
Das Tierser Alpl-Schutzhaus (2.440 m) inmitten seiner Dolomiten-Kulisse Foto: Andreas Jakwerth 
Tierser Alpl Foto: Riki Daurer 
Seiser Alm Foto: Riki Daurer 
Almrosenhütte Foto: Riki Daurr 
Am Weg von der Almrosenhütte zur Mahlknechthütte Foto: Riki Daurer 
Mahlknechthütte Foto: Riki Daurer 
Dialer Kirchlein Foto: Riki Daurer 
Am letzten Stück zum Tierser Alpl Foto: Riki Daurer Bildergalerie (8)

Die Mountainbiketour zum Tierser Alpl Schutzhaus auf 2.440 m von der Seiser Alm in Südtirol: auch wenn die Seiser Alm als sehr liebliches und sanftes Wandergebiet gilt, die Auffahrt zum Tierser Alpl ist genau das Gegenteil. Steil und Kräfte raubend, aber das Schutzhaus und die Aussicht belohnt für alle Mühen.
Der gleichnamige Sattel, auf dem das Schutzhaus steht, ist Knotenpunkt zahlreicher Wanderungen und daher beliebtes Ziel zwischen Schlern und Rosengarten.
Einkehrmöglichkeit Hüttenzustieg
Mountainbike · Trentino Mountainbiketour zur Hütte La Montanara von Andalo 
Mountainbike · Tirol Maria Waldrast ab Matrei am Brenner 
Mountainbike · Südtirol Mountainbiketour zur Ütia Ciampcios von Lungiarü
Strecke: bis 5 km Aufstieg: 600-900 m Dauer: bis 2 h


Am Tierser Alpl gibt es einen hervorragenden hausgemachten Apfelstrudel. Hier lohnt es sich, das Bike abzustellen und zu Fuß auf einem der vielen Wanderwege die Gegend zu erkunden.
Wegbeschreibung
Die ersten 800 Höhenmeter ab Seis würden auf normalen Asphaltstraßen führen - umgehen kann man diese, indem man mit der Seiseralmbahn bis zur Bergstation nach Compatsch/ Seiser Alm fährt.
Hier startet nun ein wunderbares, aber auch sehr beliebtes Wander- und Bikegelände. Viele Wege führen auf der Seiseralm zu den Hütten, ebenso häufig findet man auch Wegmarkierungen, die teilweise nur für Wanderer ausgelegt sind, daher kann es schon mal passieren, dass man sich auf einem Wanderweg wiederfindet.
Orientieren kann man sich an den Zwischenstationen wie Laurinhütte, Alpenhotel Panorama, Almrosenhütte und der Mahlknechthütte, die am Weg liegen. Bis zur Mahlknechthütte führen Asphaltstraßen oder gute Forstwege.
Ab der Mahlknechthütte wird es immer wieder recht steil, ab dem Dialer Kirchlein folgen nochmals 300 Höhenmeter sehr steilen Weges. Hier sind bis zu 20% Steigung auf teilweise betonierten Straßen zu bewältigen. Hier kann es sein, dass man etappenweise das Bike schieben muss.
Man quert unterhalb der Roßzähne, sieht zwar bald mal schon das Windrad neben der Hütte, die Hütte selbst aber erst am Pass.
Abfahrt
Entweder man fährt den Weg wieder gleich retour oder erkundet noch manche Nachbarhütten oder Wege in der Gegend.
Wissenswert
Allerhand bekannte Berggruppen sieht man auf dieser Tour: Langkofel, Plattkofel, Marmolada, Sellagruppe, Sas Rigais, Geislerspitzen, Rosszähne, Schlern mit Santnerspitze. Bei gutem Wetter reicht der Blick noch viel weiter, z. B. bis in die Zillertaler und Stubaier Alpen und bis zum Ortler!
Anfahrt und Parken
Von Norden (Innsbruck oder Pustertal):
Auf der A22, Brenner-Autobahn, bis zur Ausfahrt Klausen/Grödnerta. Über Waidbruck nach Kastelruth, Seis (SP24).
Von Süden (Bozen):
Auf der A22 an Bozen vorbei bis zur Ausfahrt Bozen Nord. Auf der SS12 bis Blumau und dort über Völs am Schlern, St. Konstantin nach Seis.
Die Straße LP25 nach Compatsch zweigt rechts ab zwischen Kastelruth und Seis. Eine Auffahrt auf die Seiser Alm und nach Kompatsch ist in der Zeit von 9 bis 17 Uhr nicht möglich. In dieser Zeit ist die Straße für den Privatverkehr gesperrt.
In Compatsch gibt es einen kostenpflichtigen und relativ teuren Parkplatz (18 Euro für PKWs). Ansonsten beim Parkplatz der Seiseralmbahn parken und mit der Bahn rauf fahren (ca. 14 Euro).
Vom Bahnhof Bozen fährt der Bus Nr. 170 in ca. 40 Minuten bis zur Talstation der Seiser Alm-Bahn. Aus Brixen braucht der Bus Nr. 171 ca. 60 Minuten bis zur Talstation. Von dort aus mit der Seilbahn auf die Seiser Alm nach Compatsch, dann zu Fuß weiter. Nähere Infos zu den Fahrplänen unter Südtirol Mobil.
Die Bahnhöfe Brixen und Bozen sind von Innsbruck und auch aus dem Pustertal, nach Umstieg in Franzensfeste, mit EC- und IC-Zügen erreichbar.
Nach Bozen kommt man auch mit dem ÖBB-Fernbus aus Tirols Landeshauptstadt Innsbruck.
dem Bergwelten Club!

Werbung Italien, Eggen Hotel Marica 
Werbung Italien, Corvara in Badia/Gadertal Hotel Posta Zirm 
Werbung Italien, Tiers/St. Zyprian Hotel Pattissenhof 
Werbung Italien, St. Christina in Gröden Hotel Interski 
Werbung Italien, Oberbozen/Ritten Wanderhotel Regina


Mountainbike · Südtirol Meran 2000, von Piffing bis zur Kuhleitenhütte 

Mountainbike · Venetien Mountainbiketour zur Büllelejochhütte von der Auronzohütte 

Mountainbike · Tirol Tessenberger Alm 

Mountainbike · Tirol Singletrail ab der Zollhütte zum Hundskehljoch (Brandberg)