Die Passauer Hütte zieht vor allem ausdauernde Wanderer, Bergsteiger und Kletterer an. Auf allen Zustiegen ist mit einer Mindestgehzeit von zwei Stunden zu rechnen.
Kürzester Weg zur Hütte
Der kürzeste Anstieg zur Hütte beginnt am Naturparkzentrum Weißbach bei Lofer im Saalachtal. Dort steigt man in den Sommer-Monaten in das Almwandertaxi und lässt sich in die Niedergrub chauffieren. Auf 1.340 Metern geht es dann auf einem Steig weiter. Der führt durch Hochwald mit interessanter Flora zur Hochgrub-Jagdhütte. Dort ist die letzte Wasserstelle auf dem Weg zur Hütte. Weiter durch den Wald über schönen Almboden und dann steil ansteigen zur Hochgrub. Nur mäßig steigend führt der Weg weiter zur Passauer Hütte.
Gehzeit: 2:30 h
Höhenmeter: 711 m
Alternative Routen: von Leogang Ullach (786 m, über Örgenbach, Hochtor und Mittagsscharte, 3 - 4 h); von Diesbach (680 m, 4:30 h); Saalfelden/Wiesersberg (750 m, über Lettlkaser, Plattenkopf und Sieben-Gräben-Steigen, 4:30 h); Weißbach/Naturparkzentrum (665 m, 5 - 6 h).
Leben auf der Hütte
Die 1896 errichtete Schutzhütte erhielt in den vergangenen Jahren einen ordentlichen Modernisierungsschub. Auch bedingt durch Behördenauflagen. Die Hütte liegt im Naturpark Weißbach. Seit 2012 bis im Sommer 2016 wurden, im Zuge von drei Bauabschnitten, erforderliche Erneuerungsarbeiten gemacht. Von der Wasser- und Energieversorgung, deren Optimierung, der Abwasser-Reinigung, der Modernisierung der Sanitärräume, der Küche, der Erweiterung des Hauses, um mehr Platz für die Pächter sowie für die Bergrettung und die Gäste zu schaffen bis zum Innenausbau sowie dem Bau eines Notbiwaks reichen die Veränderungen der Passauer Hütte.
Michael Faber, seit dem Sommer 2012 Pächter und Hüttenwirt, betreibt ein aufpoliertes Kleinod in den Leoganger Steinbergen. Bei ihm isst man gut. Besser als unten im Tal sagen viele. Gekocht wird das, was Bergsteiger, tüchtige Wanderer und Kletterer halt so brauchen, was stärkt und für weitere Touren kräftigt. Draußen, wenn es sonnig und der Himmel über den Steinbergen makellos ist, sitzt man besonders gerne. Augenschmaus pur! Und auch das Nächtigen zahlt sich aus. Aufgrund der Lage der Hütte könnte man sich zum Einschlafen vorstellen, in einem Portaledge an irgendeiner Yosemite-Wand zu hängen.
Gut zu wissen
Die Passauer Hütte verfügt über alles was Kletterer, Bergsteiger und Wanderer brauchen. Nur Duschen gibt es derzeit nicht. 43 Lagerplätze mit Polster und Decken. Toiletten, Waschräume, Fließwasser, Trocken-, Schuh- und Seminarraum vorhanden. Halbpension. Bergsteigeressen und -getränk. Klettersteig- und Kletterausrüstung kann geliehen werden. Der Handyempfang auf der Terrasse ist gut. Barzahlung. Das Mitbringen von Hunden sollte im Vorfeld abgeklärt werden.
Touren in der Umgebung
Gipfel und Touren: Hochzint (2.243 m, 30 - 45 min); Melkerloch (2.193 m, 30 - 40 min); Kuchelhorn (2.500 m, 2 h); Birnhorn (2.634 m, Normalweg über Kuchelnieder, 2:30 h; oder: Hofersteig über die Südwand, 2 h); Dürrkarhorn (2.287 m, 2 h); Schaleithörner (2.461 m, 2:30 h); Großes Rothorn (2.442 m, 3 h); Dreizinthörner (2.484 m, 4 h). Tour: Arnoweg (12 Etappen durch Abschnitt 1/Kalkberge West), die Passauer Hütte ist Station zwischen 11. und 12. Etappe auf dem Weg von Weißbach nach Saalfelden.
Klettern - Westliche Mitterspitze: Klettersteige Leoganger Nord (Schwierigkeit B/C), Leoganger Süd (Schwierigkeit C/D/E); Fahnenköpf, Kaffeköpfl, Hochzint, Kasawand - 53 Routen (Schwierigkeiten III bis VIII) sowie Birnhorn: Pinzga Wurm, 45!!! Seillängen, VI. Schwierigkeitsgrad obligatorisch.