Rund um den Langkofel ab dem Sellajoch
Tourdaten
- Sportart
- Wandern
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 3:00 h
- Länge
- 9,4 km
- Aufstieg
- 743 hm
- Abstieg
- 746 hm
- Max. Höhe
- 2.711 m
Details

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
An der vom Sellajoch per Stehgondelbahn erreichbaren Langkofelscharte beginnt die beliebte Wanderung rund um den Langkofel in den Dolomiten in Südtirol.
Auf dieser Wanderung wird man überwältigt von den Felskulissen des Langkofelkares, den 1.000 m hohen Nord- und Ostwänden des Massivs und schließlich dem Blocklabyrinth der „Steinernen Stadt“, wo Kinder mit Begeisterung ihre Kletterkünste (nur mit Seilsicherung!) demonstrieren können.

Diese Tour stammt aus dem Buch „Dolomiten 1: Grödnertal – Villnößtal – Seiser Alm" von Franz Hauleitner, erschienen im Bergverlag Rother.
An der Langkofelscharte können oft Kletterer im Anstieg zur Fünffingerspitze beobachtet werden.
Anfahrt
Von Süden
Von Canazei über die SS48 und die SS242 zum Sellahaus, dem Ausgangspunkt der Tour.
Von Norden
Von Wolkenstein über die SS242 zum Sellahaus.
Parkplatz
Parkplatz an der Talstation der Langkofelscharte-Stehgondelbahn (2.176 m) beim Sellajochhaus nördlich unter dem Sellajoch, 2.213 m.
Öffentliche Verkehrsmittel
Während der Sommermonate auch mit dem Bus 471 von Wolkenstein oder Canazei zur Haltestelle Sella Joch. Ab Mitte September bis Mitte Oktober eingeschränkter Fahrplan.
-
Die Langkofelhütte (2.253 m) steht im Herzen der Langkofelgruppe südlich von Gröden in den Südtiroler Dolomiten. Wanderer durchqueren von hier die Berggruppe. Für Bergsteiger und Kletterer ist sie der ideale Stützpunkt, um die Dreitausender Langkofel/Sassolungo, Grohmannspitze und Innerkoflerturm zu besteigen.Die Langkofelhütte ist ein typisches Dolomiten-Schutzhaus. Zwischen 1903 und 1908 wurde es als Steinbau errichtet. Dessen Erscheinungsbild hat sich seither nicht verändert. Das Innere, vor allem die Stube, ist heimelig und verströmt alpine Behaglichkeit.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die neue Seurasas-Hütte liegt auf der gleichnamigen Seurasas Alm auf einer Seehöhe von 2020 m. Seurasas ist ladinisch und bedeutet „über dem Stein“. Diese besondere Lage „über dem Stein“ sorgt für angenehm warme Temperaturen und auf der einladenden Panorama-Terrasse kann man die beeindruckende Landschaft vom Sellastock, der Langkofelgruppe sowie der Seiser Alm (mit Schlern) bewundern. Bereits seit 1800 steht auf diesem Fleckchen Erde eine Hütte. Früher diente sie im Sommer als Kochhütte für die Almwirtschaft.Im Jahre 1996 erbaute Cyrill Runggaldier die neue Hütte und nutzte sie rund 12 Jahre für private Zwecke. Aufgrund des großen Andrangs dachte man alsbald über die Bewirtschaftung nach und entschied sich schließlich 2009 für den Umbau der Hütte.Neben der Hütte befinden sich ein Spielplatz und ein Mini-Zoo mit Hasen und Schafen. Hier können sich die Kinder am Füttern der Tiere erfreuen, mit dem Spielzeug spielen und sich auf der Schaukel austoben.Ein idyllisches Örtchen, ideal für Sportler, Naturliebhaber, Ruhesuchende und Familien. Auf der Hütte werden Ihnen köstliche Südtiroler Spezialitäten angeboten.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet