Am Zeppezauerhaus kann man Bergluft einsaugen und wird die Stadtluft los. Es steht am Hausberg der Stadt-Salzburger, am Untersberg im Süden der Mozartstadt. Der Untersberg ist eine Landmarke. Für die Stadt selbst, für die Berchtesgadener Alpen, deren nördlicher Ausläufer der Untersberg ist, und für den Rand der Nördlichen Kalkalpen. Das 1883 eröffnete Zeppezauerhaus ist als Wander-, Alpin- und Kletterzentrum am Rande des urbanen Großraumes der Stadt Salzburg verankert.
Die Schutzhütte ist nicht nur durch die bevorzugte Lage, sondern auch durch die leicht Erreichbarkeit attraktiv. Zum Zeppezauerhaus bricht man schon einmal spontan auf. Während die Einen zur Schutzhütte heraufsteigen, fahren diejenigen, die gerade nicht gehen wollen, nicht mehr so gut auf ihren beiden Beinen sind oder die ihrer Kinder wegen Wege in die Berge abkürzen müssen ohne auf Berg-Erlebnisse verzichten zu wollen, mit der Untersbergbahn hinauf. Der Untersberg lädt alle "Bergler" zu sich ein, hat für sie alle Platz und bietet ein vielfältiges, alpines Betätigungsfeld. Er ist ein Gastgeber, der niemanden ausschließt. Auch wenn er hin zur Salzach flußabwärts in das Salzburger Becken wie eine uneinnehmbare Festung wirkt, fällt er nach Bad Reichenhall und das Reichenhaller Becker sanft und einladend ab.
Kürzester Weg zur Hütte
Mit der Untersbergseilbahn aus dem Grödiger Ortsteil St. Leonhard bis fast auf das Geiereck fahren. Von der Bergstation der Seilbahn (1.776 m) ist man in 10 Minuten am Zeppezauerhaus. Der kurze Weg ist noch dazu absteigend. Mit der Seilbahn überwindet man in 8:30 Minuten 1.320 Höhenmeter. Deren Bergstation wurde 2016 grundlegend renoviert.
Gehzeit: 10 min
Höhenmeter: 113 m abwärts
Alternative Routen
Von Glanegg (500 m) entweder über den Dopplersteig (Weg-Nr. 460), der Trittsicherheit erfordert und tolle Aussicht auf die Stadt Salzburg bietet, oder den Reitsteig (Weg.Nr.417), der größtenteils durch den Wald verläuft und für heiße Sommertage geeignet ist. Der Reitsteig ist auch ein Abschnitt auf dem Arnoweg. Der Dopplersteig ein Abschnitt auf dem Rupertiweg, auf dem Europäischen Weitwanderweg E10 (Rügen - Italien), sowie einer Variante des Voralpenweges. Für beide Anstiege zum Zeppezauerhaus ist eine Gehzeit von etwa 2:30 Stunden einzukalkulieren.
Leben auf der Hütte
Seit 2019 bewirtschaftet das Duo Uschi und Anton die Hütte mit viel Hingabe und Liebe zum Detail. Natürlich wird frisch gekocht und die Gäste herzlich bewirtet, während die Gäste das unvergessliche Panorama genießen. Dieser Augenschmaus kann noch mit der Hausspezialität „Gipfel-Wipfel-Geist“ garniert werden.
Die Gäste des Zeppezauerhauses sind Familien mit kleinen Kindern, Wanderer, die Genußtouren oder weite Wege lieben; Bergsteiger, die die Gipfel des Unterbergmassivs erklimmen; Kletterer, die fordernde Routen durch die Wände des Salzburger und Berchtesgadener Hochthrons machen; Höhlenforscher und Menschen, die aus beruflichen oder persönlichen Gründen zu Meetings, Seminaren und privaten Feiern geladen sind. Für sie gibt es in der Stube, auf der Terrasse, in Seminarräumen, die bis zu 45 Besucher fassen, Platz. Diese bunte Gästeschar kann am Zeppezauerhaus auch schlafen. In Bergluft, das ist erwiesen, schläft und erholt man sich besser.
Gut zu wissen
Die Sanitäranlagen entsprechen zeitgemäßen Erfordernissen was ihre Ausstattung und das individuelle Hygiene-Verlangen betrifft. Schlafplätze müssen ebenso wie die Seminarräume reserviert werden. Ein Hüttenschlafsack ist obligatorisch, kann aber auch auf der Hütte gegen Gebühr entliehen werden. Der Handyempfang ist gut. Bezahlt wird bar. Wer mit seinem Hund über Nacht bleiben will, muss dies im Vorfeld abklären.
Touren und Hütten in der Umgebung
Nächstgelegenen Hütte: Toni-Lenz-Hütte (1.550 m, über Schellenbergersattel 2 h; über Salzburger Hochthron und Thomas-Eder-Steig 2:30 h) und Stöhrhaus (1.894 m, über Salzburger Hochthron 3,5 h).
Gipfeltouren: Geiereck (1.806 m, 10 min); Salzburger Hochthron (1.853 m, 45 min); Berchtesgadener Hochthron (1.972 m, über Salzburger Hochthron und Untersberg-Plateau 3:30 h).
Kletterrouten - Salzburger Hochthron (Auszüge): Westsidestory (Schwierigkeit 7), Griechischer Wein (7+ A0), Sesam öffne dich (8-); Berchtesgadener Hochthron (Auszüge): Bayerische Gemütlichkeit (7), Superkombi (7+), Schertlepfeiler (9 bzw. 8 A0); Geiereck: Major Tom (7+); Rauheck: Vergessene Welt (8-)