Wanderung zur Simonyhütte vom Krippenstein
Tourdaten
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Dauer
- 3:00 h
- Länge
- 7,8 km
- Aufstieg
- 501 hm
- Abstieg
- 362 hm
- Max. Höhe
- 2.203 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Gut beschilderte Tour zur Simonyhütte (2.205 m) im Dachsteingebiet. Von Obertraun aus fährt man mit der Bahn hinauf zum Krippenstein. Über kupiertes Gelände geht es dann zuerst abwärts zur Gjaidalm und dann hinauf zur Hütte. Herrliche Wanderung Oberösterreichische Weltkulturerbe Salzkammergut.

Auf der Simonyhütte finden immer wieder alpine Ausbildungen statt. Es ist daher ratsam, sich im Vorfeld telefonisch einen Schlafplatz zu sichern. Oder einfach mal bei einem Training teilzunehmen.
Anfahrt
Bis nach Obertraun fahren, kurz vor der Traunbrücke zweigt rechts die Straße zur Talstation der Krippenstein-Seilbahn ab.
Parkplatz
Kostenfrei am Parkplatz der Talstation der Krippenstein-Seilbahn
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug bis Obertraun (Station: "Obertraun Dachsteinhöhlen"). Von dort zu Fuß in Kürze zur Talstation der Krippensteinseilbahn.
-
Die 1877 eröffnete Simonyhütte (2.203 m) steht auf einer Kuppe unterhalb des Hallstätter Gletschers am Fuße des Hohen Dachsteins in der Steiermark. Wir sind hier im nördlichen Dachsteinmassiv und im UNESCO-Welterbegebiet Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut. Der Geograph, Alpenforscher und Pionier der Dachstein-Erschließung Friedrich Simony hat den Platz auf dem die Hütte steht selbst ausgewählt. Sie steht auf einem Ort, der Gästen und Besuchern einen tiefen Eindruck vermittelt wie imposant sich der Dachstein zum südlich gelegenen Ennstal aufrichtet.Die Hütte ist ein ganzjähriger Anziehungspunkt für Bergsteiger, Kletterer, Wanderer, Ski-Bergsteiger und Schneeschuh-Geher. Sie ist auch Ausbildungszentrum für Menschen, die ihre alpinistischen Kompetenzen in Fels und Eis ausbauen wollen. Direkt neben dem Schutzhaus steht die Dachstein-Kapelle. Sie gilt als das höchstgelegene Kirchlein der Nördlichen Kalkalpen.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Ganz oben auf dem Dachstein liegt die Seethalerhütte (2.740 m), die damit die höchstgelegene in der Dachstein-Tauern-Region ist. Sie befindet sich direkt am Ausstieg des Johann-Klettersteigs und unmittelbar am Fuße des Hohen Dachsteins. Sie bietet atemberaubende Ausblicke auf die gesamten Hohen Tauern.Hierher kommen oft Tageswanderer, die mit der Dachstein-Südwandbahn heraufgefahren sind und über den Gletscherweg vom Hunerkogel herüberwandern; aber auch viele Bergsteiger, die ins Dachsteinmassiv aufbrechen wollen, nutzen das Schutzhaus als Basisstation. Der Klettersteig, der hier endet, führt direkt durch die Südwand und ist nur für erfahrene Bergsteiger zu empfehlen.Vermutlich aufgrund des auftauchenden Permafrostes tat sich unter der Hütte im Sommer 2016 ein großes Loch auf. Obwohl die Hütte notdürftig abgestützt wurde, war schnell klar, dass eine Sanierung unmöglich ist. Aus diesem Grund entschloss sich die Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins die Hütte mittels Ersatzbau neu zu erreichten. Mehr zum Ersatzbau Seethalerhütte kann in unserer Reportage nachgelesen werden.Mit 25.12.2018 nahm die Neue Seethalerhütte ihren Betrieb auf.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet