Wanderung zur Hofpürglhütte vom Parkplatz Aualm (Filzmoos)
Tourdaten
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 0:50 h
- Länge
- 1,4 km
- Aufstieg
- 340 hm
- Abstieg
- – – – –
- Max. Höhe
- 1.703 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Die Hofpürglhütte liegt auf 1.705 m im westlichen Dachsteingebirge zu Füßen der imposanten Bischofsmütze oberhalb von Filzmoos in Salzburg. Das große Schutzhaus gilt als idealer Stützpunkt inmitten eines großartigen Bergsteiger- und Kletterreviers, das eine Vielzahl an Touren unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade bereithält. Bei Schlechtwetter verlegt man das Training einfach nach innen, auf die hütteneigene Kletterwand und einen Boulderraum.
Durch die leichte Erreichbarkeit, bietet sich die Hütte als Ausflugsziel für Familien mit Kindern an.
Wegbeschreibung
Ausgehend von der Talstation der Materialseilbahn geht es in nördlicher Richtung mäßig ansteigend über Almwiesen hoch zur Hofpürglhütte (Teilstück der Via Alpina - Violetter Weg). Kurz vor dem Ziel zweigt man rechts auf den Austriaweg ab und erreicht nach 300 Metern das Ziel.

Mit Hilfe einer Materialseilbahn ist ein Gepäcktransport zur Hütte möglich.
Anfahrt
Anreise über die Tauernautobahn A10, bei Eben im Pongau ausfahren und weiter über die Landesstraße bis Filzmoos (11 km). Von hier aus mit dem Auto über die Mautstraße Hofalm; nach der Mautstelle links über die Brücke abzweigen und über die Schotterstraße Marcheggsattel weiter zur Aualm.
Parkplatz
Parkplatz am Ende der Maustraße bei der Aualm
Öffentliche Verkehrsmittel
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln bis Filzmoos, von hier aus weiter mit dem Wanderbus.
-
Unterhalb der imposanten Bischofsmütze mit ihrem charakteristisch gezackten Rücken liegt die Hofpürglhütte (1.705 m) hoch über dem Salzburger Ort Filzmoos im westlichen Teil des Dachstein-Gebirges. Wobei der Begriff Hütte ein wenig untertrieben scheint, vielmehr thront dieses Schutzhaus gleich einem Schloss inmitten dieses Bergsteiger- und Kletterparadieses, in dem sich größere Touren verschiedenster Schwierigkeitsgrade ins Dachsteingebirge und auf den Gosaukamm in Angriff nehmen lassen. Die Schwierigkeitsgrade beginnen bei 1 (für Kinder und Anfänger) und enden erst bei 9 lt. UIAA.Wegen der leichten Erreichbarkeit kommen auch zahlreiche Tagesgäste und Wanderer – es gibt hier oben sehr schöne Rundwanderwege – und genießen die gute Küche und das eindrucksvolle Panorama mit Blick auf die Niederen und Hohen Tauern bis hin zum Großvenediger.Im Winter lockt das Gebiet Skitourengeher sowie Schneeschuhwanderer, zumal die Hütte auch über einen unversperrten Winterraum und somit über Übernachtungsmöglichkeiten verfügt. Spielt das Wetter nicht mit, bietet die Hütte im Inneren eine Kletterwand und einen Boulderraum. Ein Klettergarten befindet sich in unmittelbarer Hüttennähe.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Theodor-Körner-Hütte (1.466 m) auf der Westseite des Gosaukamms im Dachsteingebirge (Salzburg) wird einerseits von Bergwanderern und Tagesausflüglern anvisiert, zum anderen dient sie auch ambitionierten Bergsteigern als Stützpunkt, die von hier aus die umliegenden Gipfel erklimmen.Touren unterschiedlichster Schwierigkeitsstufen sind im gesamten Gosaukamm-Gebiet möglich, etwa auf den Großen Donnerkogel (2.054 m).Auch alpine Kletterer sind häufig Gäste in der gemütlichen Hütte, die schöne Ausblicke – im Besonderen auf die mächtige Bischofsmütze – garantiert. Ein wundervoll angelegter, angrenzender Alpengarten lädt zum Verweilen ein. Im Winter lassen sich in der Gegend viele schwierige Skitouren gehen – die Hütte hat aber nur bis Mitte Oktober geöffnet.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet