
Die 13 schönsten Hütten am Dachstein
Foto: Christina Schwann, ökoalpin
von Christina Schwann
Mit 2.995 Metern ist der Hohe Dachstein der höchste Gipfel von Oberösterreich und der Steiermark zugleich, weshalb er schon seit jeher Bergbegeisterte anzog. So ist auch die ungewöhnlich große Anzahl an Hütten und Almen am und rund um das Massiv zu erklären, die einerseits zum Genießen einladen, andererseits aber auch als wichtige Stützpunkte für anspruchsvolle Hochtouren, Klettersteige und Mehrtageswanderungen dienen. Die wichtigsten und schönsten stellen wir dir vor.
1. Austriahütte, 1.638 m
Beginnen wir mit der ältesten Schutzhütte auf der Südseite des Dachsteins – der Austriahütte des Alpenvereins. Sie wurde 1880 erbaut und beherbergt heute ein spannendes Museum, welches unter anderem die Geschichte des Alpinismus am Dachstein erzählt. Zu erreichen ist die altehrwürdige, auf der Brandalm auf 1.638 Metern gelegene Hütte einfach: Von Ramsau am Dachstein wandert man in rund einer Stunde über einen gemütlichen Weg, der auch für Kinder gut zu bewältigen ist, hoch. Die Hütte bietet 46 Schlafplätze, 30 davon in nostalgischen Bergsteigerzimmern, in denen bis heute der Geist der damaligen Pionierzeit des Alpinismus mitschwingt.

Austriahütte


Wanderung zur Austriahütte von Ramsau am Dachstein
2. Brandalm, 1.600 m
Unweit der Austriahütte steht die urige Brandalm zwischen sonnendurchfluteten Lärchenwiesen auf 1.600 Metern. Auch sie ist dank des einfachen, aber kurzweiligen Zustiegs ein sehr beliebtes Ausflugsziel für gemütliche Wanderer und Familien mit Kindern. Übernachten kann man auf der Brandalm nicht, aber die Bauernkrapfen mit Preiselbeeren sind legendär und für Kinder gibt es einen abwechslungsreichen Naturspielplatz mit einem Kaulquappenteich und einer eigenen Kinderalm mit Rutsche, Tunnel und Schaukel.

Brandalm


Wanderung zur Brandalm von Ramsau am Dachstein
3. Guttenberg-Haus, 2.146 m
In ähnlich grandioser Lage steht das Guttenberg-Haus. Es befindet sich direkt unterhalb von Sinabell und Eselstein, zwei über Klettersteige erschlossene Gipfel an der Südseite des Dachsteinmassives mit wunderbarem Blick in die Hohen Tauern. 76 Schlafplätze in Zimmern und Matratzenlagern stehen zur Verfügung, unter anderem für Gäste, die auf Mehrtageswanderungen wie etwa auf dem Weitwanderweg „Vom Gletscher zum Wein“ unterwegs sind.

Guttenberg-Haus


Wanderung zum Guttenberghaus von Ramsau am Dachstein
4. Silberkarhütte
Vielleicht weniger bekannt wie Austriahütte und Guttenberg-Haus ist die Silberkarhütte, dabei zählt sie mit Sicherheit zu den interessantesten Hütten an der Dachstein-Südseite. Sie befindet sich auf 1.250 Metern direkt am Ausstieg der Silberklamm, die bereits im Jahr 1928 für das alpine Publikum erschlossen wurde. Wer also spektakuläre Natur mit einer tollen Hütte in sensationeller Lage hoch über Ramsau erleben möchte, der darf die Silberkarhütte keinesfalls auslassen. Übernachtungsmöglichkeiten gibt es keine. Der Zustieg führt in einer Stunden durch die Klamm, in der man mit dem Rosina-Klettersteig auch eine andere spannende, aber sehr anspruchsvolle Zustiegsvariante findet.

Silberkarhütte


Wanderung zur Silberkarhütte von Ramsau am Dachstein
5. Dachstein-Südwandhütte, 1.910 m
Ein Stützpunkt in solch imposanter Lage braucht vermutlich keine Werbung. Dennoch, oder gerade deshalb, müssen wir die private Dachstein-Südwandhütte auf 1.910 Metern hier erwähnen. Sie ist eine der wichtigsten Wander- und Kletterhütten am Dachstein, steht direkt unterhalb der beeindruckenden Dachstein-Südwand und ist Ausgangspunkt für die anspruchsvollen und langen Klettersteige (z. B. Johann-Klettersteig) durch eben diese senkrechte Wand. Die Hütte bietet 60 Schlafplätze in Zimmern und Lagern, wird aber auch gerne von Tagesgästen besucht, die die einmalige Aussicht und die Nähe zum Felsen genießen wollen, zumal der Zustieg von der Talstation der Dachstein-Südwandbahn nur 35 Minuten in Anspruch nimmt.

Dachstein-Südwandhütte


Wanderung zur Dachstein-Südwand-Hütte von der Dachstein-Südwandbahn
6. Seethaler Hütte, 2.740 m
Mit der Seethaler Hütte verlassen wir die sonnige Südseite des Dachsteins oberhalb von Ramsau und begeben uns auf das Dachsteinplateau. Die Seethaler-Hütte auf 2.740 Metern direkt am Ausstieg des Klettersteiges durch die Dachstein-Südwand und unterhalb des Gipfels des Hohen Dachsteins gelegen, ist alpinistisch interessant, obwohl der Zustieg dank Seilbahn und präpariertem Weg über den Gletscher so einfach ist, dass auch viele Tagesgäste zur Hütte kommen. Sehenswert ist die Hütte aber auch vor allem aufgrund ihres futuristisch, modernen Designs. Nachdem die alte Hütte im Jahr 2017 behördlich geschlossen werden musste, weil sie aufgrund des auftauenden Permafrosts in einer Doline zu versinken drohte, entschied der Alpenverein Austria wenige Meter neben der alten eine gänzlich neue Hütte zu erreichten. Die neue Seethaler Hütte ist technisch ausgereift, energieautark, funktional, innen überraschend gemütlich und bietet 22 Schlafplätze. An die alte Hütte erinnert nur noch ein kleines Schild.

Seethaler-Hütte


Schneewanderung zur Seethalerhütte von der Bergstation Hunerkogel/Ramsau
7. Adamek-Hütte, 2.196 m
Mit rund 90 Schlafplätzen ist die Adamek-Hütte eine der größeren Hütten am Dachstein. Sie befindet sich unterhalb des Gosaugletschers und ist vor allem aufgrund der vielen Klettermöglichkeiten in allen Schwierigkeitsgraden als Stützpunkt beliebt – ganz abgesehen von ihrer schönen Lage. Zu erreichen ist die Hütte vorwiegend von der Nordseite des Dachsteinmassives und zwar vom Vorderen bzw. Hinteren Gosausee. Eine Wanderung, die landschaftlich kaum zu übertreffen ist.

Adamek-Hütte


Wanderung zur Adamekhütte vom Vorderen Gosausee
8. Simonyhütte, 2.203 m
Ebenfalls in Oberösterreich befindet sich die geschichtsträchtige Simonyhütte auf 2.203 Metern. Einst auf einer schneefreien Kuppe im damals noch mächtigen Hallstätter-Gletscher errichtet, sind Zustieg und Umgebung der Hütte heute bereits einsfrei. Vielleicht schwingt auf der Hütte, die den Namen des berühmten Geographen, Alpenforschers und Pioniers der Dachstein-Erschließung Friedrich Simony trägt, auch deshalb ein Hauch Nostalgie mit. Gleich nebenan befindet sich die Dachstein-Kapelle, die als die höchstgelegene Kirche der Nördlichen Kalkalpen gilt. Mit über 100 Schlafplätzen bietet die Simonyhütte ausreichend Platz für all jene, die den Hohen Dachstein besteigen wollen oder sich auf einer der Rundtouren im Dachsteinmassiv befinden. Der kürzeste Zustieg erfolgt von der Bergstation Krippenstein, bis zu der die Seilbahn vom Hallstätter See heraufführt, in rund drei Stunden über das karstige Plateau bis zu Hütte.

Simonyhütte


Wanderung zur Simonyhütte vom Krippenstein
9. Wiesberghaus, 1.884 m
Wesentlich grüner ist es rund um das Wiesberghaus der Naturfreunde, das sich auf 1.884 Metern auf der Wiesberghöhe befindet. Umgeben von Latschen und vereinzelten Lärchen bietet die Umgebung eine Vielzahl an Wandermöglichkeiten für Groß und Klein. Mit 77 Übernachtungsplätzen ist das Haus gut ausgestattet und hat sogar im Winter fast durchgehend geöffnet. Der Zustieg zum Wiesberghaus erfolgt entweder vom Krippenstein, den man mit der Seilbahn vom Hallstätter See aus erreicht, oder aber man wandert von Hallstatt-Lahn zu Fuß herauf.

Wiesberghaus


Wanderung zum Wiesberghaus von der Dachstein-Krippenstein-Seilbahn
10. Gjaidalm, 1.738 m
Ebenfalls im UNESCO-Welterbegebiet Hallstatt-Dachstein gelegen, stellt die Gjaidalm eine willkommene Einkehrmögilchkeit für alle jene dar, die mit der Krippenstein-Seilbahn auf den Dachstein kommen und von hier aus zu eher gemütlichen Wanderungen starten. Auf der Gjaidalm wird man mit vorwiegend regionalen und aus biologischer Landwirtschaft stammenden Lebensmitteln verwöhnt, Kinder können in der Umgebung gefahrlos spielen und die Zirbenstube lässt sich sogar als Tanzboden oder Seminarraum verwenden.

Gjaid Alm


Wanderung zur Gjaid Alm von der Bergstation Krippenstein
11. Gablonzer Hütte, 1.550 m
Nicht zu vergessen ist der Gosaukamm, der als bizarre Gipfelkette vom Dachsteinmassiv gegen Nordwesten zieht. Auf der Oberösterreichischen Seite befindet sich die Gablonzer Hütte, die vom Vorderen Gosausee in einer schönen Wanderung durch den Bergwald oder sehr einfach mit der Gosaukammbahn zu erreichen ist. Die Hütte stellt mit ihren 74 Übernachtungsplätzen einen wichtigen Stützpunkt auf vielen Dachsteinrundwegen dar und ist außerdem aufgrund ihrer tollen Aussichtslage und als Ausgangspunkt für Kletter(steig)-Touren am Gosaukamm auch bei Tagesgästen sehr beliebt.
Gablonzer Hütte


Wanderung zur Gablonzer Hütte vom Gosausee
Hofpürgl-Hütte, 1.705 m
Auf der Salzburger Seite des Gosaukamms und daher ebenfalls zum Dachsteinmassiv zählend, sticht die imposante Hofpürgl-Hütte ins Auge. Sie bietet rund 100 Schlafplätze und befindet sich direkt unter der bekannten Bischofsmütze, die zwar aufgrund reger Steinschlagtätigkeit nicht mehr sehr oft bestiegen wird, aber immer noch ein tolles Fotomotiv abgibt. Wichtig ist die Hütte vor allem für sämtlichen Weitwanderwege durch Österreich und regional rund um den Gosaukamm oder um das Dachsteinmassiv. Abgesehen davon ist sie von der Aualm bei Filzmoos in nur 50 Minuten zu erreichen, was sie auch als Tagesziel für Familien mit Kindern attraktiv macht.

Hofpürgl-Hütte


Wanderung zur Hofpürglhütte vom Parkplatz Aualm (Filzmoos)
12. Theodor-Körner-Hütte, 1.466 m
Nicht weit von der Hofpürgl-Hütte entfernt steht etwas versteckt hinter einem Wäldchen auf der Stuhlalm die kleine, urige Theodor-Körner-Hütte. Hier geht es etwas ruhiger zu als auf der großen Hopfpürgl-Hütte, die Hütte hat aber nicht weniger Bedeutung für Kletterer, die den Gosaukamm im Visier haben. Auch Wanderer und Genießer schätzen die kleine Hütte mit ihren rund 40 Schlafplätzen aufgrund der familiären Atmosphäre, der schönen Aussicht und dem schön aneglegten Alpengarten in direkter Umgebung. Zu erreichen ist die Hütte vom Pommerbauern bei Annaberg im Lammertal.

Theodor-Körner-Hütte


Wanderung zur Theodor-Körner-Hütte von Annaberg/Astauwinkel
13. Stuhlalm, 1.467 m
Mit der malerisch gelegenen und selbst äußerst idyllischen Stuhlalm beenden wir unsere Aufzählung der Hütten und Almen mit einer der kleinsten Almen am Dachsteinmassiv. Wer immer vom Salzburger Lammertal hier herauf auf die Stuhlalm kommt, muss von der lieblichen Alm vor der prächtigen Kulisse des Gosaukamms samt Bischofsmütze schlicht begeistert sein. Wenn man dann auch noch einen ordentlichen Spinatknödel oder einen flaumigen Kaiserschmarren serviert bekommt, dann ist der Tag mit Sicherheit gelungen, auch wenn man keine alpinistische Meisterleistung vollbracht hat.

Stuhlalm

Wanderung zur Stuhlalm von Annaberg/Astauwinkel
- Berg & Freizeit
Rund um den Gosaukamm
- Berg & Freizeit
Einmal rund um das Dachsteingebirge
- Berg & Freizeit
Hoch oben: 20 herausragende Hütten für den Bergsommer 2025
- Alpinwissen
Klettern rund ums Wiesberghaus
- Berg & Freizeit
Die gemütlichsten Winterhütten in Osttirol