Einmal rund um das Dachsteingebirge
8 Tage, 121 Kilometer und 6.200 Höhenmeter – der Dachstein Rundwanderweg führt durch die österreichischen Bundesländer Salzburg, Oberösterreich und Steiermark und umrundet dabei einmal das komplette Dachsteingebirge. Wir stellen euch die Etappen im Detail vor.

Etappe 1: Gosausee - Hofpürglhütte
Ausgangspunkt des Dachstein Rundwanderweges ist der Parkplatz am Vorderen Gosausee. Auf dem Weg 620 geht es über die Gablonzer Hütte bis zum Weg 611, der einen über die Grenze von Oberösterreich nach Salzburg führt. Weiter geht es über den Törlecksattel und die Stuhlalm (1.476 m) bis zur Hofpürglhütte (1.705 m), dem ersten Etappenziel.
Etappe und Hütte im Detail

- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Beliebt auf Bergwelten
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Sehnsuchtsorte
6 Bergträume und wie man sie sich erfüllt
Du bist noch auf der Suche nach dem nächsten Reiseziel? Vielleicht können wir dich inspirieren! Zwar verbringen auch Bergwelten-Redakteurinnen und -Redakteure die meiste Zeit vor dem Büro-Rechner – doch wenn sie mal ausschwirren, geht es oft hoch hinaus. Von den eisigen Gipfeln der peruanischen Anden bis zu den einsamen Tälern des Großen Kaukasus: Sechs Bergträume und wie man sie sich erfüllt. -
15 Summits
Die höchsten Berge Österreichs
Welche sind die höchsten Berge Österreichs und welche die der 9 Bundesländer? Wir verraten es euch! Weil die Einteilung letzterer aber gar nicht so leicht ist, sind wir auf insgesamt 15 Gipfel gekommen. Diese umfassen sowohl die höchsten Berge des Landes, von denen die meisten Grenzberge sind, als auch jene, die sich gänzlich auf der Landesfläche von nur einem Bundesland befinden.
Etappe 2: Hofpürglhütte - Dachstein-Südwand-Hütte
Etappe 2 führt über die Kesselwand zum Rinderfeld, von wo aus man dem Weg 617 auf den Gipfel des Sulzenschneids (1.970 m) folgt. Über die Grenze geht es in die Steiermark und aus dem Torboden hinauf zur Dachstein-Südwand-Hütte (1.910 m).
Etappe und Hütte im Detail

- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
-
Für Einsteiger, Kinder und Profis
5 luftige Klettersteige in der Region Schladming-Dachstein
So viele Klettersteige wie in der Region Schladming-Dachstein findet man kaum wo in Österreich: 26 verschiedene Steige in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden schlängeln sich von 1.000 bis beinahe 3.000 Meter Höhe aufwärts. Sie führen spektakulär durch senkrechte Wände, hinauf auf die höchsten Gipfel, durch kühle Klammen oder direkt zu einer Hütte. Hier ist für jeden etwas dabei, für Kinder und Jugendliche ebenso wie für Klettersteigprofis, die die Herausforderung suchen. Wir stellen dir fünf Klettersteige vor – vom Klassiker am Dachstein bis zum Kinderklettersteig in Ramsau. -
Etappe 3: Dachstein Südwandhütte - Guttenberghaus
Heute wird es hochalpin. Etappe 3 kann auf zwei verschiedene Arten begangen werden. Variante 1 führt hinunter zur Türlwandhütte (1.702 m) und weiter über den Schneeweg zur Seethalerhütte (2.740 m). Variante 2 führt steil über einen versicherten Klettersteig zum Hunerkogel (2.700 m) und weiter über Weg 615 zum Gletscherrand. Über beide Varianten erreicht man schließlich die Bergstation Hunerkogel, von wo aus es vorbei am Gjaidstein über Weg 616 zum Guttenberghaus (2.146 m) geht.
Etappe und Hütte im Detail

- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Etappe 4: Guttenberghaus - Steinerhütte
Etappe 4 führt über die Feisterscharte und Weg 618 über den Nordhang des Sinabells zur Grafenbergalm (1.700 m). Durch Wälder und über Wiesen wandert man schließlich bis zum Berggasthof Steinerhaus.
Auch beliebt
-
-
Selbstgemacht
Ingwersirup: der natürliche Einheizer
Wer im Winter viel draußen unterwegs ist, freut sich über wärmende Getränke. Ein Sirup aus der Wunderwurzel Ingwer erfüllt gleich mehrere Zwecke: Er wärmt eisige Hände und Füße wieder auf, tut bei Halsschmerzen gut, schmeckt köstlich und kommt ganz ohne künstliche Farb-, Geschmacks- und Konservierungsstoffe aus. Valerie Jarolim von Blatt und Dorn verrät ihr Rezept zum selbstgemachten Wundermittel, dem köstlichen Ingwersirup. -
Zum Nachdenken
Die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen
Wer die Berge genauso liebt wie wir, der weiß, dass Worte allein ihnen nicht gerecht werden können. Weil wir aber auch der Meinung sind, dass es gar nicht genug Liebeserklärungen an die felsigen Riesen geben kann, haben wir für euch die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen zusammengesucht.
Die Etappe im Detail
Etappe 5: Steinerhütte - Steinitzenalm
Über Weg 618 geht es in die schlecht ausgeschilderte Notgasse, eine enge Felsklamm, durch die ein Steig leitet. Er mündet schließlich in einen Forstweg, der über das Hochmühleck (1.731 m) und die Goseritzalm zur Steinitzenalm (1.000 m) führt.
Die Etappe im Detail
Etappe 6: Steinitzenalm - Hallstatt
Heute geht es in Richtung Strumern zum Ödensee und dem Ufer der Traun entlang auf dem Weg 17 nach Bad Aussee. Durch eine Wasserhöhle geht es weiter bis nach Obertraun und zum Bahnhof Hallstatt, von wo aus man mit dem Schiff übersetzt, um das Etappenziel Hallstatt zu erreichen.
Die Etappe im Detail
Etappe 7: Hallstatt - Bad Goisern
Die vorletzte Etappe führt über den Soleleitungsweg zum Schrägaufzug, der einen hinauf zum mittelalterlichen Wehrturm Rudolfsturm bringt und weiter auf Weg 601 leitet. Am Ufer des Hallstätter Sees geht es schließlich bis nach Bad Goisern.
Die Etappe im Detail
Etappe 8: Bad Goisern - Gosausee
Die letzte Etappe des Dachstein Rundwanderweges führt in Richtung Unterjoch steil über Almwiesen zur Goiserer Hütte (1.592 m). Bergab geht es weiter vorbei an der Iglmoosalm (1.202 m) bis nach Gosau und weiter zum Parkplatz des Vorderen Gosausees, dem finalen Ziel- und zugleich Startpunkt der Runde.
Die Etappe im Detail
Tipp
Weitere Informationen rund um den Weitwanderweg findest du hier: Dachstein Rundwanderweg