Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Schall Verlag Logo
Eine Tour von
Beschreibung

Der 2014 angelegte  Rosina-Klettersteig ist der nunmehr 3. Klettersteig im Bereich der Silberkarklamm und führt etwa 100 m nach dem Hias-Klettersteig in der linken (westlichen) Klammwand sehr steil aufwärts.

Er ist eindeutig der sportlichste und anspruchvollste der örtlichen Klettersteig-Triologie! Es gibt kaum Rastmöglich­keiten und die Schwierigkeiten liegen trotz vieler Klammern und Bügel sehr konstant zwischen C und D, verbunden mit durchwegs großer Ausgesetztheit.

Für besonders ausdauernde und sportliche Klettersteigfans bietet sich die Kombination aller drei Klettersteige an: Hias-Klettersteig - Abstieg zurück in die Klamm - Rosina-Klettersteig - weiterer Aufstieg Ri. Silberkarhütte - Siega-Klettersteig.

Alles in allem ein tagesfüllendes Kletter­steig-Programm!

Werbung

Beste JahreszeitMai bis Oktober
  • Einkehrmöglichkeit
Erschienen inSchall-Verlag: Klettersteig-Atlas Österreich
Ähnliche Touren
  • Strecke: bis 5 km
  • Aufstieg: 300-600 m
  • Dauer: 2-4 h

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

Diesen und weitere Klettersteige findet man im „Klettersteig-Atlas Österreich“ (6. Auflage, im Ringbuchsystem) von Kurt Schall.

Wegbeschreibung

Zustieg
20 Min. Vom Parkplatz die Straße weiter steil bergauf zum Eingang in die Silberkarklamm (Eintittsgebühr = Erhaltungsbeitrag für die Wartung der Steiganlage durch die Klamm). Durch die schöne Silberkarklamm etwa 10 Min. aufsteigen bis zum Einstieg des Hias-Klettersteiges (1. Seilbrücke rechts über den Bach; Bankerl bei Felsblöcken). Von hier noch etwa 100 m in der Klamm weiter aufwärts zu einer 2. Seilbrücke, welche nun links über den Bach führt. Gleich danach (bei Steigtafel) befindet sich der Einstieg zum Rosina-Klettersteig.

Steigverlauf
Über eine kurze Felsstufe (B) aufwärts zur Seilbrücke und über diese (B/C) zur gegenüber liegenden Klammseite. Steigverlauf siehe Topo.
Vom Ende der Sicherungen in der oberhalb befindlichen Waldzone dem steilen und erdigen Steiglein (bei Nässe sehr rutschig!) etwa 100 Hm bergauf folgen zum markierten Wanderweg.

Abstieg
50 Min. Der kürzeste Abstieg führt links (südlich) über den Wanderweg abwärts (anfangs tw. steil und etwas felsig) zur Jausenstation Fliegenpilz und von dort zu­rück zum Klammparkplatz.
Oder man folgt dem Wanderweg rechts weiter aufsteigend und querend zur Silberkarhütte (ca. 30 Min.) und steigt von dort zurück ab in die Silberkarklamm (insges. etwas mehr als 1 Std.). Konditionsstarke Klettersteigler können noch den Siega-Klettersteig anhängen, welcher sich ideal verbinden lässt.

Fakten

  • Schwierigkeit: Etliche Stellen D, sonst konstant zw. C und C/D

  • Bes. Gefahren: keine

  • Zeiten / Höhenunterschiede:

    • Zustieg: 20 Min. / 90 Hm

    • Klettersteig: 1 Std. / 130 Hm Klettersteig + 100 Hm Aufstieg zum Wanderweg

    • Abstieg: 50 Min. / 320 Hm

    • Höhenunterschied gesamt: 320 Hm

    • Zeitaufwand gesamt: 2-2,5 Std.

  • Exposition: Ost

  • Sicherungen: super; durchgehendes Stahlseil, Klammern, Bügel

  • Funfaktor: schön

  • Gestein: Kalk

  • Flucht- / Abbruchmögl.: keine

  • Orientierung: einfach

  • Kinder / Jugendliche: ab 14 Jahren

  • Ausrüstung: Klettersteigset, Helm, mittelfeste Bergschuhe od. Kletterschuhe

  • Errichtung: 2014

Gut zu wissen

  • Wer am Hias-Klettersteig schon Schwierig­keiten hatte, sollte sich keinesfalls an den Rosina-Klettersteig heranwagen, denn es gibt auch keine Fluchtmöglichkeit!

  • Unangenehm rutschig bei Nässe ist der steile und erdige Waldsteig nach dem Aus­stieg, über welchen man noch etwa 100 Hm zum Wanderweg aufsteigen muss.

Einkehrmöglichkeit
Silberkarhütte

Werbung

Anfahrt und Parken

Von Schladming in die Ramsau, oder von Haus i. Ennstal nach Weißenbach und weiter in Ri. Ramsau. Etwa auf halber Strecke zw. Weißenbach und Ramsau-Ort zweigt die Zufahrts­straße zur Silberkarklamm ab (Hinweistafel, „Lodenwalker“).

Parkplatz

Großer Parkplatz vor der Klamm.

Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Unterkünfte in der Nähe

Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel