Vordere Brandjochspitze
Tourdaten
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Dauer
- 4:00 h
- Länge
- 7,5 km
- Aufstieg
- 1.720 hm
- Abstieg
- 50 hm
- Max. Höhe
- 2.559 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Die Vordere Brandjochspitze im Karwendel hoch über Innsbruck ist mit ihren 2.559 m ein wunderschöner Aussichtsgipfel. Der Anstieg von der Hungerburg bzw. vom Gramartboden durch den Höttinger Graben und über die Höttinger Alm ist zudem äußerst abwechslungsreich. Vom Frau Hitt Sattel führt zum Schluss ein versicherter Steig (Klettersteig A/B) über den Ostgrat des Brandjochs direkt hinauf zum Gipfel.







Um eine Einkehr auf der Höttinger Alm - spätestens im Abstieg - wird man kaum herum kommen: nicht nur ihre wunderbare Lage, sondern auch ihre ausgezeichnete Küche mit Tiroler und Nepalesischer Kost verwöhnen den Gast.
Für den weiteren Rückweg könnte man im Anschluss den Weg über die Umbrüggler Alm mit direktem Abstieg zur Hungerburg wählen.
Anfahrt
Über die A12 nach Innsbruck, Stadtteil Hötting. Von allen Autobahnabfahrten muss man allerdings durch die Stadt fahren. Am leichtesten ist die Anfahrt über die Ausfahrt „Hall West“, dann entlang der Hallerstraße nach Innsbruck, durch den Stadtteil St. Nikolaus und schließlich durch die schmale „Höttinger Gasse“ rechts hinauf zur Hungerburg - immer der Beschilderung „Hungerburg-Nordkettenbahn“ folgenden.
Parkplatz
Mehrere große Parkplätze auf der Hungerburg. Jene direkt bei der Talstation der Seegrubenbahn sind kostenpflichtig.
Achtung: An warmen, schönen Herbsttagen kann es sein, dass die Parkplätze komplett voll sind. Hier empfiehlt sich unbedingt die Anreise mit dem Bus oder der Hungerburgbahn!
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn nach Innsbruck. Vom Busterminal „Sillpark“ - vom Hauptbahnhof über den Ausgang „Frachtenbahnhof“ in rund 5 min zu erreichen - mit dem Bus J zur Hungerburg - Endstation.
Oder vom Kongresszentrum Innsbruck (Stadtzentrum) mit der Hungerburgbahn (Standseilbahn) zur Hungerburg.
-
Die Bodensteinalm liegt auf 1.661 m am Südhang der Nordkette im Karwendelgebirge mit fantastischem Blick über Innsbruck und das Inntal bis zu den südlichen Stubaier und Zillertaler Bergen. Wirtin Edith und ihre Kaspressknödel sind in Innsbruck legendär und immer einen Besuch wert.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Alm liegt auf 1.260 m im Gleirschtal, einem Seitental des Hinterautal östlich von Scharnitz. Mitten im Naturpark Karwendel bewirtschaftet die Bauernfamilie Kircher aus Arzl bei Innsbruck in dritter Generation die Alm, die im Sommer beliebtes Ziel für Wanderer und Mountainbiker ist. Die Möslalm ist die größte der Innsbrucker „Stadtalmen“, ihre Fläche umfasst ein Drittel des Stadtgebietes, das im Karwendelgebirge bis Scharnitz reicht. 200 Rinder, Schafe und Schweine grasen jeden Almsommer auf den Weideflächen der Möslalm. Angeschlossen an die Alm ist eine eigene Alm-Sennerei, in der die Milch verarbeitet wird.Die Möslalm bietet im Sommer auch Platz zum Schlafen. Ein aufregendes Abenteuer für Kinder ist ein Almausflug mit Übernachtung. Es gibt einen kleinen Streichelzoo und viel Platz zum Spielen.
- Geöffnet
- Mai - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet