Die Eckberthütte (1.140 m) ist eine Selbstversorgerhütte im Salzburger Blühnbachtal. Das Tal ist ein rund zehn Kilometer westliches Seitental der Salzach. Es trennt das Hagengebirge im Norden vom Hochkönig-Massiv im Süden und liegt am Rand der Berchtesgadener Alpen in den Salzburger Kalkhochalpen. Am westlichen Ende des Tales befindet sich die Hütte.
Im Tal befindet sich das hermetisch abgeriegelte Schloss Blühnbach. Es steht in Privatbesitz. Nach den Habsburgern - Thronfolger Franz Ferdinand ließ das Jagdschloss neu errichten - ging es in den Besitz der deutschen Großindustriellen-Familie Krupp von Bohlen und Halbach über. Arndt von Bohlen und Halbach, der letzte Krupp, ist in der Gruft der Schlosskapelle beigesetzt. Seit 1989 gehört es der US-Industriellen-Familie Koch, die den Mischkonzern Koch Industries führt.
Die nördlich des Hochkönigs liegende Hütte ist Ausgangspunkt für Touren auf das Hohe Tenneck, Hochseiler, Brandhorn und Hochkönig. Umgeben ist die Hütte von Gipfeln wie Teufelshorn, Alpriedlhorn, Hundsschädel, Reißhorn und Marterlkopf. Das weitläufige Waldgebiet mit seinen glasklaren Bächen rund um die Hütte ist ein richtiger Spielplatz für Familien mit ihren Kindern.
Kürzester Weg zur Hütte
Den Aufstieg beginnt in Tenneck (530 m), einem Dorf an der Salzach, das zur Gemeinde Werfen gehört. Vom Eisenwerk Sulzau-Werfen und der Konkordiahütte geht man die Blühnbachstraße (Weg Nr. 12, Fahrweg) das Blühnbachtal aus dem der gleichnamige Bach herausfließt, aufwärts. Das Schloß Blühnbach muss umgangen werden. Der einfache und familienfreundliche Weg steigt immer weiter zur Hütte an.
Gehzeit: 4 h
Höhenmeter: 610 m
Leben auf der Hütte
Die Hütte ist mit einer Küche, einem Matratzenlager und einer geräumigen Gaststube ausgestattet. Beheizt werden die Räumlichkeiten mit einem Holzofen, der auch zum Kochen dient. Vor der Hütte ist eine Feuerstelle auf der man, unter anderem, Grillen kann.
Gut zu wissen
Anmeldung und Reservierung bei Hüttenwart Brandstätter notwendig. Guter Handy-Empfang. Kein Strom und keine Dusche vorhanden. Abende verbringt man bei Kerzenlicht. Schlafplätze für bis zu 15 Personen. Mitte September steht die Hütte aus jagdlichen Gründen - Hirschbrunft - für etwa 14 Tage nicht zur Verfügung.
Touren und Hütten in der Umgebung
Nächstgelegene Hütte: Ostpreußenhütte (1.630 m), die in 2 h Gehzeit zu erreichen ist. Weiters: Wasseralm (1.420 m, 6 h); Matrashaus (2.941 m, 7 h); Riemannhaus (2.177 m, 7:30 h).
Touren und Gipfelbesteigungen: Brandhorn (2.609 m, 3 h); Hochseiler (2.793 m, 4 h); Großes Teufelshorn (2.362 m, 6:30 h); Kleines Teufelshorn (2.283 m, 6:30 h); Hochkönig (2.941 m, 7 h)