
Die Aussichtsterrasse des Patscherkofelschutzhauses lädt schon zur ersten Rast ein. Foto: Riki Daurer, alpinonline 
Blick zurück auf das Patscherkofelschutzhaus und die Bergstation der Patscherkofelbahn. Foto: Riki Daurer, alpinonline 
Wissenswertes am Zirbenweg am Patscherkofel erfahren Foto: Innsbruck Tourismus, Eye5 - Jonas Schwarzwälder 
Blick auf die gegenüberliegende Nordkette und Innsbruck Foto: Riki Daurer, alpinonline 
Rast am Zirbenweg Foto: Innsbruck Tourismus, Eye5 - Jonas Schwarzwälder 
Zwischen Zirben geht es von Boscheben weiter zur Tulfeinalm. Foto: Riki Daurer, alpinonline 
Boscheben mit Terrasse Foto: Innsbruck Tourismus, Helga Andreatta 
Im Frühsommer darf man sich auf ein rosa Blütenmeer freuen. Foto: Riki Daurer, alpinonline Der Zirbenweg zählt zu den absoluten Genusstouren in Tirol. Foto: Riki Daurer, alpinonline 
Blick auf den Patscherkofel vom Zirbenweg Foto: Innsbruck Tourismus, Markus Mair Bildergalerie (10)

Der Zirbenweg hoch über Innsbruck ist wohl einer der schönsten Höhenwege in Tirol. Dank Seilbahnunterstützung auf „beiden“ Seiten - am Patscherkofel und am Glungezer - ist der Startpunkt des Zirbenweges nicht nur besonders leicht zu erreichen, sondern man kann auch am Ende gemütlich mit der Seilbahn ins Tal fahren bzw. den Weg in der umgekehrten Richtung unter den gleichen Bedingungen gehen.
Einkehrmöglichkeit Familientour Flora Aussichtsreich Bahnunterstützung Mit Öffis erreichbar

Wandern · Tirol Geisterklamm und Wasserfallsteig aus der Leutasch 
Wandern · Bayern Von Mittenwald durch die Leutaschklamm 
Wandern · Tirol Sunnenseitn Weg: Neder -Ebnerhof - Hängebrücke - Neder
Strecke: 5-10 km Aufstieg: bis 300 m Dauer: 2-4 h
Für den Bus aus Innsbruck (Linie J) und die Bergbahnen gibt es das Zirbenweg-Rundwanderticket als Kombitarif.
Wegbeschreibung
Mit der Seilbahn geht es von der Talstation der Patscherkofelbahn an der Patscherstraße bei Innsbruck bis hinauf zur Bergstation. Hier hat man die Möglichkeit direkt im Gipfelrestaurant der Bergbahn oder im altehrwürdigen Patscherkofelschutzhaus (1.970 m) einzukehren bevor man sich auf den Weg macht.
Der Einstieg in den Zirbenweg ist durch einen hölzernen Torbogen markiert. Im Frühsommer - Ende Juni bis Ende Juli - blühen unzählige Almrosen und und sorgen für ein wunderschönes Farbenspiel und traumhafte Bilder: Im Vordergrund das dunkle Grün der Zirben, das Hellgrün der Lärchen und das Rosa der Almrosen und im Hintergrund das mächtige Karwendel, das sich wie eine Wand über der Alpenstadt Innsbruck erhebt.
Gemütlich ohne allzu viele Höhenmeter geht es bis zur nächsten Einkehr - dem Almgasthaus Boscheben auf 2.030 m. Die kleine urige Hütte liegt idyllisch oberhalb des Viggartales - ein Abstieg zum Meißner Haus wäre möglich.
Nach der Stärkung geht es am Höhenweg nämlich der Viggarspitze weiter in Richtung Tulfeinalm. Nur wenige Meter unterhalb der Alm steigt man die Glungezerbahn ein und schwebt gemütlich talwärts.
Gut zu wissen
Entlang des Zirbenweges wandert man durch einen der größten zusammenhängenden Zirbenwälder der Alpen. Viele der Zirben sind weit über 250 Jahre alt - die ältesten Zirben mit bis zu 700 Jahren (!) findet man etwas unterhalb im so genannten Ampasser Kessel.
Anfahrt und Parken
Von Innsbruck über die Iglerstraße nach Igls und weiter Richtung Patsch. An der Straßenkreuzung nach dem Waldstück links zur neuen Patscherkofelbahn-Talstation an der Römerstraße.
Talstation der neuen Patscherkofelbahn, Römerstraße
Busverbindung von Innsbruck (Linie J) bis zur Talstation der Patscherkofelbahn an der Römerstraße.
dem Bergwelten Club!

Werbung Österreich, Pertisau am Achensee Verwöhnhotel Kristall 
Werbung Italien, Gossensass Aktivhotel Panorama 
Werbung Österreich, Fügenberg APPART MONTANA 
Werbung Österreich, Tux Hotel Garni Forelle**** mit Gästehaus 
Werbung Österreich, Ampass GASTHOF BADL


Wandern · Tirol Weilerrunde Bschlabs - Rundweg Martinskapelle 

Wandern · Tirol Adlerweg - Etappe 13: Innsbruck - Zirbenweg - Innsbruck 

Wandern · Tirol Sunnenseitn Weg: Von Neustift nach Fulpmes 

Wandern · Tirol Wanderung zum Furtschaglhaus vom Schlegeisspeicher
