Die Mountainbiketour zum Tierser Alpl Schutzhaus auf 2.440 m von der Seiser Alm in Südtirol: auch wenn die Seiser Alm als sehr liebliches und sanftes Wandergebiet gilt, die Auffahrt zum Tierser Alpl ist genau das Gegenteil. Steil und Kräfte raubend, aber das Schutzhaus und die Aussicht belohnt für alle Mühen.
Der gleichnamige Sattel, auf dem das Schutzhaus steht, ist Knotenpunkt zahlreicher Wanderungen und daher beliebtes Ziel zwischen Schlern und Rosengarten.
Tierser Alpl
Foto: Riki Daurer
Seiser Alm
Foto: Riki Daurer
Almrosenhütte
Foto: Riki Daurr
Am Weg von der Almrosenhütte zur Mahlknechthütte
Foto: Riki Daurer
Alle 7 Fotos ansehen
Mahlknechthütte
Foto: Riki Daurer
Dialer Kirchlein
Foto: Riki Daurer
Am letzten Stück zum Tierser Alpl
Foto: Riki Daurer
💡
Am Tierser Alpl gibt es einen hervorragenden hausgemachten Apfelstrudel. Hier lohnt es sich, das Bike abzustellen und zu Fuß auf einem der vielen Wanderwege die Gegend zu erkunden.
Anfahrt
Von Norden (Innsbruck oder Pustertal):
Auf der A22, Brenner-Autobahn, bis zur Ausfahrt Klausen/Grödnerta. Über Waidbruck nach Kastelruth, Seis (SP24).
Von Süden (Bozen):
Auf der A22 an Bozen vorbei bis zur Ausfahrt Bozen Nord. Auf der SS12 bis Blumau und dort über Völs am Schlern, St. Konstantin nach Seis.
Die Straße LP25 nach Compatsch zweigt rechts ab zwischen Kastelruth und Seis. Eine Auffahrt auf die Seiser Alm und nach Kompatsch ist in der Zeit von 9 bis 17 Uhr nicht möglich. In dieser Zeit ist die Straße für den Privatverkehr gesperrt.
Parkplatz
In Compatsch gibt es einen kostenpflichtigen und relativ teuren Parkplatz (18 Euro für PKWs). Ansonsten beim Parkplatz der Seiseralmbahn parken und mit der Bahn rauf fahren (ca. 14 Euro).
Öffentliche Verkehrsmittel
Vom Bahnhof Bozen fährt der Bus Nr. 170 in ca. 40 Minuten bis zur Talstation der Seiser Alm-Bahn. Aus Brixen braucht der Bus Nr. 171 ca. 60 Minuten bis zur Talstation. Von dort aus mit der Seilbahn auf die Seiser Alm nach Compatsch, dann zu Fuß weiter. Nähere Infos zu den Fahrplänen unter Südtirol Mobil.
Die Bahnhöfe Brixen und Bozen sind von Innsbruck und auch aus dem Pustertal, nach Umstieg in Franzensfeste, mit EC- und IC-Zügen erreichbar.
Nach Bozen kommt man auch mit dem ÖBB-Fernbus aus Tirols Landeshauptstadt Innsbruck.
In Compatsch auf der Seiser Alm liegt die urige, einladende und familienfreundliche Gostner Schwaige (1.930 m). Sie ist über die Südtiroler Grenzen für die kulinarische Höhenflüge und ausgezeichnete, traditionelle Bergkost von Franz Musler bekannt.
Die kleine aber feine Berghütte wird im Sommer vor allem von Bergwanderern und Familien auf Tagesausflügen besucht. Im Winter kehren Skitourengeher, Skifahrern und Snowboarder gleichermaßen gern bei Musler ein. Die Gostner Schwaig liegt auf dem höchsten Plateau Europas. Von ihrer Sonnenterasse aus haben Gäste einen herrlichen Blick auf Schlern und Plattkofel. Im Winter ist die Seiser Alm Teil des Dolomiti Superski-Verbundes.
Die Tierser Alpl-Hütte (2.440 m) steht am Tierser Sattel zwischen Schlern, Langkofel und Rosengarten südlich der Seiser Alm in Südtirol. An ihr kreuzen sich Wege, die durch den Naturpark Schlern-Rosengarten führen. Das moderne und mit dem Südtiroler Architekturpreis ausgezeichnete Schutzhaus steht am Fuße der bizzaren Dolomit-Formation Rosszähne.
Die alpine Landschaft, die das Tierser Alpl umgibt, ist sehr verlockend. Wanderer, Bergsteiger, Kletterer und Klettersteig-Geher steigen zur Hütte auf. Von der Seiser Alm kommend, geht es Richtung Plattkofel, Langkofel und Schlern. Ferratisti, also Klettersteiggeher, erklimmen über den Maximilian-Klettersteig den Großen Rosszahn und Roterdspitze. Oder sie wählen den schwierigeren Laurenzi-Klettersteig auf den Molignion.
Herrliche Rundtouren führen über die Mahlknechthütte, den Goldknopf und über die Rosszahn-Scharte zurück zur Hütte (4 h) oder über den Molingopass, die Grasleitenhütte, den Antermojasee und das Durontal (7 h).