Die Gablonzer Hütte (1.550 m) liegt am Gosaukamm unterhalb des Donnerkogels auf der Zwieselalm. Und im Skigebiet Dachstein West. Wir sind hier im Dachsteingebirge. Der Standort macht die von Petra und Renaldo Lipp-Auinger bewirtschaftete Hütte im Sommer und Winter zu einem beliebten Ziel. Bei ihm ihnen kehren Wanderer, die auf den Donnerkogel, Bergsteiger, die Richtung Dachstein oder Großer Bischofsmütze unterwegs sind, Skitouren-Geher, Alpin-Skifahrer und Snowboarder ein.
Und auch Menschen, die ein wenig Bergluft schnuppern wollen, Zustiege lieber mit Gondeln und Liften machen, nicht weit gehen wollen, alpine Panoramen lieben und sehr gut essen wollen, sind bei Lipp-Auinger an der richtigen Adresse. Von der Hütte aus lässt sich der Gosaukamm durchstreifen. Und dessen höchster Gipfel, die Große Bischofsmütze, besteigen. Jene, die lange Touren lieben, können von der Hütte in Richtung Dachsteinmassiv aufbrechen.
Kürzester Weg zur Hütte
An den Gosausee fahren. Schon der See ist ein Besuch wert. Mit der Gosaukammbahn aufsteigen und von der Bergstation in zehn gemütlichen und anstrengungslosen Gehminuten bis zur Gablonzer Hütte.
Gehzeit: 10 min
Höhenmeter: 50 m
Alternative Route
Vom Gosausee (932 m, 1:30 h); von Annaberg-Lungötz im Lammertal (777 m, 2:30 h); von Gosauschmied (770 m, 2:30 h, Winterweg).
Leben auf der Hütte
Die Hüttenwirtsleute kochen mit dem Gütesiegel „So schmecken die Berge“. Er und bekennen sich damit zu Regionalität und Qualität. Roland Petra und Renaldo verbürgen sich, regionale Produkte langfristig im seinem Speisen- und Getränkeangebot zu führen und damit einen Beitrag zur nachhaltigen heimischen Berglandwirtschaft zu leisten. Er Sie beziehen Milch, Käse, Butter, Topfen, Fleisch, Wurst, Geräuchertes, Brot, Kuchen, Gebäck, Gemüse, Erdäpfel, Zwiebel, Salat, Obst, Kräuter(-tee), Eier, Honig, Beeren, Marmeladen, Apfelsaft, weitere Fruchtsäfte, Schnaps, Likör, Brenn- und Bauholz von lokalen und regionalen Produzenten. Aus seiner der Küche kommen bodenständige österreichische und saisonale Gerichte.
In der Stube und auf der Terrasse sitzt, isst und sieht man gut. Die Höhenluft intensiviert das alpine Erleben. Und wer sich tagsüber, wie Kinder rund um die Hütte, am Spielteich etwa, ausgetobt hat, schläft nächtens in den Betten auf der Gablonzer gut. Familien mit Kindern sind ganz besonders gerne gesehen. Wer Fortbildung bietet, kann sich mit seinen „Schülerinnen und Schülern“ auf die Gablonzer Hütte zurückziehen. Sie verfügt über einen getrennten Gastraum für rund 30 Personen inklusive Beamer und Leinwand ausgestattet.
Gut zu wissen
Duschen mit Warmwasser, WC vorhanden. Der Handy-Empfang ist gut. WiFi vorhanden und gratis. Kinderwagen sind an der Bergstation der Gosaukammbahn auszuleihen. Bezahlt wird nur Bar. Gepäcktransport möglich. Im Winter werden die Betten ausschließlich mit Halbpension bestehend aus Frühstück, Schijause (von 16 - 17 Uhr) sowie einem Zwei-Gang-Abendmenü angeboten. Übernachtungen mit Hund sind mit den Hüttenwirtsleuten vorab zu klären.
Touren und Hütten in der Umgebung
Nächstgelegene Hütte: Theodor-Körner-Hütte (1.466 m) und die Stuhlalm, die beide in 2 h Gehzeit zu erreichen sind. Weiters: Hofpürglhütte (1.705 m, 3:30 h).
Gipfeltouren: Großer Donnerkogel (2.054 m, 1:30 h); Donnerkogel-Klettersteig (600 HM, Schwierigkeitsgrad: C/D, lang und schwer; 5 h); Gosau über Herrenweg (770 m, 3 h).