Basislager: Alpenstädte in Österreich, Deutschland, Südtirol und der Schweiz
12 Alpenstädte und 12 Personen, die sie besonders gut kennen und daher die besten Tipps für Wanderungen, Bike- und Klettertouren geben können. Wir haben nachgefragt und lassen die Persönlichkeiten von ihren schönsten Touren direkt vor der Haustüre im aktuellen Bergwelten-Magazin (Ausgabe Oktober/November 2019) erzählen.

Das aktuelle Bergwelten-Magazin ist ab 12. September 2019 überall im Zeitschriftenhandel oder ganz bequem per Abo für Österreich, Deutschland und die Schweiz erhältlich.
Es gibt Städte, die verbinden auf eine wunderbare Art und Weise das Urbane mit den sportlichen Möglichkeiten direkt vor der Haustüre. Persönlichkeiten wie der Nordische Kombinieren Felix Gottwald oder Snowboarderin Bibi Tölderer-Pekarek wissen, wovon sie sprechen, denn ihre Leidenschaft „Berg und Sport“ können sie in ihren Heimatstädten perfekt ausüben. Wir stellen euch diese perfekten „Basislager“ in Österreich, Deutschland, Südtirol und der Schweiz vor.
Österreich
1. Innsbruck, Tirol
Die Landeshauptstadt von Tirol ist Heimat von Snowboarderin Bibi Tölderer-Pekarek. Die Vorteile der Alpenmetropole liegen ihrer Meinung nach in der Nähe von Stadt und Berg und der guten Infrastruktur an öffentlichen Verkehrsmitteln, wodurch man - ganz ohne Auto - auch nach der Arbeit schnell am Berg ist.
Bibis Tipps reichen von Touren auf der Nordkette, bis hin zu gemütlichen Familienwanderungen auf der Mutterer Alm.

Der Innsbrucker Klettersteig (C/D)

Hungerburg - Höttinger Alm
- Dauer
- 1:15 h
- Anspruch
- S0 leicht
- Länge
- 7,5 km
- Aufstieg
- 666 hm
- Abstieg
- 64 hm

Vordere Brandjochspitze
- Dauer
- 4:00 h
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Länge
- 7,5 km
- Aufstieg
- 1.720 hm
- Abstieg
- 50 hm

Mutterer Almweg
- Dauer
- 2:00 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 4,5 km
- Aufstieg
- 650 hm
- Abstieg
- – – – –

Innsbrucker Almenweg
- Dauer
- 5:15 h
- Anspruch
- T1 leicht
- Länge
- 16,6 km
- Aufstieg
- 921 hm
- Abstieg
- 880 hm
2. Saalfelden, Salzburg
Die Stadt am Fuße des Steinernen Meeres ist die Heimat von Felix Gottwald, Österreichs erfolgreichstem Olympia-Sportlers. Er verrät, wo er sich am liebsten aufhält, welche Wanderungen, Lauf- und Bikestrecken er selbst nutzt, um fit zu bleiben.

Schönfeldspitze
- Dauer
- 11:00 h
- Anspruch
- T5 sehr schwierig
- Länge
- 16,8 km
- Aufstieg
- 1.700 hm
- Abstieg
- 1.624 hm

Wanderung zur Peter-Wiechenthaler-Hütte von Bachwinkel/Saalfelden
- Dauer
- 2:30 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 3,9 km
- Aufstieg
- 854 hm
- Abstieg
- 30 hm

Von der Peter-Wiechenthaler-Hütte auf das Persailhorn
- Dauer
- 2:30 h
- Anspruch
- C schwierig
- Länge
- 2 km
- Aufstieg
- 595 hm
- Abstieg
- – – – –

Saalfelden - Peter Wiechenthaler Hütte - Persailhorn - Saalfeldener Höhenweg bis Riemannhaus
- Dauer
- 6:30 h
- Anspruch
- T4 schwierig
- Länge
- 7,8 km
- Aufstieg
- 1.731 hm
- Abstieg
- 423 hm

Bikerunde Saalfelden - Ramseiden - Maria Alm
- Dauer
- 2:30 h
- Anspruch
- S0 leicht
- Länge
- 20 km
- Aufstieg
- 554 hm
- Abstieg
- 554 hm
3. Lienz, Osttirol
Kein geringerer als Bergführer Peter Ortner erzählt von den schönsten Touren in seiner Stadt - Lienz in Osttirol. Perfekt gelegen zwischen den Gletschern der Hohen Tauern und den Klettergipfeln der Dolomiten ist Lienz seine perfekte Bergsteiger-Destination.

Von der Lienzer Hütte auf den Hochschober
- Dauer
- 4:00 h
- Anspruch
- T4 schwierig
- Länge
- 5,5 km
- Aufstieg
- 1.299 hm
- Abstieg
- 60 hm

Ederplan
- Dauer
- 3:00 h
- Anspruch
- S0 leicht
- Länge
- 11,1 km
- Aufstieg
- 1.550 hm
- Abstieg
- 200 hm

Laserzwand
- Dauer
- 6:00 h
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Länge
- 12,3 km
- Aufstieg
- 1.080 hm
- Abstieg
- 1.080 hm

Lasörling Höhenweg in Osttirol
4. Bludenz, Vorarlberg
In Bludenz ist Barbar Zangerl, Weltklasseklettererin, zu Hause. Sie schwärmt vor allem vom Lünersee und von den vielen wunderbaren Touren im Rätikon, wie etwa auf die formschöne Zimba, aber auch die Gamsfreiheit, mit wunderbarem Panoramablick, zählt zu ihren Favoriten.

Lünersee

Auf Schmugglerpfaden durch das Rätikon

Zimba von der Heinrich-Hueter-Hütte
- Dauer
- 2:30 h
- Anspruch
- T5 sehr schwierig
- Länge
- 2,5 km
- Aufstieg
- 877 hm
- Abstieg
- – – – –

Gamsfreiheit
- Dauer
- 5:45 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 17,6 km
- Aufstieg
- 1.385 hm
- Abstieg
- 1.385 hm

Galitzenklamm Klettersteig
- Dauer
- 0:30 h
- Anspruch
- C/D schwierig
- Länge
- – – – –
- Aufstieg
- 60 hm
- Abstieg
- – – – –
Deutschland
5. Berchtesgaden, Bayern
Die Nationalparkstadt hat unglaublich viel zu bieten: da wäre einmal der imposante und viel besuchte Königssee mit der Wallfahrtskirche St. Bartholomä, die nur mit dem Schiff zu erreichen ist. Die anspruchsvolle Tour auf die Kührointhütte, der Hausberg der Berchtesgadener, die Kneifelspitze, und natürlich der Watzmann, bei dem Kletterstar Alex Huber besonders ins Schwärmen gerät.

Rinnkendlsteig Kührointhütte
- Dauer
- 5:00 h
- Anspruch
- A/B leicht
- Länge
- 10,7 km
- Aufstieg
- 830 hm
- Abstieg
- 830 hm

Wanderung zur Gotzenalm von Kessel über Reitsteig und Feuerpalfen
- Dauer
- 5:45 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 14,8 km
- Aufstieg
- 1.152 hm
- Abstieg
- 1.152 hm

Kneifelspitze von Maria Gern
- Dauer
- 1:30 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 2,4 km
- Aufstieg
- 430 hm
- Abstieg
- – – – –

Von Schönau auf den Grünstein
- Dauer
- 1:30 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 2,5 km
- Aufstieg
- 550 hm
- Abstieg
- 20 hm

Grünstein
- Dauer
- 4:00 h
- Anspruch
- D/E sehr schwierig
- Länge
- 6,8 km
- Aufstieg
- 737 hm
- Abstieg
- 751 hm

6. Garmisch-Partenkirchen, Bayern
Geht es um die Stadt am Fuße des höchsten Berges Deutschlands, der Zugspitze, kommt Biathlon-Olympiasiegerin Laura Dahlmeier schnell ins Schwärmen. Besonders angetan hat es der Garmischerin der Jubiläumsgrat, der die Zugspitze mit der Alpsitze verbindet. Aber auch sonst hat sie einige gut Tipps parat, die auch für Nicht-Kletterer wunderbar geeignet sind.

Bergsteigen: Auf die Zugspitze

Eibsee-Romantik am Fuße der Zugspitze
- Dauer
- 2:00 h
- Anspruch
- T1 leicht
- Länge
- 7 km
- Aufstieg
- 120 hm
- Abstieg
- 130 hm

Vom Kreuzeck / Kreuzeckhaus auf den Osterfelderkopf
- Dauer
- 5:15 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 6,4 km
- Aufstieg
- 450 hm
- Abstieg
- 450 hm

Über die Esterbergalm auf den Wank
- Dauer
- 6:40 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 15,8 km
- Aufstieg
- 1.150 hm
- Abstieg
- 1.150 hm

Vom Eibsee auf den Jubiläumsgrat
- Dauer
- 6:00 h
- Anspruch
- ZS anspruchsvoll
- Länge
- 8,9 km
- Aufstieg
- 710 hm
- Abstieg
- 1.626 hm
Südtirol
7. Bruneck, Südtirol
Extrembergsteiger Christoph Hainz schwärmt von seinem Bruneck, wo man Südtiroler Wein genießen kann, wunderschöne Wanderungen findet und sogar die nepalesische Kultur bestaunen kann.

Rammelstein
- Dauer
- 7:28 h
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Länge
- 4,8 km
- Aufstieg
- 1.020 hm
- Abstieg
- – – – –

Wasserfallrunde Ahrntal
- Dauer
- 1:40 h
- Anspruch
- T1 leicht
- Länge
- 3,7 km
- Aufstieg
- 250 hm
- Abstieg
- 250 hm

Wanderung zur Birnlückenhütte von Kasern im Ahrntal
- Dauer
- 5:30 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 15,9 km
- Aufstieg
- 867 hm
- Abstieg
- 867 hm

Grohmann-Hainz-Führe 2019
- Dauer
- 8:00 h
- Anspruch
- V -
- Länge
- 1,1 km
- Aufstieg
- 660 hm
- Abstieg
- 20 hm

Von Reischach auf den Kronplatz
- Dauer
- 6:00 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 6,6 km
- Aufstieg
- 1.305 hm
- Abstieg
- – – – –

MMM Corones: Ein Museum im Berggipfel
Schweiz
8. Davos, Graubünden
Davos - Heimat des Wintersports. Doch auch Hotspot für Wanderer, Biker und Kletterer. Ein dichtes Netz von über 700 km gut beschilderten Wanderwegen umspinnt den Ort. Mit dem Alps Epic Trail und der Bahnentour verfügt Davos über die längsten Singletrails der Schweiz. Kletterer finden ihren Kick in den sagenhaft griffigen Kalkwänden des Rätikons oder im nahe gelegenen Klettergarten am Seehorn. Jürg Schweizer, Leiter des Instituts für Schnee- und Lawinenforschung SLF verrät euch, welche Touren man in Davos auf keinen Fall verpassen darf:

Von Davos auf das Flüela Schwarzhorn
- Dauer
- 6:20 h
- Anspruch
- T1 leicht
- Länge
- 13,5 km
- Aufstieg
- 964 hm
- Abstieg
- 1.289 hm

Chlei Venedig
- Dauer
- 1:30 h
- Anspruch
- V
- Länge
- 3,9 km
- Aufstieg
- 410 hm
- Abstieg
- 0 hm
9. Locarno, Tessin
Auf Sonnenseite des Lebens ist Kletterlegende Pesche Wüthrich daheim. Unglaubliche 2.170 Sonnenstunden pro Jahr sorgen am Nordufer des Lago Maggiore für mediterranes Flair. Ob beim Canyoning in der Verzasca, beim 220 m hohen Bungee-Sprung von der gleichnamigen Staumauer, beim Biken auf Locarnos Hausberg, der 1.671 Meter hohen Cimetta oder last but not least beim Bouldern, Sport- und Big-Wall-Klettern. Adrenalinjunkies finden rund um Locarno das ganze Jahr über perfekte Bedingungen.

Madonna del Sasso in Orselina
- Dauer
- 1:25 h
- Anspruch
- T1 leicht
- Länge
- 1,4 km
- Aufstieg
- 211 hm
- Abstieg
- 55 hm

Collina Alta: Wunderbarer Ausblick auf den Lago Maggiore
- Dauer
- 3:00 h
- Anspruch
- T1 leicht
- Länge
- 6,7 km
- Aufstieg
- 327 hm
- Abstieg
- 259 hm

Cardada - Monti di Lego - Brione sopra Minusio
- Dauer
- 3:15 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 9,7 km
- Aufstieg
- 204 hm
- Abstieg
- 1.110 hm

Cimetta - Cardada - Orselina
- Dauer
- 2:45 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 7,8 km
- Aufstieg
- – – – –
- Abstieg
- 1.281 hm

Cardada Bike
- Dauer
- 5:20 h
- Anspruch
- S2 anspruchsvoll
- Länge
- 31 km
- Aufstieg
- 1.340 hm
- Abstieg
- 1.340 hm

Corona dei Pinci Bike
- Dauer
- 4:30 h
- Anspruch
- S2 anspruchsvoll
- Länge
- 22,3 km
- Aufstieg
- 1.180 hm
- Abstieg
- 1.180 hm

Poncione di Piotta
- Dauer
- 6:00 h
- Anspruch
- V+
- Länge
- 2,7 km
- Aufstieg
- 630 hm
- Abstieg
- 630 hm

Poncione Rosso
- Dauer
- 9:00 h
- Anspruch
- V+
- Länge
- 3,4 km
- Aufstieg
- 669 hm
- Abstieg
- 683 hm
10. Glarus, Glarnerland
Eingebettet zwischen Bergen am Fuss des Glärnisch-Massivs präsentiert sich der kleinste Kantonshauptort der Schweiz als ideales Basecamp für alle Outdoorsportler. Der gleichnamige Kanton schaut auf eine umfangreiche Industriegeschichte zurück. Wanderer, Bergsteiger, Biker und Hobbygeologen finden rund um die kleinen Stadt eine vielseitige Ausflugsregion. André Reithebuch, Bergführer-Aspirant und einstiger Mister Schweiz hat uns die schönsten Touren seiner Heimat zusammengestellt:

Wanderung zur Aeugstenhütte vom Bärenboden
- Dauer
- 0:15 h
- Anspruch
- T1 leicht
- Länge
- 0,3 km
- Aufstieg
- 61 hm
- Abstieg
- 1 hm

Bärenboden - Äugsten - Bi den Seelenen
- Dauer
- 4:45 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 10,2 km
- Aufstieg
- 961 hm
- Abstieg
- 961 hm

Vom Obersee zum Klöntalersee
- Dauer
- 5:18 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 20,6 km
- Aufstieg
- 1.429 hm
- Abstieg
- 1.011 hm

Vrenelisgärtli von Glärnischhütte
- Dauer
- 7:00 h
- Anspruch
- WS mäßig
- Länge
- 4,8 km
- Aufstieg
- 968 hm
- Abstieg
- 60 hm
11. Sion, Wallis
Der Kantonshauptort des Wallis gilt als eine der sonnenreichsten Städte der Schweiz. Die Kleinstadt bietet viel Kultur und ist dank ihrer zentralen Lage idealer Ausgangspunkt für Wanderungen, Biketouren, Klettereien und Bergtouren in den Walliser Seitentälern mit ihren mächtigen Bergen. Die mehrfache Weltmeisterin im Telemark, Amélie Reymond, kennt sich in ihrer Heimat bestens aus und weiss genau, welche Touren man keinesfalls verpassen darf:

Klettersteig Belvédère
- Dauer
- 2:00 h
- Anspruch
- C/D schwierig
- Länge
- 1,7 km
- Aufstieg
- 269 hm
- Abstieg
- 255 hm
12. Thun, Bern
Thun ist das Tor zu den Berner Alpen. Stolz thronen das Schloss und die Stadtkirche über der historischen Altstadt. Das berühmte Dreigestirn mit Eiger, Mönch und Jungfrau grüsst über den Thunersee, während in der Ferne ein historisches Dampfschiff seine Runden dreht. Tanja Frieden, die Snowboard-Olympiasiegerin von 2006, kennt die Berge und Seen rund um ihre Heimatstadt wie ihre Westentasche und verrät dir die besten Tipps:

Niesen-Rundtour
- Dauer
- 3:45 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 8 km
- Aufstieg
- 770 hm
- Abstieg
- 770 hm

Magie aus acht Jahrhunderten am Thunersee
- Dauer
- 2:40 h
- Anspruch
- T1 leicht
- Länge
- 9,2 km
- Aufstieg
- 220 hm
- Abstieg
- 215 hm

Niesengrat
- Dauer
- 8:00 h
- Anspruch
- T6 extrem schwierig
- Länge
- 13,8 km
- Aufstieg
- 816 hm
- Abstieg
- 2.281 hm