6 Tourentipps rund um die Seiser Alm
Die Seiser Alm gehört zu den wohl beliebtesten Plätzen in den Südtiroler Dolomiten. Kein Wunder, bei dem umfangreichen Touren-Angebot, das sich Outdoor-Sportlern dort bietet. Wir stellen euch ein paar Highlights vor.
Die Seiser Alm als Tourenparadies
Die Seiser Alm ist eines der abwechslungsreichsten Tourengebiete in den Dolomiten, wenn nicht sogar in den Alpen. Auf den ersten Blick scheint die Hochalm nur aus lieblichen, grünen, niedrigen Hügeln zu bestehen. Kommt man aber an die Grenzen der Alm, so findet man sich schnell in steilem, felsigem, schroffem Gelände wieder, das Bergerfahrung und Trittsicherheit erfordert.
Egal ob mit Bike oder zu Fuß, als Genusswanderer oder Trailbiker – hier kommt jeder auf seine Kosten. Und um das leibliche Wohl braucht man sich ebenfalls keine Sorgen zu machen, denn die Dichte an Hütten und Almen in der Region ist sehr hoch.
Beliebt auf Bergwelten
Beliebt auf Bergwelten
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -
Top Ten
10 Gipfel, auf denen man gestanden sein muss
„Land der Berge ...“, so beginnt schon die Nationalhymne. Gipfel gibt es in Österreich tatsächlich viele. Ein paar tausend, 695 davon sind laut dem Österreichischen Alpenverein über 3.000 Meter hoch. Da kann es schon mal zu tiefgreifenden Entscheidungsschwierigkeiten bei der Tourenwahl kommen. Welche Ziele lohnen wirklich? Klaus Haselböck aus der Bergwelten-Chefredaktion empfiehlt seine persönlichen Top-Ten-Berge in Österreich.
1. Mahlknechthütte und Tierser Alpl
Die Tierser-Alpl-Hütte (2.440 m) steht am Tierser Sattel zwischen Schlern, Langkofel und Rosengarten südlich der Seiser Alm. An ihr kreuzen sich mehrere Wege, die durch den Naturpark Schlern-Rosengarten führen. Das Schutzhaus wurde mit dem Südtiroler Architekturpreis ausgezeichnet.
Zu Fuß ist das Alpl über die Mahlknechthütte oder – ein bisschen steiler – über den Grünserbühel erreichbar. Mit dem Bike geht es über die Mahlknechthütte hinauf, wobei der letzte Teil der Tour sehr steil ist.
-
Die Seiser Alm in den Südtiroler Dolomiten
Franz Mulsers perfekte Knödel
Die hohe Kunst des Knödelmachens ist in vielen Kulturen tief verankert und wird gerne von Generation zu Generation weitergegeben. Wenn die eigene Mutter nicht mit dem Knödel-Talent gesegnet ist, kann man es natürlich auch woanders lernen. Zum Beispiel bei Franz Mulser auf der Seiser Alm in den Südtiroler Dolomiten – der zaubert seinen Gästen nämlich die besten Knödel weit und breit, wie unsere Autorin findet. -
-
2. Rundtour zum Tierser Alpl und Schlernhaus/ Schlern
Eine lange, aber umso beeindruckendere Rundtour führt ab Compatsch aufs Tierser Alpl, von hier weiter über das Schlernplateau aufs Schlernhaus und über den steilen Touristensteig wieder hinab zum Almgelände.

- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Auch beliebt
Auch beliebt
-
-
-
Persönliches Interview
Simon Messner – Wo sich Alpinismus und Landwirtschaft vereinen
Für Profi-Alpinist, Mikrobiologe und Landwirt Simon Messner treffen das Bergsteigen und die Landwirtschaft in den verschiedensten Bereichen aufeinander: Arbeit, Anstrengung, Demut und die Berge. Er berichtet in einem Gespräch mit Bergwelten über diese verschiedenen Welten, über die Bedeutung von Alpinismus, und wie sich seine beiden Passionen in zeitgerechter Bergsportausrüstung die Hand geben.
3. Plattkofelhütte und Plattkofel
Die Plattkofelhütte (2.297 m) in den Südtiroler Dolomiten liegt aussichtsreich am Fuße der Südabdachung des Plattkofels. Der Aufstieg zur Plattkofelhütte ab der Seiser Alm ist einfach und sehr beliebt. Die Hütte selbst ist riesig und luxuriös ausgestattet. Hervorragend sind hier die für die Region typischen Suppen wie Minestrone und Gerstensuppe.
Ab der Plattkofelhütte kann man dem bekannten Friedrich-August-Weg Richtung S. Pertini-Hütte und Friedrich-August-Hütte am Fuße des Rodellajochs folgen oder in die entgegengesetzte Richtung zum Duronpass wandern.
4. Mountainbiketouren rund um den Langkofel
Es gibt zwei Möglichkeiten, den Langkofel mit dem Bike zu umrunden:
Das eine Mal startet man oberhalb von St. Christina und fährt über die Saltnerschweige, den Duronpass, die Plattkofelhütte, S. Pertini-Hütte und Friedrich-August-Hütte zum Selljoch und über die Comici-Hütte zum Ausgangspunkt.
Die etwas weitere Variante führt von Wolkenstein auf den Sellapass, hinab nach Canazei, über das wunderschöne Durontal auf das Duronjoch, über das Berggasthaus Zallinger und die Seiser Alm hinab ins Grödnertal und über die Straße wieder retour zum Ausgangspunkt.
5. Wanderung rund um den Langkofel
Hier startet man am Sellapass und fährt in den kleinen, weißen Gondeln der Sassolungo-Bahn zur Toni-Demetz-Hütte, wandert weiter zur Langkofelhütte, quert unterhalb der Langkofelgruppe zur Comici-Hütte und gelangt so wieder zum Ausgangspunkt.
6. Seiser Alm Umrundungen und Durchquerungen
Aber nicht alle Touren auf der Seiser Alm sind lang und anspruchsvoll. Unter den unzähligen Tourenmöglichkeiten finden sich auch liebliche und gemütliche Runden, die mit Kindern und sogar mit dem Kinderwagen machbar sind.
Gut zu wissen
- Camping: In der Nähe der Seiser Alm Bahn gibt es den 4-Sterne-Camping Seiser Alm, ein gehobener Platz mit Salwasser-Aussenbad, Kinderspielplatz etc. Unbedingt reservieren!
- Zufahrt: Die Straße zum Landschaftsschutzgebiet Seiser Alm ist von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr für den privaten Verkehr gesperrt. Innerhalb dieser Zeit kann man die Seiser Alm mit der Seiser-Alm-Bahn oder mit dem Bus erreichen. Die Abfahrt von Compatsch ist jederzeit möglich. Der Parkplatz auf der Seiser Alm kostet 18 Euro.
- Lage: Die Seiser Alm ist die größte Hochalm Europas. Ihre Fläche umfasst 57 km² und liegt, nur 20 km von Bozen entfernt, oberhalb der Orte Seis am Schlern, Kastelruth und St. Ulrich in Gröden auf 1.680 m bis 2.350 m. Der Schlern, Roterdspitze und Rosszähne stellen die Grenze nach Südwesten dar, die markante Langkofelgruppe begrenzt die Seiser Alm nach Südosten, die Randerhebungen Puflatsch und Pizberg in Richtung Gröden. Im Westen sinkt das Gelände über das vorgelagerte Schlerngebiet Richtung Eisacktal ab.