Der Langkofel – Reinhold Messner auf den Spuren der Erstbesteiger
Im Sommer 1869 kommt der Österreicher Paul Grohmann erneut in die Dolomiten, um die Dreischusterspitze und den über dem Grödental dominierenden Langkofel erstmals zu besteigen. Reinhold Messner nimmt die Zuschauer in dieser ServusTV Bergwelten-Dokumentation mit auf eine Spurensuche.
Lust auf noch mehr Abenteuer? Bei uns gibt es ab sofort die besten Folgen "Bergwelten" hier auf einen Blick.
Ein Berg-Pionier aus Wien
Der Gipfel des Langkofel thront 3.182 Meter hoch in den Grödner Dolomiten. In einer Nische an der Ostseite des Berges hängt eine 3,20 Meter hohe handgeschnitzte Madonna aus Holz, die der Bildhauer Flavio Pancheri zusammen mit Bergführern der Alpinschule Gröden 1961 dort befestigt hat. Doch das ist nur eine von vielen Geschichten rund um diesen majestätischen Gipfel, dessen Erstbesteigung sich heuer zum 150. Mal jährt.
Es war der Wiener Paul Grohmann, Mitbegründer des österreichischen Alpenvereins, dem diese Erstbesteigung gelang. Ihm zu Ehren wurde 1875 der bis dahin unbestiegene Sasso di Levante in der Langkofelgruppe in Grohmannspitze umbenannt. Auch in seiner Heimatstadt bleibt er unvergessen: Im 22. Wiener Gemeindebezirk ist die Grohmannstraße nach dem Berg-Pionier benannt. Reinhold Messner schildert in dieser Folge von Bergwelten, wie Grohmanns Gipfelsieg am Langkofel vonstatten gegangen sein könnte.
Beliebt auf Bergwelten
-
-
Zimmer mit Ausblick
Die 11 schönsten Berg-Hotels
Aussichtsreiche Hütten gibt es zahlreiche am Berg. Der ein oder andere mag sich aber auch von der schönsten Aussicht angesichts von Plumpsklo und Lagerschlafplatz noch nicht auf den Berg locken lassen. Der Luxus muss aber nicht bei der Aussicht enden. Wir stellen euch die 11 schönsten Berg-Hotels in Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz vor. -
Winter-Hütten
Diese 10 Hütten haben schon Anfang Dezember geöffnet
Wer Anfang Dezember nach der ersten Skitour des Jahres durchgefroren und hungrig am Berg einkehren will, steht häufig vor verschlossenen Türen. Denn die allermeisten Hütten sperren erst in den Weihnachtsferien für die Wintersaison auf. Aber es gibt Hoffnung: Diese zehn Hütten in Österreich, Deutschland und der Schweiz haben schon ab Anfang Dezember geöffnet.
Weitere Bergwelten-Dokus
Jeden Montag zeigt ServusTV eine Bergwelten-Dokumentation und lässt uns hautnah an Bergabenteuern in den Alpen und rund um den Globus dabei sein. Los geht's in Österreich immer um 20:15 Uhr und in Deutschland um 21:15 Uhr.
Mehr zum Langkofel
Zu übersehen ist der Langkofel schon alleine dank seiner imposanten Form nicht. Wir stellen das beliebte Ziel für Kletterer und Wahrzeichen des Grödnertals im Detail vor:
In den Grödner Dolomiten
Das Grödnertal erstreckt sich über etwa 25 km im nordwestlichen Teil der Südtiroler Dolomiten. Ehrfürchtig blickt man in das Gebirge des Langkofels und in die mächtigen Wände der Sellagruppe. Mehr zum Tal, samt Tipps für Klettersteige, Hütten und Touren, findet ihr hier:

Einkehrem am Langkofel
Die Langkofelhütte hoch über dem Grödnertal ist ein steinernes Monument aus der Pionierzeit des Alpinismus. Rund um die Hütte gibt es herrliche Touren zu erkunden.
Auch beliebt
-
Hütten
7 gemütliche Hütten mit Sauna und Whirlpool
Wer möchte nach einem Tag im Zeichen von Schnee und Regen nicht wohlige Wärme genießen? Wenige öffentliche Hütten verfügen über den Luxus einer Sauna oder eines Whirlpools – wir haben 7 besonders gemütliche „Schwitzkästen“ für euch ausfindig gemacht. -
Weitwandern
Berliner Höhenweg: In 8 Etappen durch die Zillertaler Alpen
Der Berliner Höhenweg, mitunter auch Zillertaler Runde oder Zillertaler Höhenweg genannt, lässt die Herzen erfahrener Bergsteiger höher schlagen. In 8 Etappen führt er durch die hochalpine Landschaft der Zillertaler Alpen und überwindet dabei stolze 7.644 Höhenmeter (T3 – anspruchsvolles Bergwandern – auf der SAC-Wanderskala). Ein besonders lohnender Höhenweg für erfahrene Bergsteiger: Hochalpin, steil und ausgesetzt.Wir stellen euch die Tour im Detail vor. -