15.800 Touren,  1.600 Hütten  und täglich Neues aus den Bergen
Anzeige

Schlern über den Touristensteig

Anzeige

Tourdaten

Anspruch
T2 mäßig
Dauer
5:30 h
Länge
14,5 km
Aufstieg
980 hm
Abstieg
960 hm
Max. Höhe
2.559 m
Anzeige
there
Bergwelten Bergschule | Mein erster 3.000er

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.

  • 9 Module
  • Umfangreiche Videos und E-Books
  • Live-Sessions
Jetzt starten

Diese abwechslungsreiche, unschwierige und sehr beliebten Wanderung in den östlichen Dolomiten führt über den Almflächen der Seiser Alm über den Touristensteig auf das Hochplateau des Schlernmassivs. Der Schlern mit den beiden vorgelagerten Felszacken der Santner- und der Euringerspitze ist das Wahrzeichen Südtirols.

Wegbeschreibung
Man beginnt die Wanderung an der Bergstation des Spitzbühl-Sesselliftes auf einer Höhe von 1.929 m im Naturparks Schlern-Rosengarten. Man wandert, der Wegmarkierung Nr. 5 folgend, über sanfte Almmatten in östliche Richtung.

Nach etwa 800 m erreicht man eine Weggabelung mit Brunnen und wandert immer auf dem Weg Nr. 5 in südliche Richtung. Man überquert den Tschapitbach und erreicht kurz darauf die idyllische Saltner-Schwaige. Nach dem Überqueren des Frötschbaches steigt der Weg bergwärts, zunächst kurz durch Latschenbestände und Wiesenflächen bis zum Touristensteig, der mit der Nr. 1 markiert ist. Dieser führt links in mehreren, steilen Kehren zur Schlernhochfläche hinauf. Man quert die Hochfläche anschließend westwärts und erreicht wenig später das Schlernhaus, das sich in 2.450 m Höhe befindet.

Die Aussicht auf die nahe Rosengartengruppe ist überwältigend, aber ein 360°-Panorama überschaut man etwas oberhalb, am Monte Pez (2.563 m).
Der kurze Aufstieg erfolgt über eine karge Gerölllandschaft zum höchsten Punkt der Schlernmassivs, dem Monte Pez, der mit einer herrlichen Rundsicht vom Rosengarten bis zum Langkofel belohnt. 

Nach einer ausgiebigen Gipfelrast steigt man wieder zum Schlernhaus hinab und wandert auf dem Touristensteig Nr. 1 talwärts. An der Weggabelung kann man entweder den Rückweg über die Saltner-Schwaige, oder den Weg 10A / 10 über die Prossliner-Schwaige wählen.

💡

Vom Monte Pez kann man zum Burgstall, der nach Norden abfallenden Kante mit Aussicht auf die nahe Euringer- und Santnerspitze, wandern. Am Burgstall wurden prähistorische Funde gehoben.

Anfahrt

Zum Parkplatz des Spitzbühel-Sesselliftes.

Parkplatz

Am Parkplatz des Spitzbühel-Sesselliftes.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Linienbus von Seis bzw. Kastelruth zum Parkplatz „Frommer" an der Talstation des Spitzbühl-Liftes.

Bergwelten entdecken