Wanderung zum Tierser Alpl von der Seiser Alm
Tourdaten
- Sportart
- Wandern
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 3:20 h
- Länge
- 10,3 km
- Aufstieg
- 590 hm
- Abstieg
- 241 hm
- Max. Höhe
- 2.490 m
Details

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Zustieg zum Tierser Alpl Schutzhaus auf 2.440 m von der Bergstation der Umlaufbahn Seiser Alm in Südtirol. Die an sich einfache Wanderung ist im Schlussanstieg zur Rosszahnscharte steil und am oberen Ende felsig.

Das Tierser Alpl Schutzhaus beeindruckt durch eine zeitgemäße und moderne aber trotzdem gemütliche Inneneinrichtung. Es lohnt sich also durchaus auch eine Übernachtung, und die Möglichkeiten, die sich am Tierser Sattel für weitere Berg- und Klettertouren bieten, sind zahlreich. Die Landschaft der südtiroler Dolomiten zeigt sich hier von einer ihrer schönsten Seiten!
Diese Tour ist im Kompass-Verlag erschienen und wurde von Raphaela Moczynski verfasst.
Anfahrt
Von Norden (Innsbruck oder Pustertal):
Auf der A22, Brenner-Autobahn, bis zur Ausfahrt Klausen/Grödnertal. Über Waidbruck nach Kastelruth, Seis (SP24).
Von Süden (Bozen):
Auf der A22 an Bozen vorbei bis zur Ausfahrt Bozen Nord. Auf der SS12 bis Blumau und dort über Völs am Schlern, St. Konstantin nach Seis.
Parkplatz
Entweder an der Talstation der Seiser-Alm Bahn oder zum Parkplatz P2 in Kompatsch (Parkgebühr: 18 Euro pro Tag).
Die Straße LP25 nach Kompatsch zweigt rechts ab zwischen Kastelruth und Seis. Eine Auffahrt auf die Seiser Alm und nach Kompatsch ist in der Zeit von 9 bis 17 Uhr nicht möglich. In dieser Zeit ist die Straße für den Privatverkehr gesperrt.
Öffentliche Verkehrsmittel
Vom Bahnhof Bozen fährt der Bus Nr. 170 in ca. 40 Minuten bis zur Talstation der Seiser Alm-Bahn. Aus Brixen braucht der Bus Nr. 171 ca. 60 Minuten bis zur Talstation. Nähere Infos zu den Fahrplänen unter Südtirol Mobil.
Die Bahnhöfe Brixen und Bozen sind von Innsbruck und auch aus dem Pustertal, nach Umstieg in Franzensfeste, mit EC- und IC-Zügen erreichbar.
Nach Bozen kommt man auch mit dem ÖBB-Fernbus aus Tirols Landeshauptstadt Innsbruck.
-
Die Arnikahütte (2.054 m) auf der Seiser Alm ist wie gemacht für den Urlaub mit der ganzen Familie. Von gemütlichen, kinderfreundlichen Wanderwegen und Mountainbike-Routen bis hin zu sonnigen Skihängen und Rodelbahnen - dem Naturerlebnis sind keine Grenzen gesetzt und die Alm begeistert Sportler, Genießer und Familien gleichermaßen.Die Arnikahütte bietet atemberaubende Aussichten auf die nahen Dolomiten-Gipfel Langkofel, Plattkofel und Schlern. Über 300 Sonnentage, eine vielseitige Flora und das Dolomiten UNESCO Welterbe prägen Europas größte Hochalm auf 56 Quadratkilometern. Bei einer Wanderung oder bei einem Skitag ist die urige Arnikahütte ein idealer Platz zum Einkehren und um sich zu stärken. Die Hütte liegt paradiesisch in der Sonne und bietet herzliche Gastfreundschaft.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Seiser Alm ist mit 56 Quadratkilometern die größte Hochalm Europas. Und die Hütte Diabata (1.974 m) eine der feinsten auf diesem Fleck Erde.Neben den klassischen Sportangeboten, wie Rad-, Wander-, Berg- oder Klettertouren locken hier auch außergewöhnlichere Erlebnisse wie Flüge mit dem Gleitschirm. Liegt Schnee, frohlocken Skifahrer, Snowboarder, Schneeschuhwanderer, Skitourengeher, Langläufer, Eisläufer und Rodler gleichermaßen.Das Gebiet der Seiser Alm gleicht einer in sich abgeschlossenen Welt, die man zum Beispiel auf dem Hans-und-Paula-Steger-Weg erkunden kann. Dieser führt von Compatsch nach Saltria und informiert auf Lehrtafeln über die Landschaft und die Kultur der Seiser Alm.Die Schutzhütte Dibaita liegt am Südwesthang des Puflatsch, von wo aus man einen prachtvollen Blick auf den Schlern (2.563 m), auf den Lang- (3.181 m) und den Plattkofel (2.969 m) hat.Bei der Umrundung des Puflatsch, einer gemütlichen und wunderschönen Tour, kommt man nach etwa 1 Stunde Gehzeit an den sagenumwobenen Hexenbänken vorbei. Der Sage nach soll hier auf den Steinen die Oberhexe gesessen sein, um den Überblick über das gesamte Schlerngebiet zu bewahren.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet