
Die lange und technisch nicht ganz einfache Rundtour über das Tierser-Alpl und Schlernhaus ist aufgrund des wunderbaren Panoramas sehr lohnend. Nach einer Einkehr im Schlernhaus steigt man über den Touristensteig und über die Seiseralm nach Kompatsch ab. Diese Tour verspricht die besten Aussichten in die Bergwelt der Dolomiten und die Vielfalt Südtirols.
Einkehrmöglichkeit Hüttenzustieg Rundtour

Wandern · Südtirol Vinschger Höhenweg - Etappe 3: Tanas - Matschertal - Glieshof 
Wandern · Südtirol Hochgangscharte und Spronser Seen ab Dorf Tirol 
Wandern · Südtirol Sunnsatweg von Luttach nach St. Peter
Strecke: über 20 km Aufstieg: über 1.200 m Dauer: 6-8 h
Wer am Schlernhausnoch Lust hat, der kann noch den nahen Monte Petz (2.563 m) erklimmen.
Die Übernachtung auf dem Schlernhaus ist bei guter Witterung ein unvergessliches Bergerlebnis. Den Sonnenaufgang sollte man dann nicht verschlafen, er gehört zum Schlern, wie die Besteigung seines Gipfels.
Wegbeschreibung
Aufstieg
Vom gebührenpflichtigen Parkplatz neben der Straße geht man wenige Meter geradeaus und folgt dann den Wegweisen nach rechts – Mahlknechthütte, Tierser Alpl, Weg Nr. 7. Hier geht es nun über wunderschöne Almflächen. Man trifft wieder kurz auf die Asphaltstrasse und folgt nun nicht mehr dem Weg zur Mahlknechthütte, sondern empor Richtung Hotel Goldknopf.
Ziemlich knapp hinter dem Hotel ist das Tierser Alpl wieder angeschrieben und die breite Forststrasse mündet in einen schmäleren Pfad, Weg Nr. 2, Richtung Rosszahnscharte. Dieser steilt später auf und führt in Serpentinen hinauf zur Rosszahnscharte (2.499 m).
Oben angelangt geht es leicht bergab zum Tierser Alpl Hütte (2.440m).
Nun weiter auf dem Via Alpine Weg Nr. 4, schaut den steilen Weg hinab ins Bärenloch, weiter durch steiles, felsiges, ausgesetztes Gelände bis man knapp unterhalb der Roterdspitze (2.655 m) auf den Bergrücken kommt, der zum Schlern Haus (2.450 m) führt. Hier nochmals ein kurzer Gegenanstieg zur Hütte.
Abstieg
Die ersten Meter folgt man dem Aufstiegsweg retour, zweigt dann aber links in den Weg Nr.1 ein. Der folgende Abstieg am Touristensteig erfordert Trittsicherheit, besonders bei Nässe. Zudem ist der Weg sehr beliebt und man wird auf viele Wanderer treffen.
Bei einer Weggabelung relativ weit unten folgt man nicht dem Weg zur Schlernbödele-Hütte, sondern dem Nr. 10 zur Santner Alm (nicht zu verwechseln mit der Santner Hütte). Weiter über wunderschöne und weitläufige Almflächen zurück zum Ausgangspunkt in Compatsch.
Anfahrt und Parken
Von Norden (Innsbruck oder Pustertal):
Auf der A22, Brenner-Autobahn, bis zur Ausfahrt Klausen/Grödnertal. Über Waidbruck nach Kastelruth, Seis (SP24).
Von Süden (Bozen):
Auf der A22 an Bozen vorbei bis zur Ausfahrt Bozen Nord. Auf der SS12 bis Blumau und dort über Völs am Schlern, St. Konstantin nach Seis.
Entweder an der Talstation der Seiser-Alm Bahn oder zum Parkplatz P2 in Kompatsch (Parkgebühr: 28,50 Euro pro Tag, Stand 2025).
Die Straße LP25 nach Kompatsch zweigt rechts ab zwischen Kastelruth und Seis. Eine Auffahrt auf die Seiser Alm und nach Kompatsch ist in der Zeit von 9 bis 17 Uhr nicht möglich. In dieser Zeit ist die Straße für den Privatverkehr gesperrt.
Die Straße zum Landschaftsschutzgebiet Seiser Alm ist von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr für den privaten Verkehr gesperrt. Innerhalb dieser Zeit kann man die Seiser Alm mit der Seiser Alm Bahn oder mit dem Bus erreichen. Die Abfahrt von Compatsch ist jederzeit möglich.
dem Bergwelten Club!

Werbung Italien, St. Christina in Gröden Hotel Interski 
Werbung Italien, Eggen Hotel Marica 
Werbung Italien, Lüsen Naturhotel Lüsnerhof 
Werbung Italien, Meransen Hotel Oberlechner 
Werbung Italien, Corvara in Badia/Gadertal Hotel Posta Zirm


Wandern · Salzburg Zur Scheibenhöhe 

Wandern · Bayern Kotzen und Stierjoch 
Wandern · Südtirol Via Venezia - Etappe 11: Von der Kreuzwiesen Alm zur Schlüterhütte 

Wandern · Graubünden Nationalpark-Panoramaweg, Etappe 4: Von Sta Maria zum Gasthaus Buffalora







