Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

  • SportKlettersteige
  • Dauer6:00 h
  • Länge9,7 km
  • Höchster Punkt2.740 m
  • Aufstieg1.060 hm
  • Abstieg1.060 hm
Sport
Klettersteige
Dauer
6:00 h
Länge
9,7 km
Höchster Punkt
2.740 m
Aufstieg
1.060 hm
Abstieg
1.060 hm
Anfahrt
Merken
Schall Verlag Logo
Eine Tour von
Beschreibung

Der Johann-Klettersteig ist ein besonders interessanter und abwechslungsreicher, aber auch langer und sehr schwieriger Klettersteig im Dachstein-Gebirge in der Steiermark. Der Steig wurde 1999 (90 Jahre nach der Erstbesteigung der berühmten Dachstein-Südwand) errichtet und ist einer der anspruchsvollsten in der berühmten Dachstein-Südwand.

Bis zu 700 m Stahlseil sowie etwa 250 Trittstifte wurden verarbeitet - das Ergebnis wird jeden Klettersteigfreak zufrieden stellen. Gleich zu Beginn entscheidet es sich, ob man dem „Johann" gewachsen ist. Diese extrem schwierige Schlüsselstelle (Überhang) hat schon etliche Aspiranten abgewiesen.
 

Werbung

Beste JahreszeitJuni bis Oktober
  • Einkehrmöglichkeit
  • Rundtour
Erschienen inSchall-Verlag: Klettersteig-Atlas Österreich
Ähnliche Touren
  • Strecke: 5-10 km
  • Aufstieg: 900-1.200 m
  • Dauer: 4-6 h

Werbung

Werbung

Hütten entlang dieser Tour

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

Diese Tour stammt aus dem Buch „Klettersteig-Atlas Österreich“ von Kurt Schall, erschienen im Schall Verlag. 

Verbindet man den Anna-Klettersteig mit dem Johann-Klettersteig bis zum Einstieg des gesicherten „Schulteranstieges“, über welchen man den Dachstein-Gipfel erreicht, so mutiert der Klettersteig zur Dachstein-Super-Ferrata und ist mit 1.200 m Höhendifferenz damit derzeit wohl die längste (nach Höhenmetern gemessen) Klettersteig­tour der Alpen.

Wegbeschreibung

Schwierigkeit
Auf längeren Strecken C bis D, selten leichter. Die Schlüsselstelle wird durch einen Überhang (E) beim Einstieg gebildet. Großteils sehr steil und ausgesetzt; Trittsicherheit beim Zustieg ist erforderlich.

Die Gesamtanforderungen sind nicht zu unterschätzen, dazu kommt auch noch die Höhenlage weit oberhalb der 2.000er-Marke. Abbruchmöglichkeiten im Ver­lauf des Steiges gibt es keine, bei gewittriger Wetterlage sollte man auf eine Begehung verzichten. Gute Kondition sollte man sowieso mitbringen. Auch der Zustieg erfordert bereits Trittsicherheit, meist halten sich bis in den Frühsommer hartnäckige Firnfelder im Einstiegsbereich, die eventuell sogar den Einsatz von Steigeisen erforderlich machen können.

Durchgehend Stahlseilsicherung ohne Orientierungsprobleme. Für Kinder oder Ungeübte ist der „Johann” nicht geeignet. In Kombination mit dem Anna-Klettersteig bzw. Randkluftsteig od. Schulter-Anstieg auf den Hohen Dachstein ergibt sich die Dachstein-Super-Ferrata.

Zustieg
Insgesamt ca. 1:30 - 2 h: Von der Talstation der Dachstein-Gletscherbahn (großer Parkplatz, Mautstraße) gelangt man auf einem bequemen und gut beschilderten Wanderweg in etwa 35 Minuten zur Dachstein-Südwandhütte (1.910 m). Von der Hütte geht es weiter auf dem markierten Wanderweg (Pernerweg) in Richtung Dachstein-Südwand (anfangs kurz bergab) zum Wegweiser. Hier rechts abzweigen (Beginn einer roten Punktmarkierung) und dann über den Vorbau (teilweise gesichert, A bis A/B; Vorsicht im Frühsommer bei harten Firnfeldern) nördlich ansteigend und dann linkshaltend unter die Südwand der Dachsteinwarte zu Einsattelung. Vom Sattel kurz bergab, dann weiter auf dem Steig Richtung Wandfuß aufwärts zu Steinmann, am Beginn der kurzen Vorbaustufen (ev. unter Schnee), über welche man (teilweise gesichert, B) den eigentlichen Einstieg bei der Schlüsselstelle (Einstiegs-Überhang) erreicht

Steigverlauf
Sehr anstrengend und schwierig über den Einstiegs-Überhang hinweg (E) zum Beginn der großen Plattenrampe, über welche man (durchwegs B/C bis C) einen Rastplatz bei einem großem Querband erreicht. Weiter siehe Topo.

Abstieg
30 Minuten - von der Seethalerhütte in südöstlicher Richtung über den obersten Hallstätter-Gletscher (ausgetretener Gletscherweg) kurz bergab, dann leicht ansteigend zur Bergstation der Dachstein-Gletscherbahn (Hunerkogel, letzte Talfahrt beachten).

Verpasst man die letzte Talfahrt, kann man über den Hunerscharten-Klettersteig absteigen zur Dac­hstein-Südwandhütte und weiter zur Talstation (insgesamt 1.000 Hm / 2 h).

Achtung
Der hier angezeigte Track ist für die Dachstein-Super-Ferrata (Klettersteige Anna, Johann und Schulteranstieg) gemeinsam.

Werbung

Anfahrt und Parken

Von Bischofshofen über Radstadt bzw. von Liezen über Irdning und Gröbming auf der B320 Ennstal-Bundesstraße nach Schladming und Auffahrt in die Ramsau. Durch den Ort „Ramsau am Dachstein“ in Richtung Westen durchfahren und danach rechts Abzweigung der Mautstraße zur Dachstein-Gletscherbahn.

Parkplatz

Parkplatz Dachstein-Gletscherbahn

Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Unterkünfte in der Nähe

Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel