
10 Hütten, die mit der Seilbahn zu erreichen sind
Foto: Innsbruck Tourismus, Markus Mair
von Christina Schwann
Mit der Seilbahn zur Hütte und von der Hütte auf den Gipfel - so spart man Zeit, hat für den Gipfelanstieg noch genügend Kraft und kehrt genussvoll ein. In diesem Artikel empfehlen wir 10 Hütten in Österreich, Deutschland, Südtirol und der Schweiz, die mit der Seilbahn leicht zu erreichen sind und von denen aus schöne Touren möglich sind.
1. Ötscherschutzhaus

Ybbstaler Alpen, Niederösterreich
Das Ötscherschutzhaus befindet sich auf halbem Wege zwischen Lackenhof und dem Ötschergipfel auf 1.418 Metern. Dank Sesselbahn ist es auf gemütliche Art und Weise zu erreichen, was auch Familien mit Kindern sehr schätzen. Zumal man vom Schutzhaus den aussichtsreichen Ötschergipfel mit seinen 1.893 Metern relativ leicht erreichen kann. Die hier angeführte Tour startet in Lackenhof, vom Ötscherschutzhaus benötigt man aber nur noch rund 1,5 Stunden auf den Gipfel.
Aber auch eine Wanderung vom Ötscherschutzhaus abwärts durch die beeindruckenden Ötschergräben nach Trübenbach ist empfehlenswert. Die Tour entspricht der 2. Etappe der Wanderung „Ötscher-Tormäuer“.

Ötscherschutzhaus


Ötscher über Normalweg
2. Linzer Haus

Totes Gebirge, Oberösterreich
Die Wurzeralm in der Phyrn-Priel Region gehört zum Toten Gebirge und liegt dem mächtigen Gipfel des Warscheneck (2.388 m) zu Füßen. Hier befindet sich das Linzer Haus auf 1.371 Metern unweit der Bergstation der Standseilbahn, die von Spital am Pyhrn heraufkommt.
Wer auf den Gipfel des Warscheneck mit seinen 2.388 Metern über den Toten Mann mit 2.137 Metern möchte, sollte eine gute Kondition mitbringen, denn allein für den Anstieg vom Linzer Haus sind gut 3 Stunden einzuplanen - retour nicht mitgerechnet.
Gemütlicher ist da natürlich eine Wanderung auf dem Plateau der Wurzeralm. Spannend und lehrreich wird eine solche Wanderung vor allem am Themenweg „NaturErlebnisWelt - 2 Millionen Jahre in 2 Stunden“.

Linzer Haus - Wurzeralm


Warscheneck über Wurzeralm und Rote Wand


Wurzeralm NaturErlebnisWelt - 2 Millionen Jahre in 2 Stunden
3. Zeppezauerhaus

Berchtesgadener Alpen, Salzburg/Bayern
Raus aus der Stadt und hinauf auf den Berg ist in Salzburg ganz einfach. Der Hausberg der Salzburger, der Untersberg, ist vom Grödiger Ortsteil St. Leonhard mit der Untersbergseilbahn leicht zu erreichen. Von der Bergstation sind es gerade mal 10 Minuten bis zum Zeppezauerhaus mit seiner fantastischen Aussicht. Freilich könnte man auch über einen der anspruchsvollen Zustiege, wie etwa den Dopplersteig oder den Reitsteig zur Hütte gelangen, aber dann fehlt vielleicht die Kraft, um den Salzburger Hochthron zu besteigen oder weiter bis zur Schellenberger Eishöhle zu wandern.

Zeppezauerhaus


Salzburger Hochthron und Zeppezauer Haus


Untersberg und Schellenberger Eishöhle
4. Erfurter Hütte

Rofan, Tirol
Von Maurach am Achensee geht es mit der Rofan Seilbahn direkt hinauf zur Erfurter Hütte, die in wunderschöner Aussichtslage über Tirols größtem See auf 1.834 Metern steht. Von hier aus sind wunderschöne Touren im Rofan zu unternehmen - etwa auf die Rofanspitze, der mit 2.259 Metern dritthöchsten Erhebung im Rofanmassiv. Oder man wandert mit Blick auf den Achensee von der Erfurter Hütte zur idyllischen Dalfaz Alm und über den imposanten Dalfazer Wasserfall ins Tal.

Erfurter Hütte


Bergstation Rofan Seilbahn - Rofanspitze


Dalfaz Alm und Dalfazer Wasserfall
5. Patscherkofelhaus

Tuxer Alpen, Tirol
Das altehrwürdige Patscherkofelhaus befindet sich auf 1.970 Metern unterhalb des Patscherkofel-Gipfels und praktisch direkt neben der modernen Bergstation der Patscherkofelseilbahn, mit der man vom Innsbrucker Stadtteil Igls gemütlich auf den Hausberg schwebt. Vom Schutzhaus sind mehrere schöne Wanderung zu machen, am bekanntesten ist der Zirbenweg in Richtung Boscheben und weiter zur Tulfein Alm. Weniger überlaufen ist allerdings der Jochleitensteig, der rund um den Patscherkofel führt, wobei man am Rückweg ohnehin den schöne Zirbenweg entlang spaziert. Und natürlich kann man auch direkt auf den Patscherkofel-Gipfel steigen, entweder über einen kinderwagentauglichen Forstweg oder einen Wanderweg.
Patscherkofelhaus


Patscherkofel - Jochleitensteig


Patscherkofel ab Patscherkofel Bergstation
6. Hochsteinhütte
Villgratner Berge, Osttirol
Hoch über der Osttiroler Bezirkshauptstadt Lienz steht die Hochsteinhütte auf 2.023 Metern. Mit den Lienzer Bergbahnen ist die Hütte für Jung und Alt leicht zu erreichen und in herrlicher Aussichtslage mit Blick auf die Lienzer Dolomiten lässt es sich wunderbar genießen. Aber die Hütte ist natürlich auch Ausgangspunkt für Wanderungen und Bergtouren, wie etwa jene auf das Böse Weibele, ein leicht zu erreichender Gipfel, der aber eine tolle Aussicht bietet.

Hochsteinhütte

Auf das „Böse Weibele“
7. Edmund-Probst-Haus

Allgäuer Alpen, Bayern
Das Edmund-Probst-Haus steht auf 1.930 Metern direkt unter dem Nebelhorn hoch über Oberstdorf im Allgäu. Ohne Seilbahn wäre der Zustieg ziemlich mühsam und lange, aber dank Nebelhornbahn steht einem gemütlichen Ausflug ins Hochgebirge nichts im Wege. Erst einmal an der Bergstation, erreicht man das Edmund-Probst-Haus in wenigen Minuten. Die bequeme Fahrt mit der Gondel ist nicht nur äußerst aussichtsreich, sie ermöglicht auch tolle Touren in der Umgebung des Edmund-Probst-Hauses, die Kraft und Ausdauer verlangen. So etwa der Hindelanger Klettersteig in der Schwierigkeit B/C, dessen Einstieg in rund 30 Minuten zu erreichen ist.
Oder man wandert am spektakulären Höhenweg vom Nebelhorn über das Laufbacher Eck ins Oytal, eine mit 8 Stunden absolut tagesfüllende, aber sehr schöne Tour.

Edmund-Probst-Haus


Hindelanger Klettersteig


Vom Nebelhorn über das Laufbacher Eck ins Oytal
9. Capanna Basodino

Tessiner Alpen, Tessin
Ganz aus Stein auf einer Terrasse am Rande der Robièi-Alp mit Blick auf den majestätischen Basodino erbaut, ist die Capanna Basodino ein beliebtes Ausfugsziel auf 1.856 Metern in den Tessiner Alpen. Vor allem auch deswegen, weil die Hütte dank Luftseilbahn San Carlo-Robiei in nur 10 Minuten von der Bergstation aus zu erreichen ist. Ideal, um auch mit Kindern das hochalpine Flair der Hütte und ihrer Umgebung zu genießen. Außerdem bieten sich schöne Touren an, wie etwa rund um den Lago di Robiei oder der Gletscherpfad Basodino, der Einblicke in die Welt der Gletscher und ihre Umgebung bietet.

Capanna Basodino


Robièi und die Seen am Fusse des Basodino


Gletscherpfad Basodino
10. Kölner Hütte

Dolomiten, Südtirol
Die Lage der 2.337 Meter hohen Kölner Hütte am Rande des Rosengartens in den Südtiroler Dolomiten ist schlicht fantastisch. Der Blick reicht vom Latemar bis zu Weiß- und Schwarzhorn, von der Brentagruppe bis zum Ortler und vom Klockerkarkopf bis zu den Österreichischen und Schweizer Alpen. Dank der Kabinenbahn König Laurin ab der Frommer Alm ist diese Aussicht auch für Kindern und ältere Personen leicht erreichbar. Und natürlich bieten sich rund um die Hütten zahlreiche Klettertouren und interessante Bergtouren an. Besonders imposant ist die Rosengarten Klettersteigrunde, die man dank weiterer Hütten im Gebiet auch gut auf zwei Tage aufteilen kann. Der Hirzelsteig verbindet hingegen landschaftliche Genüsse mit Geschichte.

Kölner Hütte


Über den Hirzelsteig zum Christomannos Denkmal
- Berg & Freizeit
Diese 10 Hütten haben schon Anfang Dezember geöffnet
- Berg & Freizeit
Die gemütlichsten Winterhütten in Osttirol
- Berg & Freizeit
Die schönsten Hütten und Almen rund um den Hallstätter See
- Berg & Freizeit
5 Wanderungen für schneearme Wintertage
- Berg & Freizeit
Die 10 beliebtesten Hütten 2023
- Berg & Freizeit
August: 6 Hütten-Tipps der Redaktion