9 Frühlingshütten in den Alpen
Der Frühling ist da und wir können es kaum erwarten wieder die Wanderschuhe zu schnüren. Doch auch wenn der Winter in höheren Lagen noch ein Weilchen bleibt, lassen wir uns nicht von einer Einkehr abhalten – Tourenskier schaffen Abhilfe. Wir stellen euch neun Berghütten in Österreich, Südtirol, Deutschland und der Schweiz vor, die sich im April und Mai als Ausflugsziel eignen.

1. Sesvennahütte, 2.262 m
Südtirol/ Sesvennagruppe

Sesvennahütte (2.262 m)
- Geöffnet
- Feb - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Zwischen Vinschgau und Engadin lockt die prachtvolle Hütte über dem Talschluss des Schlinigtals. Für Tourengeher eignet sich die Sesvennascharte auf 2.819 m, Wanderer nehmen die umliegenden Almen in Angriff und freuen sich auf eine Käseverkostung. Direkt bei der Hütte liegen zwei kleine Seen, ein Streichelzoo und ein Klettergarten. Die Hütte hat noch bis 22. April 2019 geöffnet und sperrt am 8. Juni wieder auf.
2. Halleinerhaus, 1.150 m
Salzburg/ Osterhorngruppe

Halleinerhaus (1.150 m)
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Keine halbe Stunde Autofahrt von der Stadt Salzburg entfernt liegt ein herrliches Almgebiet am Fuße des Schlenken. Zum Halleinerhaus kann man zufahren und vom Haus aus losziehen. Der Schmittenstein (1.695 m) ist bei trittsicheren Bergsteigern und Skitourengehern beliebt. Mountainbiker schwärmen ebenfalls von der Region.
3. Anton-Schosser-Hütte, 1.157 m
Oberösterreich/ Oberösterreichische Voralpen

Anton-Schosser-Hütte (1.157 m)
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Deftige Ripperl- und Knödelessen auf Vorbestellung in Kombination mit vielfältigen Tourenmöglichkeiten - damit punktet die in der oberösterreichischen Wander- und Skiregion Hohe Dirn gelegene Anton-Schosser-Hütte. In der Hütte befindet sich ein Boulderraum, auch Mountainbiker finden im Umkreis herrliche Routen vor.
4. Jamtalhütte, 2.165 m
Tirol/ Silvretta

Jamtalhütte (2.165 m)
- Geöffnet
- Feb - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Bis Anfang Mai hat die moderne Hütte inmitten des Silvrettagebirges ihre Pforten für Naturfreunde jeden Alters geöffnet. Schneeschuhwanderer und Skitourengeher finden hier ein breites Betätigungsfeld. Und wenn es draußen unwirtlich sein sollte, lockt die Jamtalhütte mit einer 120 Quadratmeter großen Indoor-Kletterhalle.
5. Lenggrieser Hütte, 1.338 m
Bayern/ Bayerische Voralpen

Lenggrieser Hütte (1.338 m)
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Die gemütliche Lenggrieser Hütte liegt am Rand eines wunderschönen Kessels, westlich des Seekarkreuzes. Auch für Familien mit Kindern ein erreichbares Tagesziel! Der Aufstieg zur Hütte erfolgt von Lenggries über den Grasleitensteig. Wer eine ausgedehntere Wanderung angehen möchte, kann Lenggrieser und Tegernseer Hütte miteinander verbinden. Ab dem 1. Mai startet auf der Lenggrieser Hütte die Saison, „sauguade Schweinsbraten“ inklusive.
6. Priener Hütte, 1.410 m
Bayern/ Chiemgauer Alpen

Priener Hütte (1.410 m)
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Die familienfreundliche Priener Hütte steht nahe an der Grenze zu Tirol, unterhalb des Geigelsteins, der auch „Blumenberg des Chiemgaus“ genannt wird. Von hier aus genießt man einen fantastischen Ausblick auf den Zahmen und Wilden Kaiser. Der kürzeste Weg erfolgt über Huben bei Sachrang. Die Aussicht auf köstliches Geigelsteiner Holzofenbrot und uriges Reindlessen beschleunigen den Aufstieg.
7. Britannia Hütte, 3.030 m
Wallis / Walliser Alpen

Britannia Hütte (3.030 m)
- Geöffnet
- Mär - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Wenn man aus der Station Felskinn der Seilbahn ins Freie tritt, ist man nur noch 1:15 h Gehzeit von der Welt der Viertausender entfernt, die von der Britanniahütte hautnah zu bewundern und auch zu besteigen ist. Die Hütte des SAC liegt auf einer Scharte zwischen Klein Allalin und Hinter Allalin und bietet von ihrer Terrasse eine grandiose Aussicht auf sieben Viertausender. Das schätzen sowohl „Viertausendersammler“ als auch viele Tagestouristen.
8. Wildhornhütte, 2.303 m
Kanton Bern/ Berner Alpen

Wildhornhütte (2.303 m)
- Geöffnet
- Mär - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Die Wildhornhütte liegt im Naturschutzgebiet Gelten-Iffigen, am Nordfuß des Wildhorns (3.248 m), das wiederum der höchste Gipfel in den westlichen Berner Alpen ist und der über den Chichli-Gletscher und den Tungelgletscher als Tagestour bestiegen werden kann. Die Wildhornhütte ist voraussichtlich bis 5. Mai und dann wieder ab 22. Juni offen und bewartet.
9. Aeugstenhütte, 1.500 m
Glarus/ Glarner Alpen

Aeugstenhütte (1.500 m)
- Geöffnet
- Apr - Nov
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Die urige Aeugstenhütte ist ein wahres Schmuckstück in der wunderschönen Glarner Bergwelt und bietet eine besonders sonnige Lage, einen imposanten Tiefenblick ins Tal sowie der viel ursprünglichen Charme - was will man da noch mehr? Wandern vielleicht! Sowohl einfache, als auch anspruchsvolle Touren (Alp Beglingen, Schilt, Schwarzstöckli, Fessis usw.) können von hier aus gestartet werden.

10 Hütten für den April
