Johann-Klettersteig
Tourdaten
- Anspruch
- E extrem schwierig
- Dauer
- 6:00 h
- Länge
- 9,7 km
- Aufstieg
- 1.060 hm
- Abstieg
- 1.060 hm
- Max. Höhe
- 2.740 m
Details
Der Johann-Klettersteig ist ein besonders interessanter und abwechslungsreicher, aber auch langer und sehr schwieriger Klettersteig im Dachstein-Gebirge in der Steiermark. Der Steig wurde 1999 (90 Jahre nach der Erstbesteigung der berühmten Dachstein-Südwand) errichtet und ist einer der anspruchsvollsten in der berühmten Dachstein-Südwand.
Bis zu 700 m Stahlseil sowie etwa 250 Trittstifte wurden verarbeitet - das Ergebnis wird jeden Klettersteigfreak zufrieden stellen. Gleich zu Beginn entscheidet es sich, ob man dem „Johann" gewachsen ist. Diese extrem schwierige Schlüsselstelle (Überhang) hat schon etliche Aspiranten abgewiesen.
Diese Tour stammt aus dem Buch „Klettersteig-Atlas Österreich“ von Kurt Schall, erschienen im Schall Verlag.
Verbindet man den Anna-Klettersteig mit dem Johann-Klettersteig bis zum Einstieg des gesicherten „Schulteranstieges“, über welchen man den Dachstein-Gipfel erreicht, so mutiert der Klettersteig zur Dachstein-Super-Ferrata und ist mit 1.200 m Höhendifferenz damit derzeit wohl die längste (nach Höhenmetern gemessen) Klettersteigtour der Alpen.
Anfahrt
Von Bischofshofen über Radstadt bzw. von Liezen über Irdning und Gröbming auf der B320 Ennstal-Bundesstraße nach Schladming und Auffahrt in die Ramsau. Durch den Ort „Ramsau am Dachstein“ in Richtung Westen durchfahren und danach rechts Abzweigung der Mautstraße zur Dachstein-Gletscherbahn.
Parkplatz
Parkplatz Dachstein-Gletscherbahn
-
Wie der Name schon sagt, liegt die Dachstein-Südwandhütte direkt unterhalb der steilen Südwände des beeindruckenden Dachstein Massivs. Das trutzige Berghaus bietet alles, was Wanderer und Kletterer für ihre Touren suchen: Gemütliche Zimmer und Bettenlager, steirische Spezialitäten und einen fantastischen Ausblick auf die markanten Doppelgipfel und die umliegenden Tauern. Das Haus ist die perfekte Basisstation für sämtliche Touren und Hochtouren rund um das Dachsteinmassiv.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Ganz oben auf dem Dachstein liegt die Seethalerhütte (2.740 m), die damit die höchstgelegene in der Dachstein-Tauern-Region ist. Sie befindet sich direkt am Ausstieg des Johann-Klettersteigs und unmittelbar am Fuße des Hohen Dachsteins. Sie bietet atemberaubende Ausblicke auf die gesamten Hohen Tauern. Hierher kommen oft Tageswanderer, die mit der Dachstein-Südwandbahn heraufgefahren sind und über den Gletscherweg vom Hunerkogel herüberwandern; aber auch viele Bergsteiger, die ins Dachsteinmassiv aufbrechen wollen, nutzen das Schutzhaus als Basisstation. Der Klettersteig, der hier endet, führt direkt durch die Südwand und ist nur für erfahrene Bergsteiger zu empfehlen. Vermutlich aufgrund des auftauchenden Permafrostes tat sich unter der Hütte im Sommer 2016 ein großes Loch auf. Obwohl die Hütte notdürftig abgestützt wurde, war schnell klar, dass eine Sanierung unmöglich ist. Aus diesem Grund entschloss sich die Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins die Hütte mittels Ersatzbau neu zu erreichten. Mehr zum Ersatzbau Seethalerhütte kann in unserer Reportage nachgelesen werden. Mit 25.12.2018 nahm die Neue Seethalerhütte ihren Betrieb auf.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet