Räumlichkeiten
Matratzenlager | Winterraum |
---|---|
61 Schlafplätze | 20 Schlafplätze |
Details
Lage der Hütte

Die Capanna Basodino wurde als typisches Tessiner Steinhaus auf einer Terrasse am Rande der Robièi-Alp, mit Blick auf den majestätischen Basodino, im Jahre 1927 errichtet. Die oftmals vergrößerte und modernisierte Capanna Basodino liegt auf einer Höhe von 1.856 m und ist im Besitz der SAC Sektion Locarno.
In den sechziger Jahren wurde in der Umgebung Robièi ein Stausee gebaut und der Zugang wurde durch eine Schwebebahn erleichtert. Durch die einfache Erreichbarkeit und die gut ausgebauten Wege, ist die Hütte ein perfektes Ziel für Familien. Es gibt sieben wunderschöne Bergseen und eine einzigartige Flora und Fauna zu entdecken.
In Robièi ist die Jagd verboten, daher ist die Umgebung der Capanna Basodino, der ideale Platz um Tiere in freier Wildbahn zu beobachten. Die Steinböcke sind sehr oft in unmittelbarer Umgebung der Hütte anzutreffen.
Leben auf der Hütte
Dank der Seilbahn ist die Hütte nun direkt mit dieser erreichbar. Wer gerne vom Tal weg gehen möchte, braucht dafür etwa 2:30 h. Bitte vor der Anreise über die Betriebszeiten der Seilbahn informieren.
Die Capanna Basodino bietet im Sommer für 58 Personen Platz (der Winterraum hat 20 Plätze und es besteht die Möglichkeit elektrisch zu heizen). Die Winterküche ist nur bei Abwesenheit des Hüttenwartes zugänglich.
Der Hüttenwart Ueli Nyffenegger und Hüttenwartin Sylke Schicke beantworten gerne Fragen und organisieren Reservierungen. Sie zaubern täglich ortsübliche Tessiner Köstlichkeiten aus der Produktion einheimischer Betriebe und es gibt keinen schöneren Platz als die Terrasse der Capanna um diese auch zu genießen. Die Speisen sind zu 100% regional und die traditionelle Küche wird über dem Feuer zubereitet.
Ein besonderes Highlight sind die schmackhaften Käse der benachbarten Robièi-Lièlp-Alp.
Gut zu wissen
Kreditkarten werden akzeptiert (Maestro, PostCard, Visa, MasterCard). Kein WLAN. Handyempfang ausschließlich von Swisscom. Duschen mit warmen Wasser sind kostenpflichtig. Abendessen zwischen 18:30 und 19:00 Uhr. Frühstück spätestens 9 Uhr.
Hunde werden akzeptiert, doch in den Schlafräumen und Aufenthaltsräumen werden sie nicht geduldet. Der Hund schläft auf einer Wolldecke im Vorraum.
In jedem Zimmer gibt es eine Steckdose. Der Winterraum ist immer geöffnet (20 Plätze) und verfügt über einen elektr. Herd. Tunnels zum Lago Zött sind im Winter zugeschneit, doch wenn keine Lawinengefahr besteht, dann werden die Eingänge meist freigeschaufelt. Die Tunnel sind aber erst in der Sommersaison beleuchtet, also Stirnlampe mitnehmen.
Touren in der Umgebung
Rundtouren
Cap. Basòdino - Lièlp-Lago Bianco und zurück (2 h), Cap. Basòdino - Lago del Zött - Randinascia - Robièi (2:30 h), Cap. Basòdino - Lago Bianco - Lago dei Cavagnö und zurück (3 h), Cap. Basòdino - Alpe Arzo - Lago Matörgn - Randinascia - Robièi (3 h), Cap. Basòdino - Lièlp - Lago Bianco - Lago Nero und zurück (4 h), Cap. Basòdino - Randinascia - Bocchetta di Valmaggia - Lago Matörgn - Alpe Arzo - Robièi (5 h), Cap. Basòdino - Giro del Pizzo Cristallina per i passi Cristallina, Narèt und Bocchetta del Lago Nero (7 h)
Gipfelbesteigungen
Pizzo Basodino (3.272 m, 4:30 h, 1.420 Hm), Poncione die Braga (2.864 m, 4 h, 1.000 Hm), Pizzo Fiorina (2.885 m, 4 h, 1.030 m), Poncione dell'Arzo (2.755 m, 3 h, 900 Hm), Marchhorn (2.962 m, 4 h, 1.100 Hm), Cima di Lago (2.832 m, 4 h, 970 Hm), Cristallina (2.911 m, 3:30 h, 1.050 m), Pizzo Pecora (Klettern, 2:30 h, 460 Hm)
Skitouren
Pizzo Basodino (3.272 m, 4:30 h, 1.400 Hm), Poncione die Braga (2.864 m, 3 h, 1.000 Hm), Marchhorn (2.962 m, 4 h, 1.000 Hm), Cristallina (2.911 m, 4 h, 1.050 Hm), Cima die Lago (2.832 m, 4 h, 975 Hm)
Anfahrt
Von Locarno am Lago Maggiore ins Bavontal nach San Carlo. Im Sommer ist die Hütte auch direkt mit der Robiei-Bahn zu erreichen.
Parkplatz
Robiei-Bahn Talstation in San Carlo
-
Das ehemalige ÖTK Schutzhaus Salzburger Hütte befindet sich knapp unter der Station „Langwiedboden“ der Kapruner Gletscherbahnen am Salzburger Boden. Noch lange bevor das Kitzsteinhorn mit Liften touristisch erschlossen wurde, erbaute der ÖTK das Haus im Jahre 1878. Am Weg zum Kitzsteinhorn war sie ein beliebter Stützpunkt, um den anstrengenden Gipfelanstieg auf 2 Tage auf zu teilen. Nach mehr als 100 Jahren im Vereins-Besitz wurde die Hütte 2013 von der Familie Klawunn übernommen und wird seither als Wanderhütte geführt.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die bewirtschaftete Fiderepasshütte befinde sich auf 2.070 m in den Allgäuer Alpen zwischen dem Kleinwalstertal im Westen und dem Rappenalp- und Stillachtal im Osten. Die Hütte ist von Riezlern im Kleinwalsertal mit der Kanzelwandbahn und aus dem Stillachtal mit der Fellhornbahn in 2 bzw. 3:30 h Gehzeit zu erreichbar. Die Hütte hat von Ende Mai bis Oktober geöffnet und ist Ausgangspunkt für den Mindelheimer Klettersteig zur Mindelheimer Hütte sowie für die Besteigung der Hochgehrenspitze und der Oberstdorfer Hammerspitze.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Das ÖTK-Schutzshaus Zettersfeldhütte wird nur noch als private Wochenend-Hütte vermietet. Aufgrund ihrer Lage in der Schober-Gruppe nördlich von Lienz, dient sie optimal als Stützpunkt inmitten des Ski- und Wandergebiet Zettersfeld.Man erreicht die Hütte bequem in wenigen Minuten von der Bergstation der Einseilumlauf-Kabinenbahn. Sie befindet sich auf der selben Höhe, man kann also bequem ohne Höhe zu überwinden zur Hütte marschieren. In der näheren Umgebung befinden sich weitere Sessellifte, ein Schlepp- bzw. ein kleiner Übungslift für Anfänger oder Kinder.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Selbstversorger